Line6 Spider Valve

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo ihr Alle,

Nun ist die Symbiose aus Röhre und MOD seit 2 Wochen auf dem Markt!

Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Spider Valve?

UND BITTE: In diesem Threat geht es nicht darum, dass sich Röhrenjunkies mit Modellern fetzen!! Diese Diskussion kann an anderer Stelle geführt werden!
Also bitte nur Posts von Usern, die das Dingen ausprobiert und womöglich auch schon mit anderen Amps verglichen haben!

Gruß,
Kai
 
Kenne das Teil nicht, aber Röhre mit Modeller gibts schon lange. Ist nicht neues.
Hat Johnson schon in der 90ern gemacht.
z.B. Millenium JM-150 und JM-250
Vox macht das bei Tonelab-Serie.

Aber würd mich auch mal interessieren, ob Line 6 das so gut hinbekommt wie vorgenannte.

Gruß
 
ICh meinte auch die Symbiose bei Line6, die ja über Jahre die Macht am Modellermarkt wahren!
Gibt mittlerweile einiges auf dem Markt, was in die Richtung geht:
- Peavy ValveKing
- H&K Switchblade
- Vox mit der Valvetronix-Serie
Und viele andere noch.....
 
Peavy Valveking und Switchblade sind reine Röhrenamps. Keine Modeller.
Beim Switchblade kann man nur die Sounds und Effekte programmieren und per Midi als Preset aufrufen.
Aber es ist kein Modeller.
 
Ja, da hast du natürlich Recht!

Will nur sagen, dass alle in letzter Zeit in die gleich Kerbe schlagen und versuchen die Röhrenamps flexibler zu machen! Und Line6 geht den Weg ja andersherum die Versuchen, einen Modeller röhriger zu machen!

Aber das soll ja auch nicht ausdiskutiert werden! Hier sollten Erfahrungsberichte über den Spider Valve gesammelt werden!
 
Vibas":3llvt8jz schrieb:
........Aber das soll ja auch nicht ausdiskutiert werden! Hier sollten Erfahrungsberichte über den Spider Valve gesammelt werden!

Hallo Kai,

fange doch einfach mal selbst damit an. ;-)
 
Der Spider Valve ist das beste und erfrischenste, was der Gitarrenmarkt diese Jahr zu bieten hatte (meiner Meinung nach)!

Wir haben ihn bei uns ausprobiert und waren einfach fasziniert - bekannte Digitechnik von Line6 aber unglaublich authentisch rübergebracht.

Die Kiste versteht sich definitiv nicht mit anderen Effekten und ist nicht gerade klangneutral, aber diese Vielfalt an Sounds, die wirklich gut kommen, ist einfach genial, besonders bei dem Preis!

Und vor Allem sind Line6 und dem Herrn Bogner richtig gute Clean-Sounds gelungen, das Ding drückt im Heavy wie Sau, muss sich aber eben auch vor keiner Strat fürchten.

Ein ganz fabelhafter Verstärker - unbedingt antesten!

MfG Theo
 
Hey HaWe,
Habe das Teil schon hinlänglich getestet! Möchte aber auch erstmal andere Meinungen hören um nicht irgendjemanden zu beeinflussen! ;-)

Meine Tests sind auch schon im WWW zu bestaunen! Werde die beizeiten hier rüber kopieren!

Viele Grüße,
Kai
 
Vibas":6yaldp38 schrieb:
Meine Tests sind auch schon im WWW zu bestaunen!

ich weiß ;-)

Aber warum beeinflussen?
Was Du schreibst ist doch Deine persönliche Meinung, Dein Empfinden.
Dazu kannst Du doch stehen.
Und ... ich gehe mal davon aus, dass hier jeder seine (hoffentlich)
unbeeinflußte Meinung kundtut. (siehe Frusciante)
 
Hi,

ich habe den noch nicht angespielt.

Aber ich finde die Diskrepanz ziwschen den 200! nicht überschreibaren Werks-Presets und den 40 (?) User Presets völlig blöde!

P.S: Nee! Es sind sogar 300 zu 36!
 
Marcello":lgmiztdt schrieb:
Hi,

ich habe den noch nicht angespielt.

Aber ich finde die Diskrepanz ziwschen den 200! nicht überschreibaren Werks-Presets und den 40 (?) User Presets völlig blöde!

P.S: Nee! Es sind sogar 300 zu 36!

Noch blöder finde ich das man denen Dingen keinen Midi Controller verpasst hat! Denn man muss es mal so sehen. Kauft man sich das Topteil will mans ja auch mim Fuss schalten. Ok man könnte ne FBV Express nehmen nur die wäre mir eindeutig zu popelig, denn bei nem Modeller will ich wenn schon mehr als 4 Sounds mim Fuss abrufen können. Tja rechnet man Topteil und ne lachhaft teure FBV Floorboard oder so dazu ist ein Aufpreis wie zum Beispiel zum Switchblade (wenn auch kein modeller aber das Prinzip das man mehr Sounds hat ist ja gleich) nur noch nebensächlich und bei dem ist dann auch schon die für den Amp passende Leiste dabei! Es sieht dort für mich sehr nach Geldmacherei aus.
 
Es sind sogar 400-36 zu 36! ;-)
Wirklich unsinnig, aber der gute Sound machts wieder gut!
Ich hab mich richtig gefreut über den Amp, weil das ganze Digigedöns nur eine feine Dreingabe zu herrlichen Vollröhrensounds ist und nicht die Grundlage dieses Verstärkers.
Die Effekte und Presets sind echt gut, aber eigentlich is der Valve wirklich nur ein sehr sehr guter 12 Kanaler!
Also zumindest zu Engl und Co eine echte Alternative.

MfG Theo
 
Thrasher":ybh6xz0w schrieb:
Marcello":ybh6xz0w schrieb:
Hi,

ich habe den noch nicht angespielt.

Aber ich finde die Diskrepanz ziwschen den 200! nicht überschreibaren Werks-Presets und den 40 (?) User Presets völlig blöde!

P.S: Nee! Es sind sogar 300 zu 36!

Noch blöder finde ich das man denen Dingen keinen Midi Controller verpasst hat! Denn man muss es mal so sehen. Kauft man sich das Topteil will mans ja auch mim Fuss schalten. Ok man könnte ne FBV Express nehmen nur die wäre mir eindeutig zu popelig, denn bei nem Modeller will ich wenn schon mehr als 4 Sounds mim Fuss abrufen können. Tja rechnet man Topteil und ne lachhaft teure FBV Floorboard oder so dazu ist ein Aufpreis wie zum Beispiel zum Switchblade (wenn auch kein modeller aber das Prinzip das man mehr Sounds hat ist ja gleich) nur noch nebensächlich und bei dem ist dann auch schon die für den Amp passende Leiste dabei! Es sieht dort für mich sehr nach Geldmacherei aus.


Shortboard!!!

MfG Theo
 
Frusciante":2d1ogmha schrieb:
Thrasher":2d1ogmha schrieb:
Marcello":2d1ogmha schrieb:
Hi,

ich habe den noch nicht angespielt.

Aber ich finde die Diskrepanz ziwschen den 200! nicht überschreibaren Werks-Presets und den 40 (?) User Presets völlig blöde!

P.S: Nee! Es sind sogar 300 zu 36!

Noch blöder finde ich das man denen Dingen keinen Midi Controller verpasst hat! Denn man muss es mal so sehen. Kauft man sich das Topteil will mans ja auch mim Fuss schalten. Ok man könnte ne FBV Express nehmen nur die wäre mir eindeutig zu popelig, denn bei nem Modeller will ich wenn schon mehr als 4 Sounds mim Fuss abrufen können. Tja rechnet man Topteil und ne lachhaft teure FBV Floorboard oder so dazu ist ein Aufpreis wie zum Beispiel zum Switchblade (wenn auch kein modeller aber das Prinzip das man mehr Sounds hat ist ja gleich) nur noch nebensächlich und bei dem ist dann auch schon die für den Amp passende Leiste dabei! Es sieht dort für mich sehr nach Geldmacherei aus.


Shortboard!!!

MfG Theo

Bist du rein rechnerisch trotzdem nachher bei stolzen 1100€!
 
So viel möchte ein wirklich guter Verstärker ja wohl auch kosten! ;-)
Nein ehrlich, für 1,1 bekommst du keinen Engl und vor Allem nich mit Fußleiste!
Ich würde sagen, teste den Amp und dann sprechen wir uns wieder! ;-)

MfG Theo
 
Habt schon Recht, dass Line6 dort nicht ganz zu Ende gedacht hat, aber das Set Spider Valve 112 mit FBV Shortboard ist schon für 930 Euro zu bekommen!
Und dann ist wiederum für mich die Distanz zum Switchblade zu groß, dessen Floorboard nichtmal ein Expressionspedal hat!

P.S.: Die Werkspresets lassen sich löschen!
 
Frusciante":2fz6sx0w schrieb:
So viel möchte ein wirklich guter Verstärker ja wohl auch kosten! ;-)
Nein ehrlich, für 1,1 bekommst du keinen Engl und vor Allem nich mit Fußleiste!
Ich würde sagen, teste den Amp und dann sprechen wir uns wieder! ;-)

MfG Theo

Wie ich schon schrieb "Mit geringem Aufpreis bist du dann auch schon beim Switchblade angekommen" noch fragen?

@Vibas: Warum hat ers nicht? Weil er keinerlei Effekte und sonstige Dinge hat wo man dies bräuchte. Es ist halt kein Modeller nur das Prinzip durch vollkommene Programmierung flexibeler zu sein ist dort gleich.
 
Frusciante":2e8m0chf schrieb:
Es sind sogar 400-36 zu 36! ;-)
Wirklich unsinnig, aber der gute Sound machts wieder gut!
Ich hab mich richtig gefreut über den Amp, weil das ganze Digigedöns nur eine feine Dreingabe zu herrlichen Vollröhrensounds ist und nicht die Grundlage dieses Verstärkers.

Ich will nicht widersprechen, der Vollständigkeit halber sollte aber gesagt werden, dass das Signal sofort A/D gewandelt wird und dann, bevor es in die analoge Endstufe geht, wieder D/A.

Also, analog ist anders. Aber darum geht´s bei dem Amp ja nicht. Allerdings ist die Aussage "Vollröhre" so nicht richtig, weil man da "landläufig" einen analogen Amp drunter versteht. ;-)

Dem Sound soll das wegen meiner keinen Abbruch tun..

Der Switchblade werkelt , glaube ich, nach einem ähnlichen Prinzip. Das ist auf der H&K Seite leider nicht entsprechend dargestellt, wenn es denn stimmt.
 
Also ein Differenz vom Spider Valve 112 (930,- inkl. FBV Shortboard) zum Switchblade 112 (1259,-) von über 300 Euro finde ich alles andere als gering! :roll:
Du hast auch Recht, ein Pedal brauch der SB nicht zwingend, allerdings greifen viele Gitarristen gern auf so ein Tool zurück und sei es nur um die Lautstärke zu regeln! Wie dem auch sei...

Aber es wäre schön, wenn wir von der preislichen Ebene abkommen würden, da mit den Features die der SV hat eh kein anderer Amp in dieser Klasse preislich mithalten kann. So ehrlich müssen auch die Switchblader sein!

Was habt ihr für klangliche Erfahrungen mit dem Spider Valve gemacht?!
 
Vibas":3pqt0nu5 schrieb:
Also ein Differenz vom Spider Valve 112 zum Switchblade 112 von über 300 Euro finde ich alles andere als gering! :roll:
Du hast auch Recht, ein Pedal brauch der SB nicht zwingend, allerdings greifen viele Gitarristen gern auf so ein Tool zurück und sei es nur um die Lautstärke zu regeln! Wie dem auch sei...

Aber es wäre schön, wenn wir von der preislichen Ebene abkommen würden, da mit den Features die der SV hat eh kein anderer Amp in dieser Klasse preislich mithalten kann. So ehrlich müssen auch die Switchblader sein!

Was habt ihr für klangliche Erfahrungen mit dem Spider Valve gemacht?!

Ok komme ich mal aufs Wesentliche zurück. Also gut ich würd nich unbedingt ein exp. Pedal brauchen, dies ist aber ne andere Sache. So zum SV kann ich sagen das ich ihn schon angespielt hatte und mir dabei auffiel das er vor allem in den heftigeren Drive Bereichen nicht dieses typische gebritzele in den Höhen liefert bzw. man bekommt es sehr leicht in den Griff ganz im gegensatz zum normalen Spider dessen Technik ja darin schlummert. Die Effekte waren OK aber nicht perfekt. Das liegt daran das ich es bevorzuge alle Parameter per Hand einstellen zu können. Weiss nicht obs dort ne Doppelbelegung der Potis gibt sodas man es kann, ich hab sowas zumindest nicht gefunden. Clean ist er wirklich gut. Habe mich selbst gewundert. Früh verzerren tut nix wenn man es nicht drauf anlegt. Was die Qualität angeht war ich weniger überrascht da ich in der Vergangenheit mit Line 6 sowieso gute erfahrungen gemacht habe was die Verarbeitung angeht. Es gibt irgendwie nix bei denen was irgendwo nun schlecht verarbeitet wäre. Is in jedem Falle ein gelungener Amp nur iritiert mich es immernoch das die dafür die Spider bzw. Pod 2.0 Plattform genommen haben und nicht die des Vetta oder halt Pod XT
 
Mit der Plattform des Spider gebe ich dir vollkomen Recht!
Der Name wird dem Gerät einfach nicht ansatzweise gerecht! Meiner Meinung nach hätte Line6 hier einen neuen Namen/Serie ansetzen müssen! Ich denke auch, dass es den Vetta bald als Vetta Valve geben wird. Vll. waren ja dann dort die Ideen, dass man eine billigere Valve Linie hat und mit dem Vetta Valve hätte man ein teure?!?!? Aber wie gesagt, nachvollziehen kann ich diesen Schritt nicht wirklich auch wenn Namen 'Schall und Rauch' sind!
 
Marcello":1p3t0mbb schrieb:
Frusciante":1p3t0mbb schrieb:
Es sind sogar 400-36 zu 36! ;-)
Wirklich unsinnig, aber der gute Sound machts wieder gut!
Ich hab mich richtig gefreut über den Amp, weil das ganze Digigedöns nur eine feine Dreingabe zu herrlichen Vollröhrensounds ist und nicht die Grundlage dieses Verstärkers.

Ich will nicht widersprechen, der Vollständigkeit halber sollte aber gesagt werden, dass das Signal sofort A/D gewandelt wird und dann, bevor es in die analoge Endstufe geht, wieder D/A.

Also, analog ist anders. Aber darum geht´s bei dem Amp ja nicht. Allerdings ist die Aussage "Vollröhre" so nicht richtig, weil man da "landläufig" einen analogen Amp drunter versteht. ;-)

Dem Sound soll das wegen meiner keinen Abbruch tun..

Der Switchblade werkelt , glaube ich, nach einem ähnlichen Prinzip. Das ist auf der H&K Seite leider nicht entsprechend dargestellt, wenn es denn stimmt.

Hatta Recht, hatta! ;-)

MfG Frusciante

PS:
Der Name dieser Kiste ist wirklich schlecht gewählt und das mit der Plattform hat Verkaufsgründe...
Du kannst ja die Digiaction vom Valve ausschalten, wenn du ein anderes Line6 Gerät einstöpselst.
 
Ja, beide Kisten (Spider Valve und Switchblade) sind KEINE Vollröhrenamps.

Beide haben eine Röhrenendstufe !

Beide haben nur zwei 'Vorstufenröhren' eine dieser Röhren wird als Treiber für die Entstufenröhren benötigt und die andere allein kann keine HighGain sounds erzeugen - dafür muss dann analoge Halbleitertechnik oder DSP modelling her.

Außerdem ist es schon komisch das alle Effekte im Spider Valve (z.B. Hall) VOR den 4 Röhren geschaltet sind.

... wie auch immer ich habe einige Stunden den Switchblade getestet und nicht gekauft - den Spider Valve werde ich mir die Tage mal anhören ...

... so eine kleine Kiste mit tollem Sound würde mich ja schon noch reitzen - aber mir hat auch der Boogie 5:25 nicht gefallen ...

jetzt kommt auch noch Fender mit dem gleichen Konzept 'Super Champ xd' ... mal sehen wie die neuen Teile klingen.
 
Vibas":1b25dvo1 schrieb:
Mit der Plattform des Spider gebe ich dir vollkomen Recht!
Der Name wird dem Gerät einfach nicht ansatzweise gerecht! Meiner Meinung nach hätte Line6 hier einen neuen Namen/Serie ansetzen müssen! Ich denke auch, dass es den Vetta bald als Vetta Valve geben wird. Vll. waren ja dann dort die Ideen, dass man eine billigere Valve Linie hat und mit dem Vetta Valve hätte man ein teure?!?!? Aber wie gesagt, nachvollziehen kann ich diesen Schritt nicht wirklich auch wenn Namen 'Schall und Rauch' sind!

Ja also wird man sehen. Ich bin aber mehr heiss darauf das Top zu testen denn 799€ is ja wirklich in allem sehr gewagt und in der Klasse unschlagbar. Vor allem siehts cool aus. Fast so wie die Trilogy Kiste eines früheren Mitgitarristen in meinen Projekten. Nun ja einziger Nachteil ist wirklich immernoch das sündhaft teure Shortboard. Da wird man wohl wirklich nicht drumrum kommen, es sei denn einem reichen 4 Speicherpresets. Wie siehts bisher bei dir mit Umschaltzeiten aus? Denn als ich den Combo testen konnte gabs kein FBV dazu wo man dies auch noch auf den Grund gehen konnte.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten