Overexposed

  • Ersteller Ersteller The Rabber
  • Erstellt am Erstellt am
The Rabber schrieb:
Noch eine Frage: Wie kommt ihr am besten auf eine alternative Gitarrenstimme? Einfach ausprobieren oder gibt es da auch bestimmte Schemata?


Moin Rabber,

auf die Schnelle habe ich folgenden Tipp: Der Sänger spielt volle Akkorde, möglichst in den unteren Lagen. Du benutzt den "Wandergitarren F-Griff" und verschiebst diesen, wie Du lustig bist, entsprechend der vorgegebenen Akkorde. Das Verschieben geht genauso flott, wie bei Powerchords. Nun versuche diesen Griff möglichst in höheren Lagen (Oktave) zu benutzen. (z.B. G=3 oder 15. Lage, A=5. oder 17. Lage, E=12. Lage.) Schon spielt Ihr vom Hörempfinden her beide nicht mehr dasselbe, selbst wenn es die gleichen Tonfolgen sind. Deine Gitarre klingt immer höher und anders.
Vorsicht, tiefe E und A Saite darf nicht mitgespielt werden!
Das ganze ersetzt zwar kein 2 stimmiges Spiel, funktioniert als "Krücke auf die Schnelle" aber sehr gut.
 
So wenn ihr lust habt, könntet ihr etwas für uns tun :cool:

http://www.facebook.com/events/338922842826286/363536233698280/?notif_t=plan_mall_activity


hier bitte für die Band Overexposed voten, damit wir auftreten können.

Vielen Dank

Rabber ;-)


Ps: Ok es geht nur wenn man auch auf teilnehmen klickt also wenn ihr lust habt da auch noch drauf zu klicken und dann zu voten ;) :oops:
 
Ich bin es wieder ;-)

Hier 2 Aufnahmen(2 wird gerade hochgeladen) von dem Gig mit der schlechten Technik(siehe unsere Mics sind erstmal nicht an :-D ) hat trotzdem spaß gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=1hp-_vQ1R6s&feature=youtu.be
 
Hallo,

zwei Sachen fallen mir sofort auf:
Ihr habt enorme Tempo-Probleme, der Song wird immer schneller, je lauter der Drummer wird. Daran solltet ihr dringend arbeiten, das macht einiges kaputt.
Bei allen Euren Videos spielen beide Gitarristen die ganze Zeit die gleichen Chords. Da darf ruhig mal etwas Abwechslung rein und es ist auch nicht schlimm, wenn in der Strophe mal eine Gitarre schweigt. :-D

Ralf
 
Wir haben inzwischen abgesprochen, dass der Sänger nur während des Chorus spielt und ich immer. Tempo wissen wir und sind drann aber ist leider nicht so einfach wie gedacht ;-) Die Sache mit den Chords ist ein wenig schwierig, da bei den ganzen Songs auch immer das gleiche gespielt wird von beiden Gitarren... Beim Chorus spiele ich halt F eine Oktave höher aber viel anders kann man da nicht machen...


Gruß

Rabber
 
The Rabber schrieb:
r aber viel anders kann man da nicht machen...

Man kann immer anders machen !

Beispiel (rein fiktiv ....ähm, neee, die Akkorde kommen in irgendeiner Nummer vor, die wir spielen).

Also: Du hast die Akkordfolge G - D - A

Variante 1: die Lagerfeuerakkorde im ersten Bund

Variante 2: Barreeakkorde (also G im 3. Bund, D und A im 5.)

Variante 3: Capo (ja, ich weiß, ist uncool) im 2. Bund, schon hast Du die Lagerfeuerakkorde F - C und G

Variante 4 (und das ist das, was ich sehr häufig mache, wenn ich mit der E-Gitarre meinen Akustiker begleite):

Alles Dreiklänge auf D-g-und h-Saite. Das wären im obigen Beispiel:

G = x-x-5-4-3-x
D = x-x-4-2-3-x
A = x-x-2-2-2-x

dabei hast Du sogar noch eine absteigende Basslinie dabei.

Allein die Möglichkeiten, auf diesen drei Saiten Dur, Moll, sept usw Akkorde als Dreiklänge zu bilden, sind gar nicht mal so wenige.

Alternativen bei Akkorden zu finden, sollte man sich mal ernsthaft mit beschäftigen.

Gruß Uli
 
... Gesang ... Gesang ... Gesang ...

Wie beim Gitarrelernen kann man dafür z.b. Stunden nehmen - ist keine Schnade - echt nicht - bringt was - echt ...

Grusss


r
 
muelrich schrieb:
The Rabber schrieb:
r aber viel anders kann man da nicht machen...

Man kann immer anders machen !

Beispiel (rein fiktiv ....ähm, neee, die Akkorde kommen in irgendeiner Nummer vor, die wir spielen).

Also: Du hast die Akkordfolge G - D - A

Variante 1: die Lagerfeuerakkorde im ersten Bund

Variante 2: Barreeakkorde (also G im 3. Bund, D und A im 5.)

Variante 3: Capo (ja, ich weiß, ist uncool) im 2. Bund, schon hast Du die Lagerfeuerakkorde F - C und G

Variante 4 (und das ist das, was ich sehr häufig mache, wenn ich mit der E-Gitarre meinen Akustiker begleite):

Alles Dreiklänge auf D-g-und h-Saite. Das wären im obigen Beispiel:

G = x-x-5-4-3-x
D = x-x-4-2-3-x
A = x-x-2-2-2-x

dabei hast Du sogar noch eine absteigende Basslinie dabei.

Allein die Möglichkeiten, auf diesen drei Saiten Dur, Moll, sept usw Akkorde als Dreiklänge zu bilden, sind gar nicht mal so wenige.

Alternativen bei Akkorden zu finden, sollte man sich mal ernsthaft mit beschäftigen.

Gruß Uli

Er(Sänger) spielt Powerchords und ich dazu die Barreeakkorde hört man nur leider nicht so gut... Eigentlich wird das ganze ja auch mit einer A-Git und 2 E-Git gespielt aber die haben wir leider nicht. Variante 4 klingt ganz gut probieren wir mal :)

Wegen des Gesangs: Er nimmt seit ca. 1 oder 2 Monaten Unterricht ist also nur eine Frage der Zeit und der Übung.

Gruß

Rabber
 
The Rabber schrieb:
Er(Sänger) spielt Powerchords und ich dazu die Barreeakkorde hört man nur leider nicht so gut...

Wenn ihr das in der gleichen Lage spielt und dann auch noch mit (an)gezerrten Gitarren, wird man da auch wenig Unterschied hören.

Schreib mir mal die Akkorde auf. Ich könnte dann ja mal aufschreiben, was ich dazu spielen würde ;-)
 
Meine ist ja Clean ;-)

Fm, Gis, Dis, Ais(deutsches b).

Ich hätte es jetzt so gemacht:

x-x-3-5-6-x

x-x-6-8-9-x

x-x-x-8-11-11

x-x-8-10-11-x
 
Fm = x-x-10-10-9-x
Ab = x-x-10-8-9-x
Eb = x-x-8-8-8-x
Gb = x-x-8-7-6-x

Tonart = Eb = 4b (daher nix Gis und so)

Kann man übrigens in F-dorisch drüber nudeln ;-)

Und wenn Deine Kumpel Powerchords spielt, kannst Du mit Capo I und

Em - G - D - A

ne andere Klangfarbe reinbringen.

Afair sind das ja in Strophe und Refrain die gleichen Akkorde ???

Dann würde ich die Dreiklänge in der Strophe (das Capo stört ja nicht, bleibt alles wie oben aufgeschrieben) und die "Wandergitarrenakkorde" im Refrain spielen.

Just my 2 cent
 
The Rabber schrieb:
Meine ist ja Clean ;-)

Fm, Gis, Dis, Ais(deutsches b)

Stimme doch deine Klampfe einen Halbton tiefer, dann kannst du die schönen Wanderklampfenakkorde:

Em, G, D, A

spielen, also:

Em G D A
0 3 x x
2 2 x 0
2 0 0 2
0 0 2 2
0 0 3 2
0 3 2 0
 
is ja schon nen halbton tiefer ;-) wir spielen das ganze halt(müsste) E sein weil wir ja nen F anstatt E spielen(vom Greifen her).
 
War verwirrt, muss höher, oder Kapo, oder irgendwas. Wenn die Chords stimmen, isses auf jeden Fall klassischer Wanderklampfen Fall mit vollen Chords ... gerade probiert, geht gut ... bissken Chorus und die Feuerzeuge gehen den Leuten von allein in der Hose an ...
 
http://www.youtube.com/watch?v=qC49ptJZIPU&feature=youtu.be hier das 2 Video ;-) An der einen Stelle werden wir irgendwie immer schneller... arbeiten wir drann. Und ja der Bass ist viel zu laut...
 
Youtube will unser Video nicht mehr :(
 
The Rabber schrieb:
Es gibt wieder etwas Neues von uns ;-)

Kritik ist wie immer erwünscht. Haben es mal mit Melodie in der Lead-Gitarre versucht.

Ich hab mal etwa ne Minute ausgehalten ... Schwarze Gitarren vor schwarzem Molton ist schonmal nix. Ansonsten tät ich mich mal nach dem Vocal Coach umtun.
Weitermachen!

r
 
Habe leider nur noch ne rote epi, die momentan eingestellt wird :lol:

Vocal ist leider noch immer ein großes Problem :?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten