Infiziert! Eine SG muß her, nur welche?

Rio_Fischbein

Power-User
Registriert
27 März 2007
Beiträge
1.076
Reaktionspunkte
0
Ort
Black Forest
Hallo,
da sieht man mal wieder, wohin einen Vorurteile etc bringen können.... Jahrelang habe ich nichts anderes als Strats angeschaut und war soweit zufrieden in meiner kleinen Gitarrenwelt. Nachdem es ja Anfangs als Keith Fan eine Tele sein mußte, schwenkte ich später auf die Strat um. Schade eigentlich, weil die Tele mit sehr gut gefiel, und klanglich eigentlich schon das darstellte, was ich mir von einer E-Gitarre wünschte. Leider war sie für mich zu unbequem, so daß ich auf die Strat kam.
Die SGs hatte ich eigentlich nie so richtig wahrgenommen. Vielleicht weil der Hauptendorser ein Hardrocker ist? Nicht das mir AC/DC überhaupt nicht gefallen würde, aber irgendwie rückte Herr Jung diesen Gitarrentyp für mich in eine zu spezielle Ecke. Optisch fand ich die SG auch nie so der Bringer

Naja, die Zeit vergeht und ich habe letzte Woche unter anderem ein paar SGs angespielt....
:shock: Ich war sehr angetan, von der Bespielbarkeit und vor allem gefiel mir der Sound auch sehr gut. Im sitzen nicht so bequem wie eine Strat, im stehen aber ok. Es war nur ein Pod mit Kopfhörer verfügbar, aber eine gewisse Ahnung sollte das ja vermitteln können, vor allem wenn man mehrere Gitarrentypen miteinander vergleicht? Hagström, Duesenberg, PRS, Fender, etc.
Getestet habe ich 2 Standard SGs und 2 Special Editionen. Alle waren ok, aber eine Standard konnte sich noch einmal mit einem gewissen etwas abheben. Der Hals von den Standards war wohl etwas schlanker als der von den Specials. Leider war keine 61' Reissue vor Ort. Diese hätte mich auch noch einmal interessiert.
Nun bin ich am überlegen, ob ich mir eine Standard zulegen soll, oder lieber noch auf eine 61'er weiter sparen soll? Optisch würde mir die 61'er mit dem kleinen Schlagbrett schon besser gefallen, auch die 57er Humbucker würden mich interessieren (ich stelle sie mir etwas zahmer vor). Die soll ja noch einen dünneren Hals als die Standards haben. Zu dünn sollte er halt auch nicht sein.
Auch eine SG aus den 70ern würde mir gut gefallen....wobei hier wohl ein Import und weiteres sparen nötig wäre.
Auf jeden Fall ist so eine SG als Humbucker Mahagoniegitarre eine tolle Ergänzung zu meiner Strat.
Sind doch bestimmt ein paar SG Spieler am Board, die mir ein paar Tips geben können? Ums testen komme ich nicht rum, ist klar. Will ich auch nicht.
Mir geht es einfach um ein paar SG Infos. Wie gesagt, ich kenne diesen Gitarrentypus so gut wie garnicht.
 
Rio_Fischbein":2ya1izaq schrieb:
Getestet habe ich 2 Standard SGs und 2 Special Editionen. Leider war keine 61' Reissue vor Ort. Diese hätte mich auch noch einmal interessiert.
Laß Dir eine 61er RI vom Thomann kommen. Ich hatte letzthin eine in der Hand, die war richtig gut. Mir persönlich gefallen die 57er wesentlich besser las diese neumodischen 490/498 mit ihrem blöden Mittengequäke.
Rio_Fischbein":2ya1izaq schrieb:
Auch eine SG aus den 70ern würde mir gut gefallen....
Die Designausrutscher mit Controllplatte auf der Decke bekommt man zwar günstig, aber sie sehen richtig fies aus. Die 70er waren auch bei Gibson eine schwere Zeit. Aufpassen, viele Gurken dabei.

Infos gibt´s hier: http://www.gibsonsg.net/gibson-sgs/gibson-sg-standard
 
Wer sagts denn, irgendwann merkt man halt, das SGs geil sind :lol:

Spass bei Seite, die SG ist auch meine Wahl, wenn es um Gibson-Mensur-Mahagoni-2HB-Gitarren geht. Leicht, gute Bespielbarkeit in den oberen Lagen, spritziger Sound.

Meine Erfahrungen/Eindrücke zu den aktuellen Gibsons (und dem, was so in den letzten 10,12 Jahren rausgekommen ist):

  • IdR sind die Hälse der 61er SGs schmaler, zierlicher.
    IdR sind die Hölzer der 61er optisch schöner.
    Die Lackierungen der Stds sind sehr unterschiedlich. Manchmal echt gut, manchmal sehen die Gitarren aus wie "zugeschmiert".
    Die Streuung ist bei beiden enorm, in Sachen Verarbeitung als auch in Sachen Ton.

Achte darauf, dass der Hals nicht zu "wabbelig" ist. Einige SGs sind am Hals/Bodyübergang instabil.
Entscheide weiter nur nach dem Trockenton, PUs kann man ggfls. später noch tauschen.

Bei mir ist es eine SG aus ´98, die letztendlich geblieben ist.
Nicht zu schwer, mit einem - für SGs - recht dicken, und doch drahtigem Ton. Aber ganz charakteristisch SG und nicht LP. An der Gitarre ist aber auch nix mehr Original, außer der Holzbasis und dem Lack. Die Original-PUs sind rausgeflogen und wurden durch Kluson/Duesenbergs ersetzt. Ein heisserer PU am Steg, der auch gesplittet gut klingt und als HB nicht mulmt, und etwas Zahmeres am Hals. In der Mittelstellung sind die PUs Out-of-Phase geschaltet. Ein Tone-Poti wurde als Master-Tone umgebaut, statt des zweiten Tone-Potis ist nun ein Mini-Switch mit zwei Ebenen eingebaut, um beide PUs splitten zu können. Die Volume-Potis haben Treble-Caps bekommen, das Tone-Poti einen anderen Kondensator. Die originale Rappelbridge wurde durch eine rappelfreie Goeldo-Bridge mit Steel-Reitern ersetzt, das Stoptail ist eins aus Alu. Die Tuner sind Schaller Locking-Tuners.

Meine SG ist nach den Umbauten nun für mich eine klasse Rock-Gitarre.

Sehr gut sind auch die Tokais und die Epiphone Elite/Elitist SGs - muss man halt 2nd Hd suchen !
 
Ich war auch mal total "Spitz" auf ne SG.

Damals hatten wir in der Schulband diese Epi von Tommy Iommi... Sie war nicht der Renner.
Lag vielleicht auch daran, dass mir die kurze Mensur nicht lag, sowohl auch die verrosteten Saiten. Die Kopflastigkeit irritierte mich auch.

Dann war der SG Traum aus.

Später, so 3-4 Jahre, hatte ein Spezi von mir eine Gibson SG Standard. Abgefeuert über einen Engl
Die war richtig geil!

Konnte meine "Spitzigkeit" leider nicht mehr für SG entfachen.

Ne Gibson SG Special faded testete ich auch mal, naja...

Mfg Gitarrero100
 
Da du dich als bisheriger Singlecoil Nutzer geoutet hast und nun nach einer SG suchst, hätte ich vielleicht noch einen kleinen Geheimtipp für dich. Schau doch mal hier:

http://www.guitarworld.de/forum/gibson- ... 14254.html

Eine SG mit drei Singlecoils, die aber anders als die Pickups der Strat richtig Dampf machen. Wenn du eine Chance hast, die Gitarre irgendwo zu testen, würde ich es mir nicht entgehen lassen. Ich habe an meiner SG die Humbucker nie vermisst!

Es gibt sie übrigens gerade beim großen T für 575,- EUR mit Koffer. Für meine habe ich noch 799,- ohne Koffer gezahlt.

https://www.thomann.de/de/gibson_sg_special_3sc_eb.htm

Für die Gitarre ein absoluter Hammerpreis.

Grüße vom Peter
 
gitarrenruebe":3308hbpj schrieb:
Wer sagts denn, irgendwann merkt man halt, das SGs geil sind :lol:

Da haste völlig recht, die sind sogar saugeil - die Paulas stehn nur noch in der Ecke rum :lol:

Ich bekomme nun bald zu meiner güldernen noch eine mit P90's. Von wem? Ich trau mich schon gar nicht mehr das hier zu schreiben. Aber der Magman findet sie richtig gut für seine Ansprüche ;-)
 
Hui, so viele Antworten! :-D
Die SG scheint wohl verbreiteter zu sein als ich dachte!
Vom Budget her sieht es demnächst so aus, daß ich wenn ich den Marshall verkauft habe in Reichweite einer neuen Standard wäre. Wenn es sich lohnt, spare ich aber gerne noch mal auf eine 61'er weiter. :-D
War vorhin nach mal los, aber leider hatte der Händler nicht eine einzige SG vorrätig.
Einen kleinen Dämpfer habe ich allerdings schon bekommen. Ein (Gast)Gitarrist bei uns, der einige Gibson Gitarren spielt, sagte mir, daß die SG eine tolle Gitarre sei, aber das was auf dem deutschen Markt "verhökert" würde, käme qualitativ nicht an das heran, was auf dem amerikanischen Markt zu bekommen sei!
Der Händler heute bejahte dies und meinte, einige Leute würden sogar behaupten, in Europa würde der Ausschuß verkauft!!
Außerdem erzählte er irgendwas von wechseldem Vertrieb in Deutschland bei Gibson? Wattn dattn?
Mmh, wenn das stimmt, wäre ein US Import wohl auch in Betracht zu ziehen? Nur, wie soll man dann testen, wegen der Serienstreuung?

mad cruiser: Wo hast Du die 61er denn in der Hand gehalten?
 
Jo, das mit den USA Geigen kann ich soweit nur unterstreichen! Denn regulär vom Händler bekommen wir hier die Kacke zum Goldpreis. Das gilt sowohl für Gibson als auch für PRS. Aber das macht nix zumal man die Gitarren aus den USA in der Regel weit billiger selbst importieren kann - trotz teurem UPS Versand + korrekte Verzollung & Versteuerung. UPS und FedEx führen auf Wunsch sogar den Zoll und die Importsteuer für einen ab - super easy und stressfrei. Ich habe so bisher 3 Gibson Les Pauls und 3 PRS Singlecuts über eBay USA und darüber geknüpfte Kontakte gekauft; wurde bislang nie enttäuscht. Die besten Deals sind übrigens bei kleineren Nichtvertragsmusikgeschäften zu machen da diese oftmals neue Gitarren als "pre-owned, mint,..." zu deutlich niedrigeren Preisen verkaufen - weil sie eben neu nicht verkaufen dürfen. Ansonsten klarer Fall, eine 61er Reissue!
 
Ich hatte neulich 5 SG's nacheinander in der Hand und keine hat mich angemacht obwohl ich vorher echt total wuschig drauf war...

Ne gute gebrauchte, ne Tokai oder einfach weiter suchen... Meine Meinung...

Zwei Kumpels haben sich mal gleichzeitig die gleiche SG gekauft. Seriennummern eine Nummer unterschiedlich. Klangen total anders...
 
kerndrifter":18vov3xm schrieb:
Zwei Kumpels haben sich mal gleichzeitig die gleiche SG gekauft. Seriennummern eine Nummer unterschiedlich. Klangen total anders...

Ich denke, das ist völlig normal und das erlebt man nicht nur bei Gibson. Ist ja eigentlich auch okay - man wird seine Gitarre schon finden unter vielen.
Eine SG ist ja auch bloß aus einem Planken Mahagoni 'geschnitzt' ;-)
 
jetzt weiß ich warum gibson und prs so teuer sind.
da sitzen x leute, die täglich hunderte gitarren gegeneinander anspielen, um die schlechtesten auszusortieren und nach europa zu senden. das zahlt alles der konsument!
 
Eine SG hatte ich auch mal. Aber nicht von Gibson sondern von Hoyer. In den 60ern war mir nur diese Standart-Höfner vergönnt, die es mit 2 oder in der "gehobenen" Klasse mit 3 Tonabnehmern gab. 1965 habe ich dann ein Konzert erlebt mit den Lords, Casey Jones and the Gouvernors, Liverbirds usw. einige davon spielten die SG, aber interessanterweise alle die dunkelrote. 1970 hatte ich dann endlich das Geld dafür, mir diese Traumgitarre zu kaufen. Leider war dieses Teil von Hoyer so instabil, daß ich sie nach einem Jahr abstieß und mir eine Strat dafür kaufte. War aber auch nicht viel besser. Mein Fazit: Die Klampfen der 70er waren ziemlich schrottig. Trotzdem hat die SG immer eine gewisse Faszination auf mich ausgeübt. Mien Tipp: Kauf dir nee neue SG und keine alte.
 
felipe de la muerte":16adrgur schrieb:
jetzt weiß ich warum gibson und prs so teuer sind.
da sitzen x leute, die täglich hunderte gitarren gegeneinander anspielen, um die schlechtesten auszusortieren und nach europa zu senden. das zahlt alles der konsument!

Höhö! :lol:
Wenn man das so liest, klingt diese USA/Europa Verschwörungstheorie schon etwas strange. ;-)
Aber was ist denn nun da dran, von wegen bessere Qualität in den verheiligten Staaten? Vielleicht hat ja jemand Fakten?
Wenn ich so nachdenke,......dauert.........dauert immer noch...... habe ich hier am Board aber auch noch nix von wegen miesen deutschen Gibsons versa Top Gibsons aus den USA gelesen? Ich mein' hier tummeln sich wohl Leute die wirklich Ahnung haben, da würde sowas doch bekannt werden?
Was soll's auch, letzendlich muß man sich ja eh auf seinen eigenen Eindruck verlassen.
So langsam gehen mir die Händler zum testen in der Umgebung aus.....Thomann hat übrigens keine RI '61 auf Lager. Sonst wäre ich da doch glatt mal hingefahren. Sind doch nur 257km... :shock:
 
Rio_Fischbein":2letzhr6 schrieb:
Was soll's auch, letzendlich muß man sich ja eh auf seinen eigenen Eindruck verlassen.

Genau so ist es - DEIN Eindruck zählt. Deshalb rate ich dir auch unbedingt, wenn du eine Gibson SG kaufen möchtest, diese auch selbst anzutesten und mit anderen Artgenossen zu vergleichen.
Hast du dich denn schon auf eine bestimmt Farbe eingestellt?
 
Farbe? Mir würde die Farbe von der Angus Young signature, oder dieses gedunkelte ins bräunliche übergegangene cherry von den alten SGs gefallen.
Ich werde eine 61er komplett demontieren, zum Sandstrahlen bringen und dann vom Gitarrenbauer mit einem Oilfinish nach meinem Geschmack versehen lassen!:-D
Mit dem antesten wird's hier langsam eng. Freiburg ist nicht Köln....
 
Wenn ich mir eine Gibson SG kaufen "müsste", würde es eine '61 RI werden.
Ich mag die SGs mit dem grossen Pickguard und den darin eingebauten PUs nicht.

Ausserdem finde ich die Diablo voll geil:

https://www.thomann.de/de/gibson_sg_diablo.htm

Die Select in schwarz ist auch toll:

https://www.thomann.de/de/gibson_sg_select_tb.htm

Aber bei den Preisen kann man dann schon fast über bauen lassen nachdenken.

Ansonsten ne 80er Japanerin wie Tokai, Burny oder Greco ...

Die preiswerte Variante wäre ne BaCH SG kaufen, anständige PUs rein,
Marshall behalten und ab dafür ...
 
madler69":9dgqzhlx schrieb:
Wenn ich mir eine Gibson SG kaufen "müsste", würde es eine '61 RI werden.
Ich mag die SGs mit dem grossen Pickguard und den darin eingebauten PUs nicht.

Dito! ;-)
Ich stelle mir Badewannen- universal Fräsungen unter dem großen Pickguard vor. Das finde ich ekelig. Ich mag' es wenn man dort wo man ein Loch/Fräsung braucht eins macht, der Rest soll bitteschön unberührt bleiben. Keine Ahnung ob man das hören kann, oder ob das ein wirklicher Qualitätsunterschied ist. Es ist halt mein Empfinden, vielleicht etwas banane, aber so ist's halt.
Von daher geht es dann eigentlich schon Richtung 61 RI, oder eben eine alte. Ich bin gerade mit jemanden in Kontakt, der eine verkaufen möchte.
Allerdings stört mich das (wohl nachträglich angebrachte) Bigsby etwas. Da gibt es schönere, als das was an dieser SG dran ist. Habe gehört, daß die Bigsbys zu ordentlich Stimmungsproblemen führen können.

madler69":9dgqzhlx schrieb:
Aber bei den Preisen kann man dann schon fast über bauen lassen nachdenken.

Was kostet das denn? Das ist doch bestimmt sackteuer?


Das ist für mich so ziemlich der Inbegriff einer SG:




3dtp-n.jpg
[/url][/img]

Diese kleinen Inlays, die Farbe, das Pickguard, die Knöppe, einfach alles, schwärm'

3dtp-o.jpg
[/url][/img]

Ist so eine alte Gitarre eigentlich überhaupt noch alltagstauglich, oder nur noch für Sammler interessant? Ich will sie ja spielen und nicht nur angucken. 1800 will er dafür. Aber ich denke, da kann man noch reden. Vor zwei Wochen ging genau so eine in der Bucht,. ohne Bigsby, für 948 :shock: weg....was wäre denn angemessen?
 
Welches Baujahr soll das sein?
Hast du ne Seriennummer?

Entweder ist die so garnicht Original
oder das ist ein Model, was ich nicht kenne ...
 
Rio_Fischbein":2gy7dtyl schrieb:
Von 1976. Alles Original laut Verkäufer.
Ich habe keine Ahnung?
Deine Sau Geil ist übrigens auch cool! ;-)

Die Phantom SG ist halt so meine Vorstellung von der perfekten SG.
Muss aber nicht jedem gefallen ;-)

Das Baujahr kann hinkommen:

1976_sg_standard.jpg


Bis auf den Bigsby und die Trussrod Bell, die ist auf dem Foto unbeschriftet.

Knöppe und Bridge (die ich ur-hässlich finde) stimmen.

EDIT: Sogar das Bigsby gab's wohl als Option bei der 76er Standard.

Sozusagen als "Low Tec Downgrade" ;-)
 
Stimmt. Die Bridge erinnert an Lebertran.
Ich habe aber schon eine 76er mit einer neuen Bridge gesehen. Kann man anscheinend easy tauschen, siehtauch gut aus dann. Auf jeden Fall bot der Verkäufer seinerzeit die orignial Bridge mit dazu an.

Mir gefallen diese kleineren schlichten Block Inlays echt gut. Die Farbe ist auch wouh!
 
Das wäre die "Orschinal-89er-Jipson-SG", auf die ich noch scharf wäre:

1989sg90double.jpg


Strings through the Body und Buchse in der Zarge, schon mal zwei gute Argumente ...
 
Das ist die Urvater-SG!!???!! :shock:
Sieht aus wie ein Sondermodell, wenn man nur so das gängige gewöhnt ist, bzw. kennt.
Die Inlays z.B oder String fru Bodie, voll ungewohnt. Aber auch nett.
Sieht etwas lieber aus, als die 76er. Die 76er ist halt die coole abgefuckte Harley wo nman immer was rumfummeln muß und Deine eher der offene Cadillac mit Plüsch und viel Chrom dran und so. ;-)

Edit: Achso 89er, seh ich jetzt erst. sorry.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten