Röhren Combo bis 500 €

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Nachdem ich in den letzten Jahren hauptsächlich live einen Polytone benutzt habe, ab und zu auch einen AER für meine Archtop oder Nylonstring, bin ich jetzt doch wieder auf der Suche nach einem kleinen, nicht zu schweren und bezahlbaren Röhren Combo.
Ich möchte den Amp gern im Studio, sowie für kleine Gigs eines neuen Projekts nutzen. Lange habe ich Studio, wenn ich einen "röhrigen" Sound brauchte, Modeler benutzt, bin aber nie wirklich glücklich damit geworden. Mein Geschmack geht in die 7ender-artige Richtung. Nun ist es aber so, und das Problem kennen ja bestimmt viele von euch, dass ich nicht mal schnell 1000 bis 2000 € ausgeben kann.
Habt ihr einen Tip für mich?
Die Auswahl ist ja groß... ;-) Der Combo braucht nur einen Kanal zu haben.
Mit einem Reverb bin ich schon glücklich. D.h. der Amp sollte so simpel wie möglich sein.

Danke schon mal!

Viele Grüße
Micha
 
Gestern auf der Messe haben wir den H&K "Tubemeister" (kein Schreibfehler) vorgeführt bekommen (von Altmeister Blug himself).

Bräuchte ich einen Amp betrachtete ich den mal näher, macht einen sehr guten Eindruck.

Gruß
Armin
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Hughes & Kettner Amps kamen auch schon in meinen Überlegungen vor. Kennt jemand von euch den hier?
https://www.thomann.de/de/hugheskettner_ ... ersary.htm

Ich hatte mal eine Zeit lang einen Fender Hot Rod Deluxe. Mann könnte den ja ein bisschen als großen Bruder des Blues Junior bezeichnen. Ich fand diesen am Ende nicht mehr so toll. Ein Kollege von mir spielt den Blues Junior. Da ging es mir ähnlich, nachdem ich den leihweise mal auf einem Club Gig mit hatte.
 
Nicht zu vergessen:

LANEY LC15

15W
all tube
effects send/return
gain, volume
reverb
'boost'-Schalter

bei Thomann 375.00 EUR

Benutze ihn seit Jahren (Blues/Blues-Rock) und schätze seine Soundmöglichkeiten. Auch Grösse und Gewicht stimmen.

Kann diesen Amp nur empfehlen.

Grüsse

Christoph
 
http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... e-amp.html
ist ein technischer Fender Clone in schlichtem Gewand und mit äußerst brauchbarem Preis/Leistungsverhältnis, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Es gibt das Teil neuerdings auch wieder in der Bucht http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 361wt_1216

(nein, ich stehe nicht in irgendeiner geschäftlichen oder freundschaftlichen Verbindung zu Yumatron :lol: ich habe so einen Amp mal gebraucht gekauft und mich gewundert, was so ein Noname so kann)
 
Hallo,

den Hughes Kettner Statesman kann ich auch Empfehlen.
Ich habe den auch und staune immer wieder über den hammer Sound.
Ist wohl das beste, was man zur Zeit für 500 Euro bekommt.
Die Qualität stimmt auch, wenn man bedenkt, dass der Amp mal wesentlich teurer war.

Viele Grüße,
 
segerc":1f4q06m1 schrieb:
Nicht zu vergessen:

LANEY LC15

15W
all tube
effects send/return
gain, volume
reverb
'boost'-Schalter

bei Thomann 375.00 EUR

Benutze ihn seit Jahren (Blues/Blues-Rock) und schätze seine Soundmöglichkeiten.
Auch Grösse und Gewicht stimmen.

Kann diesen Amp nur empfehlen.


Laney VC 15

ähnliche Features wie der LC15
allerdings 2 Kanäle und Jensen Speaker. Klingt etwas weniger
agressiv/rockig als der VC15 (dafür ca 2 Kilo mehr Gewicht) 425,-
- Geschmackssache


Der Fender Pro Jr klingt übrigens mMn deutlich besser als der
Blues Jr :!: ein Klone davon ist der Fame GTA 15
dafür kein Reverb (ca 290,-)


Gruß
 
MichaGitarre":emh3vlgy schrieb:
bin ich jetzt doch wieder auf der Suche nach einem kleinen, nicht zu schweren und bezahlbaren Röhren Combo.
Ich möchte den Amp gern im Studio, sowie für kleine Gigs eines neuen Projekts nutzen.

Hi Micha,

da kann ich dir mit guten Gewissen auch den neuen H&K TubeMeister 18 Combo empfehlen - ist für dein Vorhaben wie gemacht. Damit bist du sehr flexibel und deckst auch einige leckere Sounds ab. Unbedingt mal antesten!

Da lohnt es sich auch noch ein wenig zu warten bis er in den Läden steht ;-)
 
Hi!

Wenn´s ganz ohne schnick schnack sein soll und schön pur nach Röhrensound klingen soll ist der Pro Junior von Fender auch wirklich klasse.
Hab schon einige kleine Gigs mit dem Teil gespielt. Volume & Tone mehr brauchts da net.

Da liegst Du dann knapp unter 500€ und Fender ;-)
Aber wie Magman schon schreibt bist Du mit dem Blues Junor dem großen Bruder natürlich auch bestens bedient.

Viele Grüße Chris
 
Apollo":22vrzuq6 schrieb:
MichaGitarre":22vrzuq6 schrieb:
Mein Geschmack geht in die 7ender-artige Richtung.

gebrauchter Rivera Clubster 25 -> SAHNE!!!
(hat hier neulich ein Kollege aus dem Forum für 550 euro geschossen)

neuer Fender Blues Junior
http://www.musik-schmidt.de/Fender-Blue ... ml?refID=1

Ja, hier das war ich. 498 incl. Versand.

Ich hatte einen und hab den blöderweise verkauft. Dann hab ich mir wieder einen besorgt. Das Ding ist imo kaum zu schlagen, was Fender-Sounds angeht und hat auch einen sehr guten OD-Kanal. + einen 10er-Speaker, der besser klingt als die meisten grösseren. Der überfahrene Sound ist aber nicht marshall-like, wie man oft liest, sondern eher boogie-mässig, ohne dessen extreme Süsse. Zum Glück! Wäre mir auch neu, dass 6V6-Röhren nach Marshall klingen. Hier tun sie es sicher nicht.

Was hab ich dagegen getestet? Peavey Classic 30 (komprimiert zu stark im OD), Blues Junior (klingt zu spitz), Laney VC 110 (klingt wie übers Telefon), Engl Screamer (für mich zu brutal) ... noch ein halbes Dutzend andere.

Der Rivera ist schlicht unschlagbar, solange man nicht 2.000 oder mehr für ein Boutique-Teil lockermacht. Neu knapp 1.000, gebraucht selten, aber dann bezahlbar. Aber Vorsicht vor dem Pubster, der hat nur einen Kanal und zwar den OD, der fällt clean deutlich ab.
 
Magman":2tbfu7m3 schrieb:
MichaGitarre":2tbfu7m3 schrieb:
bin ich jetzt doch wieder auf der Suche nach einem kleinen, nicht zu schweren und bezahlbaren Röhren Combo.
Ich möchte den Amp gern im Studio, sowie für kleine Gigs eines neuen Projekts nutzen.

Hi Micha,

da kann ich dir mit guten Gewissen auch den neuen H&K TubeMeister 18 Combo empfehlen - ist für dein Vorhaben wie gemacht. Damit bist du sehr flexibel und deckst auch einige leckere Sounds ab. Unbedingt mal antesten!

Da lohnt es sich auch noch ein wenig zu warten bis er in den Läden steht ;-)

Och menno... Da muss ich ja noch so lange warten.... :-(

Ich glaube, ich order mir mal den Statesman... Ich halte euch auf dem laufenden. Vielen Dank, für die vielen Antworten!!
 
Heut morgen hat der Mann von der DHL bei mir geklingelt und eine große Kiste zu mir in den ersten Stock gewuchtet... Juhu der Amp ist da!! :-)

Wie schon im letzten Post erwähnt, habe ich mir den "Statesman Dual El 84" von H&K geordert.

Ich habe ihn heute gleich ausgiebig getestet. Mein erster Eindruck lautet: für meine Zwecke eignet er sich sehr gut. Er hat aber auch eindeutige Schwächen...
Als ich ihn das erste Mal angeschaltet hatte, habe ich alle 3 Regler des EQ's in die Mittelstellung gebracht. Der Sound, der mir da entgegen kam - und man muss dazu sagen, dass ich vorher meist nur Erfahrungen mit Fender Röhrenamps gemacht habe - verwirrte mich erstmal ein wenig. Also ran an den EQ. Nach ein wenig probieren hatte ich den clean channel dann so eingestellt, dass er genau meinen "amerikanischen" Vorstellungen entsprach. Er klingt in Richtung Fender, hat aber eindeutig auch was eigenes, dass mir sehr gut gefällt. Wie gesagt, die EQ Einstellung wundert mich nur ein wenig. Der Amp hat nicht viele Bassreserven. Der Bassregler ist bei mir fast voll aufgedreht. Mitten und Höhen dagegen musste ich ein wenig dämpfen. Bei den Mitten und Höhen machen kleine Veränderungen schon eine Menge aus. Der Sound lässt sich damit sehr gut Färben. Der Hall klingt sehr ausgewogen und geht auch nicht sofort in die Vollen, wie ich es bei der Fender "Hot Rod" Serie gewohnt war. Der drive channel gefällt mir für "crunch" Sounds ganz gut. Die High Gain Abteilung wiederum sagt mir aber gar nicht zu.
Da ich aber sowieso ein Freund des Clean Sounds bin und ein Tubescreamer vor dem Amp für mich meist schon das höchste der Gefühle ist, ist mir das egal... :-)

Meine Tele sowie meine Strat harmonieren super mit dem Amp. Ebenso meine wenigen Bodeneffekte. Die Dosierung des Halls kann man mit einem extra Regler für Clean und Drive zuordnen. Einen ausgewogenes Maß habe ich hier aber noch nicht gefunden. Sonst ist der Amp sehr sauber verarbeitet. Für 499 € bin ich ganz zufrieden. Meinen Fender Hot Rod Deluxe habe ich vor 2 Jahren, nachdem er noch mal nach meinen Wünschen modifiziert war, trotzdem verkauft. Die Erinnerungen, welche ich an dessen clean Sound habe, gefielen mir nicht so gut wie die meines neuen Hughes & Kettners.
So genug geschrieben. Erste Hörbeispiele gibt es dann übernächste Woche in meiner neuen Youtube Unterrichtsreihe. Vielen Dank noch einmal für die vielen Tipps!

Grüße
Micha
 
Moin Micha,

erstmal Glückwunsch!

Bedenke bitte, daß das Höhen- und das Mittenpoti extrem interaktiv arbeiten. Wenn Du beide zusammen nutzt, erhältst Du eine große Soundvielfalt.

Im Bratkanal versuche mal Folgendes: Gain, Mitten und Höhen auf 3 Uhr, Bass auf 12 und Boost gedrückt.
M.E. toller Halfstack Marshall Scream.

OK, Boogie geht eher nicht.

Blues Crunch erreichst Du eher im Kanal 1 mit Endstufensättigung.

Ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich richtig durchgestiegen bin. Klangformungen ala "HiFianlagen-Bedienung" sind hier suboptimal.

Was ich auch festgestellt habe ist, daß der Amp empfindlich auf Raum- und Standortbedingungen reagiert.

Berücksichtigt man das alles einigermaßen, wird der H&K nach meinem Geschmack ein echtes Soundmonster.


Edit: Blues Junior und H&K Edition Tube 25 hatte ich auch mal. In Sachen Dynamik, Soundvielfalt und Soundvolumen spielt der Statesman m.E. in einer ganz anderen Liga.
 
Hi Tommy,

das Zusammenspiel zwischen Höhen und Mittenregler ist mir auch schon aufgefallen - echt klasse wie viele Soundmöglichkeiten da machbar sind. Und dann ist ja da auch noch der Twang Schalter. Den habe ich am Anfang ziemlich schnell angemacht. Aber ohne ihn habe ich eben auch noch schöne Sounds entdecken dürfen. Ich probier gleich mal weiter! :-)
Danke für die Hinweise.
 
MichaGitarre":3b8gz0ls schrieb:
So genug geschrieben. Erste Hörbeispiele gibt es dann übernächste Woche in meiner neuen Youtube Unterrichtsreihe.

Micha

Prima, gib mal laut hier, wenn es soweit ist.
Das interessiert mich brennend.

Wolf
 
Wow das ging ja schnell - herzlichen Glückwunsch. Wundere mich ein wenig das niemand den GTA15 von Fame vorgeschlagen hat. Pro Junior Clone für kleines Geld. Mein Bruder hat einen und so komm ich auch ab und an in den Genuss und muss sagen, das ist ein richtig guter Verstärker und die könnten auch dreimal soviel dafür nehmen.
 
Bensen":lamwc6c1 schrieb:
Wow das ging ja schnell - herzlichen Glückwunsch. Wundere mich ein wenig das niemand den GTA15 von Fame vorgeschlagen hat. Pro Junior Clone für kleines Geld. Mein Bruder hat einen und so komm ich auch ab und an in den Genuss und muss sagen, das ist ein richtig guter Verstärker und die könnten auch dreimal soviel dafür nehmen.

Dr.Dulle":lamwc6c1 schrieb:
Der Fender Pro Jr klingt übrigens mMn deutlich besser als der
Blues Jr :!: ein Klone davon ist der Fame GTA 15
dafür kein Reverb (ca 290,-)


Gruß
;-)
 
Ups, da hab ich doch glatt den Beitrag vom Doc übersehen. Wollte den kleinen Superamp noch in diesem Thread erwähnt wissen ;D
 
Wolfgang":3rgbx8xt schrieb:
MichaGitarre":3rgbx8xt schrieb:
So genug geschrieben. Erste Hörbeispiele gibt es dann übernächste Woche in meiner neuen Youtube Unterrichtsreihe.

Micha

Prima, gib mal laut hier, wenn es soweit ist.
Das interessiert mich brennend.

Wolf

Hi Wolf,

in meinem neuen Video (Online Lesson - Pop & Rock Licks), habe ich den Hughes & Kettner benutzt.

Viele Grüße
Micha
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten