E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.535
- 2
- 108
Hallo!
Meiner Ansicht nach ist das gar nicht mehr nötig. Ich bin sicher, dass sich die Mikroabnahme der meisten Amps mit Modellern nachbilden lässt. Hier haben die Hersteller lange ihre Hausaufgaben gemacht.
Das Problem der Modeller ist vielmehr die Verstärkung des Geräts und das persönliche Monitoring verbunden mit dem Spielgefühl, im "Beam" zu stehen. Weitere Probleme sind Bedienbarkeit, das Verlieren in Optionen, Mojo etc.
Gruß
erniecaster
Swompty":1nigiuax schrieb:Die Sache mit Mikes Realtone sollten wir aber verfolgen. Auf der einen Seite mit dem Kemper profilen und auf der anderen mit dem Axe modellieren.
Dann den Realtone in einem separatem Raum per Mikro abnehmen, auf die PA geben und jeder von uns muss im Blindtest rausfinden welcher der echte Amp ist.
So nach dem Motto: Finde den Realtone!
Das könnte ein Spaß werden ... ;-) ;-) ;-)
Meiner Ansicht nach ist das gar nicht mehr nötig. Ich bin sicher, dass sich die Mikroabnahme der meisten Amps mit Modellern nachbilden lässt. Hier haben die Hersteller lange ihre Hausaufgaben gemacht.
Das Problem der Modeller ist vielmehr die Verstärkung des Geräts und das persönliche Monitoring verbunden mit dem Spielgefühl, im "Beam" zu stehen. Weitere Probleme sind Bedienbarkeit, das Verlieren in Optionen, Mojo etc.
Gruß
erniecaster