Die ultimative Stratocaster

little-feat":jw2safs5 schrieb:
....kann irgendwer erkennen, was das für eine sagenhafte 150-Sound-Elektronik ist??

Sorry, ich erkenne nur Gusssaitenreiter, einen Plektrumsteckplatz in der Halstasche und billigste, ungestaggerte PUs => alles das, was den bekannten fernöstlichen Standard ausmacht => 49€ (?). Netter Hinweis im zweiten Link: "Pure Wood"... Wohl dem, der auf der Suche nach dem gewünschten Sound auf der Bühne nicht abkackt.

Warum erinnert mich diese Gitarre eigentlich an einen technisch verspielten Stratliebhaber, der uns als Alleinunterhalter auch schon erfreute :roll: ?

little-feat":jw2safs5 schrieb:
So ein verdammter Mist, jetzt muß ich neue Fotos machen.

Ja, das ist ja wohl auch das mindeste.
 
little-feat":aptzzjcg schrieb:
ollie":aptzzjcg schrieb:
die ultimative Stratocaster ist für mich die Music Man Silhouette Special....

An der beiße ich auch schon lange rum.

Mich macht aber andererseits auch das nachdenklich, was der Rolf schrieb:

gitarrenruebe":aptzzjcg schrieb:
Trotzdem war irgendwas an der Gitarre, was mich nach angfänglicher Euphorie bewogen hat, die Dinger wieder abzugeben.

Fazit:

Die ultimative Stratocaster gibt es nicht.

Tom

wahrscheinlich....es ist wie bei Partnerschaften....und da nennt man es mittlerweile Lebensabschnittspartner....momentan ist meine Partnerin die Silhouette und hat meine Tom Anderson Strat abgelöst , die immerhin 13 Jahre (zumeist meine einzige) Partnerin war......

ich muss aber ergänzen,d ass ich mit einer "klassischen" Strat nicht vollumfänglich versorgt bin, da ich den Humbucker am Steg brauche......
 
Hallo Leuts...

Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber kann es sein dass sich die 150 Sounds durch folgende Feststellung ergeben:

Volume Poti: Regler geht bis 10
Tone Poti: Regler geht 10
Der Toggleswitch: Der geht bis 5

10x10x5 ergibt, mehr als ich zuerst dachte... 500...

(Jetzt war ich so stolz die ganze Woche und dachte es ergibt 150... verdammter mist)

Hat die Gitarre also nicht 150 sondern 500 Sounds
 
kershaw":1hj79lf6 schrieb:
Ich überlege jetzt auch...... :lol:

... muss ja nicht direkt die strat verkaufen, kannzte ja bei stinger
pimpen lassen. "wartungsarbeiten" und umbau inkl. pickguard
für 480 ocken is doch o.k. für 150 sounds, oder? :lol:
 
So, ich hatte neulich eine Stringer in der Hand, mein neuer Gitarrenlehrer besitzt 2 dieser Teile.

Also von vorne herein gesagt, geanu getestet habe ich sie nicht, deshalb ist das auch nur ein kurzer erster Eindruck.

Es handelt sich offensichtlich um eine Asien-Strat, bei der nur die Schaltung modifizert wurde. Ich musste sofort an eine Squier denken, vor allem wegen des seltsamen Halses, der sich irgendwie seidig anfühlt, nicht unbearbeitet, aber auch nicht deckend lackiert.
Ich mag ihn nicht... aber ich bin eben den Gibson-Faded-Hals gewöhnt, der sich sehr angenehm anfühlt und irgendeine Art "Wärme" ausstrahlt...
Optisch, eben eine Strat, finde ich nur die seltsamen Metallpotis hässlich, sonst ganz normal.
Sie sind relativ leicht.
Die Saitenlage ist ebenfalls wirklich angenehm, ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass Saitenlage, einmal gescheit eingestellt, nie ein Problem darstellt.

Nun zum Sound:
Zuerst klang sie, nunja, eben nach Strat. Die besondere Schaltung scheint aus einer bestimmten Aneinanderreihung von Kondensatoren usw. zu bestehen.
Ich muss aber wirklich sagen: Interessant!
Ich konnte in wirklich einige Sounds, für die manche Gitarrentypen berühmt sind, herausbekommen, und das sogar in einer guten Qualität. Ich muss mich mit der Schaltung noch genauer befassen, deshalb kann ich dazu auch noch nicht viel schreiben, das folgt noch.
Irgendwie erinnerte mich das ganze an Brian Mays Red Special.
Ob zuviel versprochen wurde, weiß ich auch noch nicht, aber ich bin zunächst einmal positiv überrascht.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten