<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: bO²gie
Moin moin Namensvetter,
da ich eben schon mal offtopic im "Neck...Halspickup"-Thread dazu was geschrieben habe, nochmal hier, für’s Archiv:
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Aber nun zu den Saiten: da ich fast ausschließlich nur mit dem E-Gitarrentonabnehmer meine Resos abnehme (nur im Studio misch ich gern mal Micro und Pickup) verwende ich E-Gitarrensaiten. Für’s Studio oder wenn ich mir mal was gönnen möchte, pack ich den Richard Rider 010 C Satz drauf (013,3 - 061,8 ... die "seltsamen" Stärkenangaben liegen wohl daran das Riders Saiten Handmade sind. Zu beziehen bei
www.tonetoys.de). Ansonsten stelle ich mir meine Sätze aus der Einzelsaitenkiste meines Händlers des geringsten Mißtrauens zusammen.
Meist in den Stärken:
013 017 20p (oder 24w) 032 (oder 036) 046 056</td></tr></table>
Mein favorisiertes Tuning ist Open C:
C G C g’ c’ e’
Im Studio wird auch gern mal das traditionellere Open E oder D angwandt. Seltsamerweise kann ich, als alter Kiff Riffhard Fan mit dem Open G nichts anfangen (wobei Open C dem Open G spieltechnisch sehr ähnlich ist, nur das du bei Open C auf der tiefsten Saite auch gleichzeitig die Rootnote hast). Opentunings sind übrigens nicht nur für Slidegeschichten interessant. Von Led Zep bis Smashing Pumkins gibt es ungezählte Beispiele für Opentunig Gitarren die auch abseits des Blues eine gute Figur machen.
Was Bottlenecks angeht: Für die Akustikgeschichten ist mein Favorite ein Bottleneck aus einem Halbedelstein, nämlich Aventurin (es gibt keine "Halbedelsteine", sagte mir unlängst eine Hobbygeologin, aber togal, ist aus Stein und sieht Edel aus). Dieser Dugain Slide ist, wie vieles nützliches für’s Röhrchenschieben, ebenfalls bei Tonetoys erhältlich. Ansonsten kommen diverse Grappa- und kretische geköpfte Weinflaschenhälse zum Einsatz.
Auf der Elektrischen bin ich seit Monaten Jetslide -süchtig. Da empfehle ich die Brassversion (die Steelversion ist auch selten lieferbar und klingt auch nicht so geil wie die Brassversion). Da Bilder mehr als Worte sagen, hier eine kleine Animation:
Noch mehr Fragen? Achso, eins noch: kauf dir niiiiiiiiie nicht eine Resonator Mandoline, das macht richtig süchtig ;-) (ja ja ja, Soundfile ist in Arbeit ;-))
-->aus dem besagten Topic: Neck- ...Halspickup:
Aber nun zu den Saiten: da ich fast ausschließlich nur mit dem E-Gitarrentonabnehmer meine Resos abnehme (nur im Studio misch ich gern mal Micro und Pickup) verwende ich E-Gitarrensaiten. Für’s Studio oder wenn ich mir mal was gönnen möchte, pack ich den Richard Rider 010 C Satz drauf (013,3 - 061,8 ... die "seltsamen" Stärkenangaben liegen wohl daran das Riders Saiten Handmade sind. Zu beziehen bei
www.tonetoys.de). Ansonsten stelle ich mir meine Sätze aus der Einzelsaitenkiste meines Händlers des geringsten Mißtrauens zusammen.
Meist in den Stärken:
013 017 20p (oder 24w) 032 (oder 036) 046 056
slide on ...
bO²gie
www.slidetone.net
</td></tr></table>
Thanx a lot, mei Liabstä Namensvettä!
Ich denke, das war schon mal ein guter Schub in eine Richtung. Und was halt am meisten Spaß macht am Dudeln ist der Umstand, daß man nie auslernt [

] ... ich bin erst noch ein wenig pleite, aber ich denke, die ToneToysBoys kriegen ein wenig von meinem Überziehungskredit zugeschickt ... Watt es alles jibt!
Ich wünsche Dir einen sonnigen Nachmittag!
Gruß,
Sven
Die Hoffnung stirbt zuletzt!