Schneller alternde Gitarrenseiten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Meine ich das nur, oder hat die Qualität von Gitarrenseiten einiger Hersteller stark an Qualität nachgelassen? Seit vielen Jahren spiele ich Dean Markley Reg. 10-46 und D´Addario 10-46 und konnte bei denen in der Regel bis zu 2 Monaten, bei regelmäßigen Proben und Gigs, einen guten Klang feststellen. Nun kann ich schon nach zwei Proben erste optische und auch klangliche Mängel feststellen. Ich kaufe mir immer einen kleinen Vorrat beim Store, da sind die ja bekanntlicherweise immer frisch, daher kann es am alter schon mal nicht liegen.
Habt ihr diesbezüglich auch schon was feststellen können?
 
Hi!

Bei den D´Addarios (auch .10-.46) kann ich dir in jeder Hinsicht Recht geben, Rostschutz = Null. Aufgezogen, 2x Probe, 2x Saiten mit Handtuch abgewischt, Gitarre im Koffer - Rost!

Ich stelle die gewagte Behauptung auf, dass vor 20 Jahren Saiten haltbarer waren, so habe ich es zumindest in Erinnerung.
 
Moin,

sehr interessant, dass das nicht nur mir so geht!

Meine D'Addarios oxidieren mir neuerdings im Zeitraffertempo
unter den Flossen weg, ich meine, dass das früher nicht so extrem
war - die Gibson Bright wires, die ich auf den Paulas habe, halten ne
Ecke länger...

und da ich Saiten auch immer im Vorratseimer kaufe,
nervt es erheblich mit den D'Addarios!


Grüße,

Andreas
 
Kann ich alles leider nur bestätigen.Mir schimmeln die Teile auch unter der Kralle weg.Es ist echt ein Jammer!

Ich denke ich muss mal mich umstellen! :?
 
moin,

also ich hab die ghs boomers druff, die 10-46 und die halten ne ewigkeit, verstimmen sich nach dem aufziehen überhaupt nicht mehr und sind ziemlich billig. ich krieg den satz beim örtlichen dealer hier für 3,50 und daher kauf ich die auch immer mit der schubkarre. so als alternative wollte ich die mal ins rennen bringen!

lg

alex
 
Ja, bin auch der Meinung das zumindest die D'addarios schneller abnutzen. Spiele aus dem Grunde nur noch die beschichtete Version bzw. die von Elixir.Kurios finde ich, dass es bei Akustiksaiten bei mir anderes ist, obwohl ich die Akustik locker 3mal so oft spiele. Da habe ich gerade Lenzner und Arkay drauf, die sich nach einem kurzen Flop, ganz gut machen und jetzt mehr als einen Monat durchhalten.
 
ähm... werden D`Addario Saiten normal nicht in einer Plastikfolie eingeschweißt und dann verkauft? also zumindestens die XL...
Mit denen hatte ich bis jetzt noch kein Rostproblem...
Wahrscheinlich redet ihr von denen in den Papiertüten.
 
gitarrero100":1q39oedj schrieb:
ähm... werden D`Addario Saiten normal nicht in einer Plastikfolie eingeschweißt und dann verkauft? also zumindestens die XL...
Mit denen hatte ich bis jetzt noch kein Rostproblem...
Wahrscheinlich redet ihr von denen in den Papiertüten.

Ich rede von den in Plastik und bei meinen ist das Phänomen der Fall
 
gitarrero100":3flk1qtn schrieb:
Wahrscheinlich redet ihr von denen in den Papiertüten.

Wir reden (denke ich) von den aufgezogenen Saiten von D'Addario,
nachdem man sie aus dem verschweissten Päckchen geholt hat...


Grüße,

Andreas
 
aha, alles klar... mir haben die aber noch nie zu rosten begonnen... ich wisch die Saiten auch nie ab...
 
Kommt vllt daher, weil jeder Mensch und dadurch jede Hand doch auf seine Art anders ist, ebenfalls was die Schweißproduktion angeht.

Zuhause schwitzen meine Pranken nicht... wenn ich vor meinem Lehrer düdeln muss, dann aber wie Hölle ;)
 
Is ja irre!
Und ich dachte schon, es läg wirklich nur an meinem Handschweiß!
Aber meine Finger vertragen sich einfach nicht mehr mit den Daddarios!
Schnelles rosten, vorallem aber leidet die Brillianz meistens schon nach nicht mal einer Woche...

Ich werd mich mal umschauen müssen... :roll:
 
Moin,

ich kann deraritge Probleme nicht feststellen. Ich spiele die Dean Markley Blue Steel in 10/46 und auch manchmal die Optima GoldStrings in gleicher Stärke. Da ich z.Z. keine Band habe und nur zu Hause spiele, wechsel ich die Saiten nur einmal pro Monat, aber kann da nix negatives berichten. Abwischen oder sonstiges tu ich die Saiten nicht.
 
Hi,

ich würde jedem Dáddario - Entäuschten ebenfalls empfehlen, mal GHS - Boomers zu probieren. 1. Unwarsch. schnell in tune. 2. Sehr haltbar, was Brillianz und Reißfestigkeit betrifft. 3. Unschlagbar günstig - Ich bestell die immer bei Rockinger, kosten da 3,60 glaub ich. Auch denen ihre eigene Hausmarke ist nicht übel.

Heutzutage würde es mich nicht mal mehr wundern, wenn ein Saitenhersteller, sein Produkt mit voller Absicht, so designt, daß es schneller abnutzt. Im Zeitalter der Gewinnmaximierung, darf das niemanden mehr wirklich wundern. Die langfristigen folgen für ihn, werden erst dann interessant, wenn sie eingetroffen sind. Das übliche kurzfristige Denken, darf sicher auch in diesem Industriezweig bei dem ein oder anderen, erwartet werden.

Gruß

Sven


...und stören Sie uns bloß nicht wieder mit Fakten...-uns interessiert die Meinungsmache!
 
Sascha´s Strat":2sohf3xr schrieb:
Hi!

Bei den D´Addarios (auch .10-.46) kann ich dir in jeder Hinsicht Recht geben, Rostschutz = Null. Aufgezogen, 2x Probe, 2x Saiten mit Handtuch abgewischt, Gitarre im Koffer - Rost!

Ist bei mir nicht so. Kein Handtuch (vergesse das oft), trotzdem nach 2 Monaten keinen Rost.
Hast du eventuell besonders viel und besonders aggressiven handschweiss?
Bye
NdM
 
Schellibo":o4pi6lnm schrieb:
Hi,

ich würde jedem Dáddario - Entäuschten ebenfalls empfehlen, mal GHS - Boomers zu probieren. 1. Unwarsch. schnell in tune. 2. Sehr haltbar, was Brillianz und Reißfestigkeit betrifft. 3. Unschlagbar günstig - Ich bestell die immer bei Rockinger, kosten da 3,60 glaub ich. Auch denen ihre eigene Hausmarke ist nicht übel.

Ich habe GHS Boomers (die 010 bis 046) getestet und fand die klanglich weit hinter den D'Addarios.
Ist aber natürlich Geschmackssache.
Die Rockinger finde ich ganz o.k., rein klanglich.

Ich habe etliche Saitenhersteller getestet, bin aber immer wieder bei D'Addario (meistens 011 bis 049) gelandet.
Recht preiswert sind Darco, die sind auch nicht schlecht, haben aber nicht ganz die Brillianz von D'Addario und halten auch nnicht ganz so lange bei mir.

Mal was anderes ausprobieren was saiten anbelangt ist aber nie verkehrt, finde ich.
Und was gefällt ist eh totale Geschmackssache, das muss jeder für sich selbst rauskriegen.
Tschö
NdM
 
Hi,
meine Ernie Ball halten auch ewig. Mal ne andere Frage:
Wie pflegt ihr eure Saiten nach dem Spielen? Normales Handtuch? Saitenreiniger?

MFG -Basti-
 
Ich spiele seit ca.20 Jahren Gitarre, nach einigen Experimenten habe ich dann Dean Markley für mich entdeckt und spiele sie seit ca.15. Jahren. Vor 6 Jahren habe ich dann eine Gitarre auf D´Addario umgestellt und spiele seit dem beides. Ich habe sehr schwitzige Hände, daher wische ich meine Gitarre nach jedem spielen immer mit einem Seitenreiniger ab. Von meiner Seite aus hat sich da nichts veränder, also muss es an den Seiten liegen. Ich habe gestern die zweite Probe mit einem neuen Satz Dean Makleys gespielt, konnte schon gravierende unterscheide in der Brillanz und vor allen in der Farbe der Seiten feststellen, die nicht mehr glänzen, sonder schon grau sind. Das war vor einer nicht allzulanger Zeit nicht so. Ich glaube, dass ich mich wirklich auf die suche nach einem neuen Hersteller begeben muss. Das wird wieder eine Langwierige und nervtötende Sache... :( Ich denke, dass einige von euch es nachvollziehen können, wenn man ich einmal auf eine Sache eingeschossen hat.....
 
Auch ich habe mich gerade nach 15 Jahren von D´Addario verabschiedet.
Nachdem ich einmal eine Gitarre mit Elixier-Saiten (die schon ewig alt waren) in der Hand hatte, spiele ich die von Elixier - ziemlich teuer, aber halten lang un fühlen sich igendwie geschmeidig an.
 
nichtdiemama":1j64gdtf schrieb:
Sascha´s Strat":1j64gdtf schrieb:
Hi!

Bei den D´Addarios (auch .10-.46) kann ich dir in jeder Hinsicht Recht geben, Rostschutz = Null. Aufgezogen, 2x Probe, 2x Saiten mit Handtuch abgewischt, Gitarre im Koffer - Rost!

Ist bei mir nicht so. Kein Handtuch (vergesse das oft), trotzdem nach 2 Monaten keinen Rost.
Hast du eventuell besonders viel und besonders aggressiven handschweiss?
Bye
NdM

Das mit dem Handschweiß mag bei mir stimmen, bei meinen Gitarren leidet nämlich auch die Hardware, die ich dauernd polieren muss. Grobe Aluteile meiner Bigsbys, die mal glänzend blank waren, sind mittlerweile matt und stumpf.
 
Habe mir heute im Store mal ein paar Seiten bestellt, werde die mal antesten.

-Elixir 10-46
-GHS Boomers 10-46
-Dean Markley "Blue Steal" 10-46 Die sind Schock gefroren und sollen dadurch länger halten.
-Gibson "BriteWires Nickel Plated Steel Wound" 10-46

mal sehen ob da welche dabei sind, mit denen ich gut leben kann. Obwohl mir die 11,90€ der Elexir ein bisschen zu happig sind. Aber wenn die ein paar Monate halten, dann rentieren sie sich ja wieder.
 
also fand die elexir auch seht teuer ABER bei mir halten sie auf beiden klampfen schon ne ganze zeit.

"pflege" sie ab und zu mit Dándrea string cleaner

machen sie wieder super gleitfähig

rost bisher null probleme
 
Habs ja schon öfters geschrieben hier. Ich benutze seit zig Jahren auf all meinen Gitarren Elixir Saiten. Vor allem die neue Serie Nanoweb Anti Rust ist klasse, da auch hier die Melodiesaiten wesentlich länger halten durch eine hauchdünne beschichtete Metalllegierung.

Halten eeeeewig lange, ignorieren Handschweiß und klingen richtig klasse.
11,90 Euro für diese Saiten ist ein guter Preis ;-)
 
Nur nebenbei:
Ich bin der Meinung, dass verschiedene Handschweißarten auch für das Altern notwendig sind. Galli und Pyramid halten bei mir ziemlich lange ohne Korrosionsprobleme (erste sogar etwas länger). Spielt dagegen ein Kumpel von mir darauf, sind die gleich platt (Galli bei ihm extrem schnell - und nein, wir schwitzen relativ ähnlich an den Händen (Schweißmenge)). Somit behaupte ich, dass es individuell andere Haltbarkeiten gibt.

Mir ist das aber eigentlich egal, da mir spätestens nach zwei Wochen eine Saite fatzt und ich dann einen neuen Satz aufziehe :-P

greetz
univalve
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten