Ibanez ValBee

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
W°°":6twl8zuq schrieb:
Probier mal den Ibanez Valbee. Ich finde ihn klasse!

Hallo Leute,
ich hab auch das Problem, dass mein Marshall Halfstack zu laut ist für die Wohnung. Bisher haben es die Nachbarn zwar ertragen, aber ich möchte deren Nerven nicht überstrapazieren.
Ich hab mir überlegt mir einen kleinen Vollröhrencomco für die Wohnung zuzulegen. Dabei bin ich - dank W°° - auf den ValBee von Ibanez gestoßen.
Wie ist denn der Sound des kleinen Brühwürfels? Angeblich ist er ja auch für HighGain-Sounds zu gebrauchen. Inwieweit stimmt das?
Also, ich würde wirklich eine Comco bevorzugen, aus Platzgründen. Mein Halfstack sieht zwar hier professionell aus, und schindet ordentlich Eindruck bei weiblichen Besuchern ;), aber wie gesagt, dad Dingends is zu laut!
Ich danke euch schonmal.

Grüße

Dave
 
heisst das du zeigts den weiblichen besuchern nicht deine münzrnsammlung sondern deine verstärker. aha. interessante taktik.
leider. zum ibanez kann i nix sagen. sorry....
 
auge":3oftrxrd schrieb:
heisst das du zeigts den weiblichen besuchern nicht deine münzrnsammlung sondern deine verstärker. aha. interessante taktik.

Jaha, klar! Das erste was ich den Besucherinnen zeige sind meine Verstärker. Nein, der Halfstack ist ja nicht zu übersehen, da er in meinem Wohnzimmer steht ;) Aber es funktioniert :)
 
craTe":1iydx6lm schrieb:
auge":1iydx6lm schrieb:
heisst das du zeigts den weiblichen besuchern nicht deine münzrnsammlung sondern deine verstärker. aha. interessante taktik.

Jaha, klar! Das erste was ich den Besucherinnen zeige sind meine Verstärker. Nein, der Halfstack ist ja nicht zu übersehen, da er in meinem Wohnzimmer steht ;) Aber es funktioniert :)

aber nur bei jungen Damen....
erwachsene Damen drehen auf dem Absatz um....ah ein Gitarrist, alles klar (ich bin unwichtig)...
was natürlich stimmt :-D
 
Zu dem Valbee kann ich nichts sagen.

Zu zwei Alternativen allerdings schon. Aus eigener Erfahrung kenne ich z. B. den Carvin "Vintage 16" und den Engl "Jive".

Der Carvin ist besonders interessant. Er läßt sich von 16 auf 5 Watt herunterschalten und läuft dann im Triode-Modus. Ich fand den Sound dieses Amps einfach fantastisch, ist aber nichts für die ganz harte Gangart, wie der Name schon sagt. Voller Sound bei kleiner Lautstärke.

Beim gegenwärtigen Dollar-Kurs vielleicht erschwinglich (Ebay-USA).

Mehr in die moderne Richtung geht der "Jive" von Engl. Auch ein schönes Teil, fetter Sound, aber auch sehr schön clean. Und auch bei gemäßigten laustärken absolut erwachsen klingend.

Und noch einer, fällt mir gerade ein: Laney LC15, sehr britisch, geht in Marshall-Richtung. 15 Watt.

Ach, und noch eins:
Schau mal beim Tube Amp Doc nach den "Tone Bone-Röhren". Habe keine eigenen Erfahrungen damit, sollen aber bei deutlicher Reduzierung der Leistung keine Einbußen beim Klang produzieren.

Tom
 
Es gibt da eine Menge kleine Röhrenamps...

Epiphone Valve Junior (billig), Peavey Valveking Royal 8 (auch billig), Harley Benton GA5 (Nahezu 100% Clone vom Epiphone Valve Junior, ganz furchtbar billig)

Der Ibanez Valbee den ich mal getestet habe hatte ein recht starkes rauschen und der kleine 6,5" Speaker limitiert den Sound einigermaßen. Ich hab mich für den Epiphone Valve Junior Head entschieden, allerdings ist da grade der Preis ordentlich angehoben worden. Ist aber auch keine Zimmerlautstärke mehr wenn ich den aufdrehe.
Am besten fand ich von den ganz kleinen Röhrenverstärker den Orange Tiny Terror, aber der kostet ja schon wieder 500 Öcken...
 
little-feat":2zovvp93 schrieb:
Ach, und noch eins:
Schau mal beim Tube Amp Doc nach den "Tone Bone-Röhren". Habe keine eigenen Erfahrungen damit, sollen aber bei deutlicher Reduzierung der Leistung keine Einbußen beim Klang produzieren.
Lautstärkemäßig fällt das nicht viel ab - bei 2x6L6/EL34 gegen die EL84 ist das wahrnehmungstechnisch immer noch mächtig laut - es ist nur früher in der Sättigung. Für zuhause mMn nicht zu empfehlen.

Ich warte ja noch auf den Fender 600. 180EUR und optisch sehr lecker. Außerdem 6V6 anstatt EL84.

greetz
univalve
 
Hallo Dave,

bei mir war der Valbee auch in engerer Auswahl. Aber nach dem
antesten in zwei Läden fiel mir, wie Grommit, ein überdurchnittliches Grundrauschen auf.
Ein Reverb-Treter (Holy Grail) wäre dann bei mir auch noch dazu gekommen.

Kostenmäßig war ich dann schon fast beim Laney LC15R- für
den hab ich mich dann auch entschieden. Das Grundrauschen
ist, den Amp ca. 2-3 Meter weg gestellt, fast nicht merkbar.
Reverb ist gleich mit an Bord, Effekt-Einschleifweg vorhanden.
Ausgeliefert wurde der LC15R mit Röhren vom TAD. Über die
Verarbeitung gibt es nicht zu mäkeln. Das einzige was mir
auffiel: Der Aufdruck auf der Frontblende kann mit dem
Fingernagel weggekratzt werden, für mich aber kein richtiger Minus-
punkt. Als "2. Kanal" kam dann später noch ein Guv'nor dazu.
Für mich als Wohnzimmergitarrist ist der Laney genau richtig,
obwohl er doch recht laut sein kann.

Edit: Die Zerre vom Valbee ist schon eine spur heftiger ...

bis dann, Markus
 
Yo, ich habe einen und mag ihn auch sehr gerne. Grundrauschen fiel mit nicht besonders auf aber Brummen. Brummt doch ganz ordentlich, wenngleich der Sound eine schöne, samtige und dynamische Ansprache hat. Das Vergnügen ist also eher etwas getrübt vom Brummen und dem, ja - eher begrenzten Speaker. Ich hab' einen Top daraus gemacht und an eine TAD 12er Box (4Ohm) rangehängt. Echt fein. Angeblich arbeitet Ibanez am Brumm, daher viell. noch etwas Geduld. Die Zerre wird durch Dioden erzeugt, klingt aber in meinen Ohren ganz OK. Schön saftig, wenngleich nicht so super mit dem Volume zu regeln. Wertvoll ist noch der FX-Weg für den Hall, der doch ganz schön viel ausmacht.

Ich habe ja selber noch den Carvin BelAir und wenn der Vintage einen ähnlich guten Clean Sound hat, dann ist er auch der Hammer. Neutral aber dennoch warm. Aber das ist ja alles nicht, was du suchst. Zerre für zu Hause, hm - ob das was wird. Leise ist der ValBee auch nicht wirklich, man kann die Nachbarn doch ganz gut aufmischen. Ich kann dir noch den Mesa Lone Star Special empfehlen, sieht gut aus, nicht laut und klingt sehr gut. Nur noch 2000€ über haben... ;-)

Grüße,
/Ed
 
Hi Dave,

wenns röhrig, gut und günstig sein soll für zuhause, so kann ich dir den kleinen Epiphone Valve Junior Combo empfehlen. Das Teichen sieht nicht nur nett aus, sondern klingt auch noch recht passabel. Ich hab letzens mal einen gespielt bei einer 'leisen' Bluessession im kleinen Club und das war schon recht beeindruckend. Der Besitzer (Harpplayer) spendierte ihm einen Satz neuer Röhren (waren glaube ich Siemens!). Um etwas 'fetter' zu klingen schaltete ich meinen teuflischen Okko davor - passte gut ;-)

Wenn du etwas mehr ausgeben möchtest und auch nen wirklich gut klingenden Hall online haben möchtest, so empfehle ich dir mal einen Carvin Vintage16 anzutesten - sehr geiler und agiler Amp! Ich hab ja bereits ein Review drüber geschrieben.....

Sind dir Röhren völlig egal, spähe mal Ebay aus nach einem Rath Retro 20. Der Amp klingt auch leise echt klasse. Vielleicht haste ja mal das Glück noch einen zu erwischen. Wurde hier im Forum schon viel drüber geschrieben, musste mal bissl suchen....

Der Valbee gefiel mir selbst garnicht, kam mir zu 'plastisch' daher - aber Geschmäcker sind verschieden :lol:
 
Übrigens, den Epi gibt es jetzt als Clone vom großen T ... (GA5 heist das Ding) und kostet da gerade mal 98,- €.
Sogar mit Toneregler.
 
HaWe":3omrdmro schrieb:
Übrigens, den Epi gibt es jetzt als Clone vom großen T ... (GA5 heist das Ding) und kostet da gerade mal 98,- €.
Sogar mit Toneregler.

Jepp, iss schon heiß der Preis. Mein Harper hat sich so'n Teil geordert, weil viel verkehrt machen kann man da ja nix - ich werds mal testen und vergleichen mit dem Epi ;-)

Voll der Retrocharakter :cool:

107783.jpg
 
Hi,
danke erstmal für die vielen Antworten. Ich werd mir mal nen Tag frei nehmen und durchtesten ;)

Grüße

Dave
 
Der Ausgangsübertrager des GA5 halt übrigens genau wie der EPI Valve Junior noch eine brachliegende 8 Ohm-Sektion.

Ich habe meinem EPI (tja... leider zu früh gekauft) eine zweiten Ausgang (8 Ohm) für den Anschluß einer externen 8Ohm-Box spendiert.
Damit läßst sich der Kleine dann wahlweise über eine 4Ohm- oder eine 8Ohm- .... oder eine 8Ohm- und 16Ohm-Box betreiben.

Eine größere Box (z.B. 1x12", 2x12" oder 4x12") wertet das Teil ungemein auf, denn der 8-zöller stößt halt doch irgendwann an seinen Grenzen und komprimiert recht stark.

Und .... es gibt mitlerweile sehr viele Anleitungen zum tunen des/der Teile.
z.B. hier http://www.piller.at/music/

Schon der Austausch der Röhren (habe ich bisher aber noch nicht gemacht) soll recht gute Ergebnisse bringen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten