ollie
Power-User
- 20 Juli 2009
-
- 2.739
- 3
- 48
Hallo Freunde,
Pierro hat ihm anderen Thread sehr interessant darauf verwiesen, dass der offizielle Begriff "Crunchsound" eigentlich bei weitem nicht so alt ist wie seine "Verwendung". Ich bin in den 80ern groß geworden und da gab es primär den "Brown Sound" mit den 19 Zoll Manufakturen. Gitarristen wie Lukather, Van Halen, Moore und Paul Gilbert waren da die Oberliga. Zu dieser Zeit spielte man entweder komplett clean mit Chorus und viel Echo (natürlich Stereo über 2 Boxen) oder gleich volle Lotte (verzerrt halt) und für das Solo möglichst viel Gain und Delay in Quadratur....
Erst als sich der harte Metall in allen erdenklichen Variationen immer mehr durchsetzte und damit auch imho "abnutzte" kam Ende der 80er die Ablösung durch den Grunge….Letztlich eine Mischung aus Punk und Metall.....eine alternative Neuauflage des Punk aus den 70ern, wie ich finde.
Wenn auch Grunge anders geschrieben wird, bekam "für mich" dadurch dieser "angecrunchte Gitarrensound" zunehmend Bedeutung (im Kopf hatte man da gerne das Intro aus "smells like teen spirit")....der letztlich natürlich auch Ende der 60er und in den 70ern vorrangig mit den Marshalls laut aufgedreht erzeugt wurde, aber in einem anderen musikalischen Kontext und eben noch nicht unter dieser Bezeichnung.
Seitdem ist der Crunchsound in aller Munde und damit als fester Bestandteil in allen Verstärkervariationen integriert. Egal ob analog oder digital, Röhre oder Transe, Modelling oder Sampling......Crunch ist fast schon die Königsdisziplin, ein regelrechter Hype (mal ganz ehrlich, keiner kauft ein hochwertiges Vintageinstrument, egal ob "original oder relic", wegen des "cleans" oder des "high gain" Sounds - nein "crunchen" muss er)….Man kann ihn auf verschiedenste Weisen "bauen"....da gibt es viele Rezepte!
Für mich steht hier ein Verstärker als Trademark ganz oben auf der Treppe: Marshall!!
Bis auf die 2000er 100 Watt Serie war immer ein richtig amtlicher Crunch am Start, auch mein JVM 410 ist von diesem Klang beseelt. Für mich ist das der Inbegriff des Crunchsounds.
Deshalb meine Frage an euch alle. Was ist für euch DER Lieblingscrunch? Was zeichnet ihn aus?
Welche Klampfe kann das am besten? Was klingt für euch nicht....?
Was ist euer Rezept?
Ich freue mich auf den Austausch.
LG
Oli
Pierro hat ihm anderen Thread sehr interessant darauf verwiesen, dass der offizielle Begriff "Crunchsound" eigentlich bei weitem nicht so alt ist wie seine "Verwendung". Ich bin in den 80ern groß geworden und da gab es primär den "Brown Sound" mit den 19 Zoll Manufakturen. Gitarristen wie Lukather, Van Halen, Moore und Paul Gilbert waren da die Oberliga. Zu dieser Zeit spielte man entweder komplett clean mit Chorus und viel Echo (natürlich Stereo über 2 Boxen) oder gleich volle Lotte (verzerrt halt) und für das Solo möglichst viel Gain und Delay in Quadratur....
Erst als sich der harte Metall in allen erdenklichen Variationen immer mehr durchsetzte und damit auch imho "abnutzte" kam Ende der 80er die Ablösung durch den Grunge….Letztlich eine Mischung aus Punk und Metall.....eine alternative Neuauflage des Punk aus den 70ern, wie ich finde.
Wenn auch Grunge anders geschrieben wird, bekam "für mich" dadurch dieser "angecrunchte Gitarrensound" zunehmend Bedeutung (im Kopf hatte man da gerne das Intro aus "smells like teen spirit")....der letztlich natürlich auch Ende der 60er und in den 70ern vorrangig mit den Marshalls laut aufgedreht erzeugt wurde, aber in einem anderen musikalischen Kontext und eben noch nicht unter dieser Bezeichnung.
Seitdem ist der Crunchsound in aller Munde und damit als fester Bestandteil in allen Verstärkervariationen integriert. Egal ob analog oder digital, Röhre oder Transe, Modelling oder Sampling......Crunch ist fast schon die Königsdisziplin, ein regelrechter Hype (mal ganz ehrlich, keiner kauft ein hochwertiges Vintageinstrument, egal ob "original oder relic", wegen des "cleans" oder des "high gain" Sounds - nein "crunchen" muss er)….Man kann ihn auf verschiedenste Weisen "bauen"....da gibt es viele Rezepte!
Für mich steht hier ein Verstärker als Trademark ganz oben auf der Treppe: Marshall!!
Bis auf die 2000er 100 Watt Serie war immer ein richtig amtlicher Crunch am Start, auch mein JVM 410 ist von diesem Klang beseelt. Für mich ist das der Inbegriff des Crunchsounds.
Deshalb meine Frage an euch alle. Was ist für euch DER Lieblingscrunch? Was zeichnet ihn aus?
Welche Klampfe kann das am besten? Was klingt für euch nicht....?
Was ist euer Rezept?
Ich freue mich auf den Austausch.
LG
Oli