Kemper-Amp: Wer kann was Neues berichten?

Den 26.11. finde ich klasse. Am 12.11. habe ich morgens noch ein Firmenevent und am Abend haben wir einen Gig mit den Tontauben im Julio in der Altstadt zu dem ihr alle herzlich eingeladen seid;-)

GruĂź
Frank
 
so gerade von einem treffen im frisörsalon (!!!!) zum testen eines amps mit Swompty zurück.

der gute Swompty wollte den amp nur mal testen und bringt doch glatt den KEMPER mit!

also as ich gehört habe über den vinatge amp stagemaster 75 wäre großes kino.

danke nochmal an Swompty fürs kemepr aus der nähe zeigen :)
 
also was ich da gehört habe war gut bis sehr gut.

wie gesagt im frisörsalon über nen transtor amp.

war wirklich paltt.
 
Wer sagt denn, dass es im Frisörsalon nicht gut klingt. ;-)

Bin von dem PCL sehr angetan und der lässt sich ja am kleinen Finger durch die Gegend tragen.

Man kann beim PCL mit dem Kemper direkt auf die Endstufe gehen, und es wird bei Bedarf tierisch laut.

Der Jensen - den ich zum ersten Mal gespielt habe - scheint genau die Art von Höhen zu bringen, die für Durchsetzung im Bandgefüge sorgen.

Fand das schon sehr amtlich und wir hatten die Speakersimmulation am Kemper nicht mal ausgeschaltet / angepasst.
Mir kommt es aber so vor, als wenn der Jensen wenig Eigenfärbung einbringt. Ist aber nur der erste Eindruck...

Heute Nachmittag gibt es dann mit dem Kemper einen Atomic Reaktor-, JBL PRX 512- und Stagemaster 75-Shootout.

Der Atomic klingt mit dem Kemper schon ziemlich perfekt. Die JBL sind recht linear und von der Lautstärker her Metallband geeignet.

Es bleibt also spannend. :)
 
So, gestern hab ich mehrere Stunden im Proberaum verbracht und viel SpaĂź gehabt. Die Sounds und die Einfachheit in der Bedienung des Kemper sind schon der Wahnsinn. :)

Hab den Kemper mal ĂĽber die Installierte PA, meinen JBL-Monitor, einen Atomic Reactor und den PCL-Stagemaster 75 geschickt.

Als Backing spielten Jimmy Thackery & the drivers. ;-)

Hier mal meine EindrĂĽcke:

Direkt in die PA, funktionniert sofort wunderbar. Im Raum ist allerdings auch eine sehr gute und vor allem höllisch laute Anlage installiert. Da ist klingt alles sofort wie es sein soll und wie ich es mittlerweile gewohnt bin. :)
Ăśber meine kleine PCL-Strahlsund klang er beim letzten Mal bereits perfekt. Gleiches gilt fĂĽr den PCL HansDampf.

Der PCL-Stagemaster 75 bringt sofort eine eigene Färbung in den Ton. Er hat so diesen speziellen Klang in den Mitten, den ich eigentlich recht ansprechend finde. Zumindest klingt es immer gut.

Mit den Profile, die ich so ausgewählt habe (Fender Blackface Bassman, Silverface Twin, Soldano, Bogner, Marshall JCM, JPM und Plexi), gefielen mir über den PCL die Marshall-Style Amps am besten. Die Fender-Style-Geschichten klangen gut, aber halt lange nicht so authentisch wie über die neutrale PA.
Aber, alles klingt mehr als brauchbar.
Z. B. bei einer lauten Session, zu der man nicht viel Geraffel tragen möchte, dürfte der PCL sehr gute Dienste leisten. Was das Leichtgewicht für den Preis leistet, ist für sich genommen ja bereits klasse.
Ach ja, hatte beim Test den regulären Eingang, Cleankanal, Mitten auf 10 und Bass / Trebble auf 0 genutzt (so klingt er übrigens auch super mit meinem Tech21 British davor).

Die JBL PRX 512 spielt ihre Stärken am Kemper vollständig aus. Sehr neutral, dynamisch und dabei unglaublich laut. Der Kemper hat einen separaten Monitorausgang, bei dem man den EQ separat einstellen kann. Sehr einfach und sehr praktisch, da es der JBL gut steht, wenn man die Höhen ganz leicht zurücknimmt.
Soundmäßig top und vom Gewicht her mal gerade 6 kg schwerer als der PCL.

Was soll man zum Atomic Reactor sagen? Klingt sehr gut, bringt nochmals eine spezielle Farbe ins Spiel. Ich hatte vorher schon mal die Wedge-Version, die IMO deutlich weniger nach AMP klingt. Sicherlich Geschmacksache. Mir gefällt die grade Version deutlich besser.
Wenn man es mag, sicherlich perfekt. Ich werde ihn aber wohl nicht behalten.

Fazit:
Mir persönlich "reicht" der leichtere und handlichere JBL als Monitor bei größeren Events, der HansDampf als Kleinstlösung und der PCL Stagemaster für "spezielle Anwendungen".

Freue mich schon auf die Profiling-Session...
 
Hallo Uwe,

steh gerade vor dem Kauf einer passenden
Fullrangebox fĂĽr den Kemper ( und auch PD HD ).Da ich auch singe und neben E-Gitarre auch Akustikgitarre spiele suche ich jetzt eine passende( optimale) Fullrangebox die folgende Kriterien erfĂĽllen soll:
- sehr gut passend zu dem Kemper ohne Einfärbung
- auch als Mini-PA sehr gut geeignet
- darf nicht zu spitz(digital) klingen
- soll auch gut akustik-/Gesangssignale wiedergeben
- möglichst geringes Gewicht

Auf meinem Zettel steht auch der Atomic Reactor FR. Ist ja auch ne Fullrange. Aber als Mini PA ( Frage: Hochständer geht wohl nicht) ?

Budget bis 900,- Euro.

Welche Box wĂĽrdest du mir empfehlen. Spiele vorwiegend alleine und mal im Duo in Kneipen, machmal mit Backings.
 
arni":1ceph7uh schrieb:
Hallo Uwe,

steh gerade vor dem Kauf einer passenden
Fullrangebox fĂĽr den Kemper ( und auch PD HD ).Da ich auch singe und neben E-Gitarre auch Akustikgitarre spiele suche ich jetzt eine passende( optimale) Fullrangebox die folgende Kriterien erfĂĽllen soll:
- sehr gut passend zu dem Kemper ohne Einfärbung
- auch als Mini-PA sehr gut geeignet
- darf nicht zu spitz(digital) klingen
- soll auch gut akustik-/Gesangssignale wiedergeben
- möglichst geringes Gewicht

Auf meinem Zettel steht auch der Atomic Reactor FR. Ist ja auch ne Fullrange. Aber als Mini PA ( Frage: Hochständer geht wohl nicht) ?

Budget bis 900,- Euro.

Welche Box wĂĽrdest du mir empfehlen. Spiele vorwiegend alleine und mal im Duo in Kneipen, machmal mit Backings.

Meiner Ansicht nach eigent sich dafĂĽr jeder Aktive Monitor. Ich selber nutze dBs aus einer coolen Aktion.
In der Band hab ich einen Dynacord.
Derzeit hab ich auch einen Solton im Auto der den Vorteil hat, dass er mehrere Eingänge hat die man Regeln kann und so beim Sologig sogar das Mischpult sparen kann.

Lg
Auge
 
arni":3qf1qxbs schrieb:
Welche Box wĂĽrdest du mir empfehlen. Spiele vorwiegend alleine und mal im Duo in Kneipen, machmal mit Backings.


Hallo Arni,

wie wäre es denn mit sowas wie der Bose L1 Compact? http://www.bose.de/DE/de/musicians/products/l1-systems/l1-compact/

Das ist grad als Mini PA fĂĽr Alleiner und Duos wirklich klasse.
Mit dem größeren Bruder haben wir auch schon etliche Trio Gigs durcheführt... ohne zusätzliche Monitore und so.

Wenn kempern nur eine von vielen Nutzungsvarianten ist, solltest Du das Ding mal anchecken. Dann hätte sich der Hochständer auch erledigt... ;-)

GruĂź

.Gurki


Wenn es doch eine herkömmliche Box sein soll, empfehle ich gerne den Mackie SRM350. Klein, leicht, leistungsfähig, geht als Floormonitor und lässt sich Problemlos alleine auf nen Hochständer wuchten...
 
L1 kenne ich.
FĂĽr A-Gitarre und Gesang sehr gut. FĂĽr E-Gitarre mit Backings nicht so toll.
 
arni":kzuvig6t schrieb:
Budget bis 900,- Euro.

Ein Fullrange Multitalent ist die HK Audio PR:O 10 XA. Nutze ich selbst schon ne gute Zeit. Klingt hervorragend gerade auch mit Amp-Sims. Solltest du die Möglichkeit haben teste sie mal an und vergleiche.
 
Hi Arni,

so gerne ich dir den Atomic verkaufen wĂĽrde...

FĂĽr die von dir beschriebene Anwendung, kann ich ihn aber nicht wirklich empfehlen. :(

Ist eher was fĂĽr Gitarristen, die mit nem Modeller das "Ampfeeling" nicht verlieren wollen. DafĂĽr ist der Atomic klasse (aber nur die gerade Version - zumindest IMO).

FĂĽr deine Anwendung wĂĽrde ich eher Aktivmonitore (z. B. JBS PRX oder QSCs) oder eine kleine, gutklingende PA (z. B. PCL Audio Strahlsund) empfehlen.
Nach meinem DafĂĽrhalten sind die letztgenannten Alternativen auch fĂĽr einen guten Modeller die bessere Wahl. Das ist aber natĂĽrlich nur mein rein subjektives Geschmacksempfinden.
 
Mein T. gibt es ein neues Lieferdatum:

"Voraussichtliche Lieferung am 02.12.2011"

Wer's glaubt ;)
 
Hier mal ne Aufnahme mit nem JMP-Boutique-Clone den ich selber vor längerer Zeit mit ner Silentbox geprofiled hab.

Einfach ein bisschen mit meiner Tele rumgedudelt und Logic mitlaufen lassen. Das Delay kommt vom Kemper.

[mp3]http://dl.dropbox.com/u/31390724/Kemper/Little%20JMP%20amp.mp3[/mp3]

Bin jetzt nicht so der Recordingprofi. Aber ich find es genial einfach.
 
Mhhh. Ich bin fast gewillt auch ein paar Soundbeispiele aufzunehmen und meine bescheidenen SpielkĂĽnste zur Schau zu stellen. Warum? Weil ich glaube, dass das Ding nicht einen Deut besser klingt als ein Yamaha DG, ein Fender Mustang, ein Fender Cyber Deluxe, ein Marshall 5005...
Was ich sagen will: Das Ding mag sich beim Spielen klasse anfühlen, beim Anhören klingt es nicht anders als tausend andere Amps die man mal irgendwo gehört hat. Und je mehr Delay im Spiel ist, umso beliebiger klingt es.

Just my....

Ralf
 
taschakor":3hjqt3id schrieb:
Mhhh. Ich bin fast gewillt auch ein paar Soundbeispiele aufzunehmen und meine bescheidenen SpielkĂĽnste zur Schau zu stellen. Warum? Weil ich glaube, dass das Ding nicht einen Deut besser klingt als ein Yamaha DG, ein Fender Mustang, ein Fender Cyber Deluxe, ein Marshall 5005...
Was ich sagen will: Das Ding mag sich beim Spielen klasse anfühlen, beim Anhören klingt es nicht anders als tausend andere Amps die man mal irgendwo gehört hat. Und je mehr Delay im Spiel ist, umso beliebiger klingt es.

Just my....

Ralf

Hi Ralf,

will ich gar nicht Frage stellen, dass man mit den genannten Geräten und entsprechender Nachbearbeitung nicht auch was hinbekommt, was gut klingt.

Dazu gibt es ja auch genĂĽgend Beispiele.

Was ich entscheidend finde ist, dass man genau das aufs Band bekommt, was man an seinem Amp mag. Man muss nicht groĂźartig tweaken, der Sound ist sofort da.

Das Axe war fĂĽr mich immer die Spitze der Evolution. Meine Sounds, die ich mit Band benutzt habe, konnte ich aber zum Aufnehmen ĂĽberhaupt nicht gebrauchen.

Die Sounds des Kemper funktionieren halt mit Band und beim Aufnehmen sofort, fĂĽhlen sich perfekt an und die Effekt sind mehr als o. k.

Hab mit einigen Modellern rumprobiert und jahrelang das Axe eingesetzt. FĂĽr mich ist der Kemper das bisher ĂĽberzeugendste Konzept.

Klingt super, klasse Spielgefühl, sehr gute Effektqualität, Bedienung wie ein klassischer Amp und sehr leicht.

Schön ist, dass man das Ding in jedem Laden kaufen kann (wenn es soweit ist). Man kann es einfach auprobieren und sich selber ein Bild machen.

Ich bin ziemlich begeistert ...
 
Pfaelzer":2o7mht27 schrieb:
Falls ich als vertrauenswĂĽrdig gelte, biete ich an, ein paar Soundfiles zu erstellen, die mit

- dem Kemper
- einem Axe-FX
- diversen VST-Amp-Sims
- einem DG Stomp
- und ein bis zwei "natĂĽrlichen" Amps

eingespielt bzw. re-amped sind. Ich wĂĽrde diese Soundfiles dann als Blindtest zur VerfĂĽgung stellen. Mir wĂĽrden da ein leicht angecrunchter und ein plexiartiger Sound vorschweben, da beide recht schwer wirklich ĂĽberzeugend zu modellieren sind.

Allerdings mĂĽsste mir jemand einen Kemper und ein Axe leihen...

p

Hi Jört,

was da rauskkommt, wissen wir ja. Insbesondere wenn du das einspielst und deine Trickkiste und ganze Erfahrung auspackst. ;-)

Fände den Vergleich perfekt mikrofonierter Amp und Kemper besser.

Das Ergebnis wäre, wie ich denke, verblüffend.

Im 2. Schritt sollte man dann einen sehr guten Player über das Profil spielen lassen und es mit Beiträgen von mittelmäßigen Playern vergleichen.

Das hätte eine gewisse Aussagekraft.

So nach dem Motto: "Wir profilen das Live-Setup" von Warren Haynes und schauen, ob Otto-Normal-Gitarrist ĂĽber das Rig vergleichbar klingt. :cool:




Edit:

Hier noch mal ein JTM ohne Effekte (diesmal mit ner Strat). Hatte da eine ganz leichte Kritik wahrgenommen. ;-)

Ist ja auch eigentlich Quatsch die On-Board-Effekte beim Recording zu benutzen. :oops:

[mp3]http://dl.dropbox.com/u/31390724/Kemper/JTM%20Strat%20Hals.mp3[/mp3]
 
Pfaelzer":319mx861 schrieb:
...

Swompty":319mx861 schrieb:
Im 2. Schritt sollte man dann einen sehr guten Player über das Profil spielen lassen und es mit Beiträgen von mittelmäßigen Playern vergleichen
Da ist das Ergbenis sehr voraussagbar, egal ob Modelling, VST oder perfekt mikrofonierter Amp...

...


Da hast du wohl recht. Hilft halt nur Ăśben. ;-)

Pfaelzer":319mx861 schrieb:
...

PS: Nimm's mir nicht übel, aber das Soundbeispiel würde mich mangels Obertönen, Attack und generell mauem HF-Bereich (Decke überm Amp beim Profilieren?) nicht dazu bringen, den Kemper zu kaufen....


Du bist halt auch wohl kaum die Zielgruppe - rein vom Denkansatz her.

Denke, dass der Kemper viele begeistern wird.
Die dürfen halt nicht den Fehler machen und die Kiste als die einzig zulässige, allumfassende, röhrentötende, eierlegende Wolfmichsau anpreisen. ;-)

Auf jeden Fall bekommt man mit dem Ding irgendwie wieder Lust auf Röhrenamps. :cool: :cool: :cool:
 
Swompty":3cva6u28 schrieb:
Auf jeden Fall bekommt man mit dem Ding irgendwie wieder Lust auf Röhrenamps. :cool: :cool: :cool:

Na das ist doch prima. Hat nicht irgendwer mal gesagt oder gesungen 'Musik ist schön wenn sie Spaß macht'

Ich denke trotzdem nicht das der Kemper ein Verkaufshit wird, genau so wenig wie das AxeFx. Das sind keine Geräte für die breite Masse. Studios und Soundtüftler werden wohl zu der ersten Käufergruppe gehören. Im Prinzip ist es auch sch...egal, das 'Ding aus einer anderen Welt' macht sicherlich viel Spaß und sollte sich mal die Gelegenheit ergeben werde ich das auch gerne mal testen.

PS: ich hatte gestern Thomas Blug als Special-Gast zu der Bluessession. Die HĂĽtte war brechend voll und ich war wieder mal absolut begeistert wie geil doch ein (echter) Plexi ĂĽber ne 1x12er Thiele klingen kann. Wir haben zusammen u.a. Hendrix gespielt, klassischen Shuffle, traditionellen Blues und Swing. Mit einem Plexi kann man eigentlich alle Sounds in diesem breiten Bereich abdecken. Blugi klang genau so fendrig wie ich mit meinem Fender, nur klang ich nie nach Plexi :lol: ...Videos folgen - hat mal wieder tierisch SpaĂź gemacht!

Sorry fĂĽr das OT
 
Hallo!

taschakor":31cgqadv schrieb:
Was ich sagen will: Das Ding mag sich beim Spielen klasse anfühlen, beim Anhören klingt es nicht anders als tausend andere Amps die man mal irgendwo gehört hat.

Da wage ich mal zu behaupten, dass das mittlerweile bei den meisten aktuellen Modelern ab einer gewissen Preisklasse so ist.

Das eine Gerät kann vielleicht mehr und ist dann schwieriger zu bedienen, das andere ist einfacher zu händeln, von seinen Möglichkeiten aber beschränkt und dazwischen gibt es alle möglichen Schattierungen. Es gibt da kaum noch ein besser oder schlechter, die Frage ist eher, was der einzelne braucht und was an Peripherie dazu kommt. Dazu vielleicht noch hier und da mehr oder weniger Mojo und persönliche Vorlieben. Alles deutlich mehr subjektiv als objektiv.

GruĂź

erniecaster
 

Beliebte Themen

ZurĂĽck
Oben Unten