A
Anonymous
Guest
Hallo
Ich besaß bis vor einem Jahr stets folgendes Setup:
Gitarre - Bodenverzerrer - Volumenpedal - MultiFX - Amp
Ich hatte das Volumenpedal an jene Stelle gesetzt, weil ich es nicht wie einen Gainregeler an der Gitarre haben wollte, sondern das komplett fertig verzerrte Signal wurde einfach nur lauter/leiser geregelt. Vorteil: da nach dem Volumenpedal erst noch Hall, Echo, usw. kamen, klangen diese weiter/nach, selbst wenn ich das Pedal schnell schloss...
Mit meinem neuen Equipment nach langer Musikpause kaufte ich dann ein Boss GT-Pro als Multi-FX. Das vorhandene, neuwertige Ernie Ball Volume-Pedal verkaufte ich dann, und ersteigerte bei Ebay ein Ernie Ball Stereo....was für ein Fehler?!
Die Verzerrung kommt nun ja aus dem GT-Pro....und da ich auch weiter das voll verzerrte Signal lauter/leiser machen wollte, musste das FV HINTER das GT-Pro...also stereo raus aus dem GT-Pro, stereo in das Ernie Ball, stereo raus ins Mischpult. Was für ein Müll!! Erst beim Spielen fiel mir auf, was für eine Fehlplanung das war.....das Pedal macht nun ja komplett alles dicht und leise....kein Nach-Hall mehr, kein Delay.....Hörsturz...
Gut, dann eben doch VOR das GT-Pro und das Pedal wie einen Gain-Regler nutzen, dachte ich kurz.....arrggh....geht ja auch nicht! Ich kann ja schließlich nur mono in das GT-Pro; es gibt ja nur einen Input!
Ich habe jetzt durch Probieren eine Lösung gefunden, die zu funktionieren scheint. Sie ist zwar leider "in software realisiert", aber dennoch:
Das GT-Pro verfügrt über jeweils 2 x Loop send/return. Wenn ich ensprechend alle 4 Buchsen des GT-Pro mit den 4 Buchsen des Ernie Ball verbinde, kann ich das Pedal einschleifen. Nachteil: ich muss das Pedal erst für jedes Preset per Loop-Funktion aktivieren, kann es dafür aber beliebig in der Signalkette platzieren. Die gesamte Verkalbeung ist natürlich auch nicht ohne.
So frage ich mich: das teure Stereo Ernie Ball im Loop des GT-Pro? Perlen vor die Säue, oder macht es da einen würdigen, edlen Stereo-Dienst? Ich könnte sonst nämlich ein im Vergleich "billiges" Expression Pedal direkt an eine Control Buchse hängen und das Ernie mit hohem Gewinn verkaufen. Ich würde drei Kabel einsparen und durch das Ernie im Loop muss ich ja ohnehin auf Software-Ebene die Patches einstellen.
Würdet ihr meine Lösung behalten, oder die direkte 1-Kabel Expressionpedal Lösung wählen? Kann diese überhaupt stereo sein?
Ash-Zayr
Ich besaß bis vor einem Jahr stets folgendes Setup:
Gitarre - Bodenverzerrer - Volumenpedal - MultiFX - Amp
Ich hatte das Volumenpedal an jene Stelle gesetzt, weil ich es nicht wie einen Gainregeler an der Gitarre haben wollte, sondern das komplett fertig verzerrte Signal wurde einfach nur lauter/leiser geregelt. Vorteil: da nach dem Volumenpedal erst noch Hall, Echo, usw. kamen, klangen diese weiter/nach, selbst wenn ich das Pedal schnell schloss...
Mit meinem neuen Equipment nach langer Musikpause kaufte ich dann ein Boss GT-Pro als Multi-FX. Das vorhandene, neuwertige Ernie Ball Volume-Pedal verkaufte ich dann, und ersteigerte bei Ebay ein Ernie Ball Stereo....was für ein Fehler?!
Die Verzerrung kommt nun ja aus dem GT-Pro....und da ich auch weiter das voll verzerrte Signal lauter/leiser machen wollte, musste das FV HINTER das GT-Pro...also stereo raus aus dem GT-Pro, stereo in das Ernie Ball, stereo raus ins Mischpult. Was für ein Müll!! Erst beim Spielen fiel mir auf, was für eine Fehlplanung das war.....das Pedal macht nun ja komplett alles dicht und leise....kein Nach-Hall mehr, kein Delay.....Hörsturz...
Gut, dann eben doch VOR das GT-Pro und das Pedal wie einen Gain-Regler nutzen, dachte ich kurz.....arrggh....geht ja auch nicht! Ich kann ja schließlich nur mono in das GT-Pro; es gibt ja nur einen Input!
Ich habe jetzt durch Probieren eine Lösung gefunden, die zu funktionieren scheint. Sie ist zwar leider "in software realisiert", aber dennoch:
Das GT-Pro verfügrt über jeweils 2 x Loop send/return. Wenn ich ensprechend alle 4 Buchsen des GT-Pro mit den 4 Buchsen des Ernie Ball verbinde, kann ich das Pedal einschleifen. Nachteil: ich muss das Pedal erst für jedes Preset per Loop-Funktion aktivieren, kann es dafür aber beliebig in der Signalkette platzieren. Die gesamte Verkalbeung ist natürlich auch nicht ohne.
So frage ich mich: das teure Stereo Ernie Ball im Loop des GT-Pro? Perlen vor die Säue, oder macht es da einen würdigen, edlen Stereo-Dienst? Ich könnte sonst nämlich ein im Vergleich "billiges" Expression Pedal direkt an eine Control Buchse hängen und das Ernie mit hohem Gewinn verkaufen. Ich würde drei Kabel einsparen und durch das Ernie im Loop muss ich ja ohnehin auf Software-Ebene die Patches einstellen.
Würdet ihr meine Lösung behalten, oder die direkte 1-Kabel Expressionpedal Lösung wählen? Kann diese überhaupt stereo sein?
Ash-Zayr