im unendlichen telecaster-jungel

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo

Also ich habe/hatte etliche teles und alle waren irgendwie anders und auf ihre Art besonders.

Vielleicht solltest du erstmal in einem laden ein paar teles testen und rausfinden ob du lieber Maple neck oder rosewood teles magst, dann gibt es teles die eher Countrymässig klingen, andere sind mehr für Rock und Blues passender.

Ansonsten kann ich noch empfehlen sich nicht an die Marke mit dem F... festzulegen sondern auch mal andere teles ausprobieren.

Natürlich gibt es auch im hause von F... Erstklassige Gitarren aber die gibt es eben auch mit etwas Geduld bei Herstellern wie

Realguitars, Haar, Lsl, Nash, tom Anderson etc

Und wenn du dich dann noch auf dem Gebrauchtmarkt umschaust, bleibt vermutlich noch etwas von deinem Geld übrig, was du in einen guten Amp investieren kannst
 
Auch ich habe nicht viel anderes als meine Vorredner zu berichten.

Eine Gitarre in der Preisklasse kauft man nicht blind. Ausnahmen:
1. Man weiss ganz genau was man tut und warum
2. Man kann es sich leisten, es nicht ganz genau zu wissen

Der allgemeine Fertigungsstandard ist zwar so hoch, dass es schwer sein dürfte, in der Preislage eine schlechte Gitarre zu finden, aber je besser die Gitarren werden, desto mehr Persönlichkeit haben sie, desto größer ist die Streuung. Da kommt es leicht vor, dass Du von zwei seriengleichen Gitarren die eine an die Wand pfeffern und die andere nie wieder loslassen willst. Sie muss halt nicht nur gut sein, sondern auch gut für Dich.

...und nicht vergessen auch immer mal nen Abstecher "nach unten" zu machen. Könnte sein, dass Deine Traumgitarre sich im Regal unter 1000€ befindet. Soll vorkommen.

Habe neulich im Laden zwei Teles gespielt: eine FGN und eine Fender Vintage Hot Rod (mit sexy Firebirdhumbucker am Hals). Beide gut, aber die FGN hat die Fender deutlich an die Wand gespielt ... und kostete nur die Hälfte. Einzig der Hals PU war scheiße ... aber das lässt sich ja leicht ändern.

Gruß
.Gurki
 
Naja für den primitivsten Holzbaukasten der Welt 2000 ocken berappen nenne ich mal krass. Also ich sag mal mehr als 800 wenns denn hochkommt würd ich dafür nicht ausgeben. Da würde ich evtl. sogar zu ner Black Top oder so greifen. Aber wie gesagt muss jeder selbst wissen. Für mich persönlich gibts über 500 euro keine Instrumente mehr die in richtung Stratocaster und Telecaster gehen ;-)
 
Apropos............

ich lese hier wieder was von "Blindkäufen".
Wie soll denn der kleine Gitarrenbauer sein Geld verdienen, wenn davon immer abgeraten wird?

Ist es nicht so, dass, wenn ich mir ein Instrument bauen lasse, es vorher noch nie in Händen hatte?

Mal dumm gefragt..............
 
heavyloddar":19i03526 schrieb:
Apropos............

ich lese hier wieder was von "Blindkäufen".
Wie soll denn der kleine Gitarrenbauer sein Geld verdienen, wenn davon immer abgeraten wird?

Ist es nicht so, dass, wenn ich mir ein Instrument bauen lasse, es vorher noch nie in Händen hatte?

Mal dumm gefragt..............


Das ist wie mit nem Herrenschneider und H&M


Gehts Du in ein ebensolches Modehaus und kaufst einen Anzug ohne Anprobe, wird er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zur vollen Zufreidenheit passen.

Gehst Du zu einem Schneider, ermittelt er Deine Bedürfnisse, berät Dich, nimmt Maß und macht Dir einen Anzug der besser passen wird als das meiste, was Du von der Stange kaufst.

Gitarrenbauer sind eine Klasse für sich ... das hat nix mit Blindkauf zu tun.
 
@Gurkenpflücker

Dein Vergleich hinkt aber gewaltig.
Für den H&M Anzug lege ich, wenn's hoch kommt, 139 Euro hin, der vom Schneider dürfte so zwischen 1000-1500 Euro liegen.

Hier geht's aber um ein hochpreisiges Instrument und da gibt's halt Serienmodelle mit klangvollen Namen oder aber eben ein nach individuellen Vorstellungen gebautes Instrument.
In beiden Fällen sollte man erstklassige Qualität geliefert bekommen, man kann aber in beiden Fällen ebenso auf die Nase fallen...............
und hier liegen m.E. die Vorteile klar beim Gitarrenbauer, weil, dem kann ich Feuer unterm A.....machen, wenn er Mist gebaut hat, während du beim renommierten Massenhersteller wahrscheinlich ne lange Nase gezeigt bekommst, von wegen Qualitätsstreuung und so..................

.......ich habe selbst keine Erfahrung mit renommierten Massenherstellern, wohl aber mit einem nach meinen Wünschen gebauten Instrument und das begeistert mich nach 4 Jahren immer noch.
Man liest in den einschlägigen Foren auch fast nie über schlechte Qualität von individuell gefertigten, wohl aber von denen der renommierten..........und das wohlgemerkt, bei ähnlichem Preisgefüge :roll:
 
Ich bin ja ein grosser Telecaster Fan (meine definitive Lieblingsgitarre) und wenn ICH mir irgendeine aussuchen koennte, waere es definitiv eine originale 70er Telecaster Custom mit Wide Range Humbucker in der Halsposition und Singlecoil am Steg. Nur mal so als anregung
1973_Fender_Telecaster_Custom_571408.jpg


Wenn das Geld doch nur fuer eine Reissue reicht dann unbedingt den Halspickup durch einen Lollar Regal ersetzen, die Reissues sind nur ganz normale Humbucker in einer Wide Range Verpackung (Verarsche)
 
lerchi":3s43mxyg schrieb:
hallo, ich bin daran interessiert eine telecaster zu kaufen... i habe lange gespart und wäre bereit bis 2000 € auszugeben... aber es gibt so viele modelle, das ich nicht mehr durchblicke... irgendwelche empfehlungen usw? mein favorit bis jetzt wäre diese: https://www.thomann.de/de/fender_52vinta ... caster.htm was haltet ihr von der?

kurz und bündig... meine auch... :dafuer: aber persönlich antesten ist immer besser als "blind" online zu kaufen...

Grüße
PIT... :cool:
 
Ich würde die empfehlen, die du genannt hast. Eben genau die nenne ich
seit ca. acht Jahren die meine. :-D
Tolles Teil. Jederzeit wieder kann ich nur sagen. Für mich ist an ihr alles
perfekt. So muss ne Tele sein. Tja, kostet halt etwas...
 
Chris_1981":3dmqff41 schrieb:
Im Norden der Musik Store, ...

Du, Chris, seit der Limes von den Römern als Grenze aufgegeben wurde, reicht der Norden wieder bis Schleswig- Holstein. :lol:
 
heavyloddar":2tmiakmg schrieb:
@Gurkenpflücker

Dein Vergleich hinkt aber gewaltig.

...jetzt sei doch nicht so streng. Ich hab' mir ja auch das extrem rausgesucht.

Weil Du es bist, mache ich es realistischer ;-)

Wenn Du einen Boss, Joop, Armani, CK (oder einen beliebigen anderen Designer) in Größe 54 kaufen willst, wirst Du mit viel Glück und langer Suche einen Anzug finden, der wirklich auf Anhieb 100%ig passt. In den allermeisten Fällen wird es aber so sein, dass:
- Deine Arme und/oder Beine etwas kürzer
- Dein Bauch etwas zu rund
- Deine Schultern etwas zu schmal
....sind, als die Standardmaße der Größe
Da hilft nur: Ab in die Änderungsschneiderei ... auch wenn der Preis 4 Stellig war.

Ein Maßschneider passt ihn von vorne herein perfekt auf Dich an und kostet teilweise sogar deutlich weniger als Designermode von der Stange.

Jetzt besser? ;-)

Gruß
.Gurki
 
Gurkenpflücker":389xntth schrieb:
Wenn Du einen Boss, Joop, Armani, CK (oder einen beliebigen anderen Designer) in Größe 54 kaufen willst, wirst Du mit viel Glück und langer Suche einen Anzug finden, der wirklich auf Anhieb 100%ig passt. In den allermeisten Fällen wird es aber so sein, dass:
- Deine Arme und/oder Beine etwas kürzer
- Dein Bauch etwas zu rund
- Deine Schultern etwas zu schmal
....sind, als die Standardmaße der Größe

...bei mir sind die Beine zu weit hinten! :lol:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten