Mechaniken

Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Hallo,

wieso sind eigentlich die Mechaniken mit Schlitzschaft quasi vom Markt verschwunden? (Kluson?)

Gibt es dafür einen triftigen Grund?

Ich finde das System gut, wenn das Saitenende in die Bohrung des Schaftes eingesteckt wird und man keine "Fingerstecher" überstehen hat.

Gruß

Horst
 
Ungläubig
Ungläubig
Well-known member
19 Nov 2021
368
26
Das ist mir neu!

Bestell doch bei Rockinger.de, die haben doch den direkten Draht, falls du sie woanders nicht bekommst?

 
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Ja, die Vintage Style von Kluson kenne ich.

Meine Frage ist ja, weshalb gibt's da nichts modernes?

O.K. vielleicht hat Kluson da ein Patent drauf, und andere dürfen's nicht herstellen. Aber warum macht Kluson da keine moderne Variante?

Gibt's da einen Grund? Die Gitarristen wollen's nicht, technische Probleme. . .??
 
68goldtop
68goldtop
Well-known member
24 Nov 2003
690
30
Hallo Horst!
Hallo,

wieso sind eigentlich die Mechaniken mit Schlitzschaft quasi vom Markt verschwunden? (Kluson?) ...
Wie kommst du darauf?

Diese Mechaniken sind doch nach wie vor erhältlich - und werden auch immer noch verwendet.
Technische Probleme gibt es da - soweit ich weiß - nicht...
Wozu sollte man da eine "moderne Variante" brauchen? ;)

Ist eben so ein "Traditions-Ding" - diese Typen wurden + werden vor allem von Fender, bzw. bei "Fender-Style"-Gitarren verbaut - andere Hersteller benutzen eher die "Durch-Steck"-Typen...


cheers - 68.
 
Ungläubig
Ungläubig
Well-known member
19 Nov 2021
368
26
Ja, die Vintage Style von Kluson kenne ich.

Meine Frage ist ja, weshalb gibt's da nichts modernes?

O.K. vielleicht hat Kluson da ein Patent drauf, und andere dürfen's nicht herstellen. Aber warum macht Kluson da keine moderne Variante?

Gibt's da einen Grund? Die Gitarristen wollen's nicht, technische Probleme. . .??
Nun, Schlitzschaft gibt es nach wie vor nur mit kleiner Bohrung (ca. 8,35 mm) von Kluson und Gotoh (etwas teurer) bzw. Fender und es bestand für diese Vintage-Mechs nie einen triftigen Grund sie technisch zu verbessern.

Möchtest du dich bei moderneren nicht stechen, dann kaufe Lockmechaniken und knipse das Ende kurz ab.
Gibt es sowohl als Vintage (Kluson, Gotoh) oder unzählige moderne Varianten, letztere allerdings für 10 mm Bohrloch in der Kopfplatte.

Gruß U.

P.S. Diese Locking Variante habe ich z. Bsp. schon lange in meiner Fender Deluxe verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha.Em
Ha.Em
Well-known member
5 Jan 2009
575
80
Mit modernen Varianten meinte ich so etwas:

1648969872778.png


Da war meine Frage einfach, warum stellt Kluson/Gotoh die Schlitz-Mechaniken nur im Vintage-Style her, und nicht mit gekapselter Mechanik, verschiedenen Flügeln, eben einfach moderner und vor allem kompatibel mit neueren Montageabmessungen.

Hätte ja sein können, dass die Schlitz-Mechaniken nicht stimmstabil sind, häufig kaputt gehen, sie außer mir keiner gut findet, es da einen triftigen Grund gibt, den alle kennen, nur ich nicht . . . oder, oder.

Auf der PRS und Tele habe ich Locking-Mechaniken. Jetzt möchte ich die Standard-Mechaniken an der Strat tauschen und habe dabei an die Schlitz-Mechaniken gedacht. Was aber gegen die Vintage-Mechaniken spricht: Ich muss 1. mit Adapterhülsen arbeiten, und 2. bei den jetzt verbauten Mechaniken habe ich durch die Haltestifte zwei Bohrungen (also insges. 12) in der Kopfplatte, die nicht mit der Verschraubung der Vintage-Teile kompatibel sind.

Also werden's wohl wieder Locking-Mechaniken werden.

Gruß

Horst

P.S.: Ich schneide die Saiten schon immer sehr kurz ab, aber ich bin halt so ein Tollpatsch, und lande mit irgendeiner Fingerkuppe, warum auch immer, in ein Saitenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sharry
Sharry
Well-known member
31 Mrz 2018
459
1
59
Oberösterreich
Man findet gewünschtes schon noch. Früher habe ich auch so eine Version bevorzugt.
Mit dem Fingerhut aus Muttis Nähkästchen ist das Hantieren etwas umständlich, ohne manchmal schmerzhaft.
Jetzt verwende ich nur mehr Lockings mit kurz abgezwickter Saite . (und diese noch etwas hochgebogen).

https://www.thomann.de/at/fender_vintage_tuners_set_rh.htm ("Fender Vintage Tuners Set RH") ( Bohrung nicht angegeben wahrscheinlich auch so um die 8,5)
https://www.thomann.de/at/goeldo_mc6ln.htm ("Kluson MC6LN") (Bohrung 8,5 mm)
 
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
Ich habe vor 2 Jahren dieses Gotoh - Set gekauft und war sehr zufrieden:


Da waren zwei verschiedene Adapterhülsen dabei, einmal die Standard 8.5 mm und einmal 9.0 mm (passend für ältere Fendermodelle).
Generell habe ich die Vintage - Schlitzmechaniken lieben gelernt, verwende auf moderneren Gitarren gerne aber auch Lockingmechaniken. Vor allem im Bühneneinsatz und schlechter Beleuchtung ist das einfach praktischer. Einen Roadie habe ich ja leider nicht.. ;)
 
Ungläubig
Ungläubig
Well-known member
19 Nov 2021
368
26
Man findet gewünschtes schon noch. Früher habe ich auch so eine Version bevorzugt.
Mit dem Fingerhut aus Muttis Nähkästchen ist das Hantieren etwas umständlich, ohne manchmal schmerzhaft.
Jetzt verwende ich nur mehr Lockings mit kurz abgezwickter Saite . (und diese noch etwas hochgebogen).

https://www.thomann.de/at/fender_vintage_tuners_set_rh.htm ("Fender Vintage Tuners Set RH") ( Bohrung nicht angegeben wahrscheinlich auch so um die 8,5)
https://www.thomann.de/at/goeldo_mc6ln.htm ("Kluson MC6LN") (Bohrung 8,5 mm)

Die würden direkt passen für den Fall.

Wenn du Glück hast, passen die ersten von Sharry vorgeschlagenen, wenn die 10er Durchmesser haben am Ansatz?
War mir unbekannt, dass es die jetzt auch mit Stiften und Schraubgewindehülsen gibt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungläubig
Ungläubig
Well-known member
19 Nov 2021
368
26
Wenn du die vom Sharry empfohlenen verbaut hast, würde ich mich sehr über ein Foto der Kopfplatte freuen...!
Mal sehen, ob das alles meinen ästhetischen Vorstellungen entspricht, was eine Fender Kopfplatte verlangt...?
Bin wegen der Schraubhülsen und Backside ohne Schrauben unsicher.
Aber könnte der Hammer sein...! :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Oben Unten