Rockabilly Sound (Gitarren-Equipment/Settings)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Was sind für euch die richtigen Effekte für Rockabilly?
Ich hab mir sagen lassen ein "Rocktron Shortimer" und ein "Danelectro De 1"
reicht aus. Was ist mit dem"Danelectro Wasabi As 1", ist dies besser oder reicht die erste Aufstellung?

Benützt ihr die Effekte immer, ich meine was macht Ihr beim Solo Sound?
Habt ihr extra einen Booster für Solos oder spielt ihr immer mit dem gleichen Sound durch?

gruß,
Tom

Das sind ja die richtigen oder?
Rocktron Shortimer:
https://www.thomann.de/de/rocktron_short ... ldelay.htm
Danelectro De 1:
https://www.thomann.de/de/danelectro_de1.htm
 
Hi Tom,
die von dir genannten Delays sind alle gut geeignet dafür, so auch das Wasabi. Das Boss Space Echo RE-20 ist übrigens auch richtig klasse dafür.
Das Solo kann man mit einem guten Booster etwas aufwürzen und verstärken. Ich nutze dazu einen Danelectro Transparent Overdrive. Mehr zu dem Gerätchen kannst unter den Reviews lesen.



Welchen Rockabilly Sound magst du denn - eher in Richtung Brian Setzer?
 
Hi,
danke vorerst.

Brian Setzer ist natürlich klasse, aber ziemlich schwierig zu spielen finde ich, Hören tu ich eigentlich alles von Rockabilly,
Spielen tun wir hauptsächlich Elvis, Johnny Cash,Crazy Cavan,Setzer, und auch normalen 50/60´s Rock´n Roll usw..

Spielst du auch Rockabilly Songs, wenn ja welche?
 
cap.tom":3ccymow6 schrieb:
benötigt man dann nur das Danelectro de1 oder
das De1 plus Rocktron-Shortimer ?

Wie gesagt beide Delays bringen dir das gewollte 'warme' Slapback für deinen Stil und klingen nicht so aufdringlich 'digital mürbe' wie andere. Ich hatte auch beide und fand keines schlechter oder besser. Schau mal was du vielleicht günstiger bekommen kannst ;-)

Ach ja, ich spiele u.a. gerne Songs von Setzer, Cash usw.
 
ok,
Delay und Booster wird aber eingeschliffen oder? Das heiß so weit ich weiß das man die Einstellungen vom Amp umgeht und nur die Ton Regelungen der Effekte rauskommen, hab ich das richtig interpretiert?

Da ich noch keinen Amp habe , (bzw. nur einen Übungsamp) kenn ich mich da noch nicht so aus. Abgenommen wird das ganze dann wohl mit einem Shure 57 oder was benutzt Ihr?
 
Hi,
ein Booster gehört meines Wissens vor den Amp. Er soll ja die Vorstufe des Amps kitzeln. Ein Delay kann man in den Effektloop einschleifen. Man kann es aber auch vor den Amp schalten, wenn man keinen Loop hat.
 
Rio_Fischbein":26scwtc0 schrieb:
Hi,
ein Booster gehört meines Wissens vor den Amp. Er soll ja die Vorstufe des Amps kitzeln. Ein Delay kann man in den Effektloop einschleifen. Man kann es aber auch vor den Amp schalten, wenn man keinen Loop hat.

Absolut! Ein Delay vor dem Amp klingt meistens nicht ganz so toll (ist natürlich Geschmacksache), daher unbedingt einschleifen.

Cap.tom, was hast Du denn momentan für einen Verstärker wenn man fragen darf?
 
Einschleifen ist richtig, weil die meisten Delays und Digi-Echos die Höhen dämpfen, das ist für Rockabilly eher suboptimal.
 
cap.tom":28ohll72 schrieb:
ok,
Delay und Booster wird aber eingeschliffen oder? Das heiß so weit ich weiß das man die Einstellungen vom Amp umgeht und nur die Ton Regelungen der Effekte rauskommen, hab ich das richtig interpretiert?

Da ich noch keinen Amp habe , (bzw. nur einen Übungsamp) kenn ich mich da noch nicht so aus. Abgenommen wird das ganze dann wohl mit einem Shure 57 oder was benutzt Ihr?


Mahlzeit,
der alte Setzer hatte doch auch ein Bandecho vor 1, 2 oder 3 Bassmänner gestöpselt. Ich hab ein schnödes deanelektreisches FAB Echo VOR dem Amp für Rockabillysound, weil mein Amp keine Effektweg hat.
Im Fx-Weg im Amp hast du im Allgemeinen die Klangregelung des Verstärkers an. (Bei Mischpulten gibts das anders). Und zu Mikrofonen ist heir schon ne Menge Speicherplatz verbraucht worden. SM57, e606, e906, Superlux PRA 628 und ich ärger mich immer wenn mir ein Saundmann ein MD421 hinstellt was zwas schön klingt aber immer im Weg steht ...

Ja frag 10 Leute, bekommst du 20 Antworten.

Schönen Sonntag noch

Rid
 
Im Moment spiele ich mit einen Yamaha Amp den ich mir von einen Freund ausgeliehen habe, bis ich einen eigenen habe. Keine Ahnung was das für ein Modell ist, ist schon was älteres. Vor dem Amp habe ich jetzt ein Effekt Board mit Booster,Delay. Bei den Cash Songs schalte ich beide immer an, da das Boss Ge7 mir die Mitten/Höhen aufpeppt und da habe ich eigentlich schon einen guten Sound wenn ich PalmMute spiele. Wenn ich dieses aber abschalte habe ich dennoch einen akzeptablen Delay Sound ,jedoch für Solos,Palm Mute Rhythmen, verhungert mir der Sound und ich benötige das Ge 7, das aber dann wiederum für normal angeschlagene Rhythmen zu laut ist. Versteht Ihr was ich meine ??? Da bin ich ständig am treten das ganz schön stressig wirkt. Wie handelt Ihr das?
 
Eine feste Einstellung am Echo (die bei Auftritten je nach größe der Location auch verändert werden muss), ein Fußumschalter für den Amp (Clean/Crunch) und ganz viel Mastervolumen an der Gitarre. Ich regel meinen Sound nur über den Gitarrenmaster. Alle anderen Regler an der Gitarre sind voll auf. Für einen einzigen Song dreh ich mal den Tonpoti zu...
 
Ich haber meinen DE-1 momentan vor dem Amp, weil der Loop sehr wenig Effektanteil durchläßt, bzw. der Amp leiser wird, wenn ich den FX Level weiter aufdrehe.
 
Ich hab all meine Delays schon immer direkt im Gitarrensignal eingeschliffen und brauchte nie nen Effektweg. Gabs früher auch nicht und klang geil :lol:
Gerade bei Rockabilly klingt das doch so geil - Setzer und Konsorten machen das nicht anders. Cleaner Amp, Booster, Slapback Delay - ab in die Gretsch, oder Tele und fertig. Das ist doch das schöne an dieser Mucke, man braucht keine moderne Technik, Midi und solchen Krempel - es soll ja auch oldstyle klingen :cool:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten