Schneller alternde Gitarrenseiten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Robin,

ich vermute auch, dass es die Saiten zusätzlich belastet, wenn sich dein Schmodder mit dem deines Kollegen "vermischt".

Zwei Arten Dreck und Handschweiß. Das ist sicher eine explosive Mischung!! ;-)
 
Marcello":3udzotj9 schrieb:
Robin,

ich vermute auch, dass es die Saiten zusätzlich belastet, wenn sich dein Schmodder mit dem deines Kollegen "vermischt".

Zwei Arten Dreck und Handschweiß. Das ist sicher eine explosive Mischung!! ;-)
Ne, das war so, dass ich ihm jeweils einen Saitensatz gegeben habe. Mapes halten bei ihm ewig. Bei mir reissen die (auch 10er) meistens schon in der ersten Probe und korrodieren extrem fix.
Daher meine Vermutung. Beide zusammen ist natürlich nochmal heftiger ;-)

greetz
univalve
 
Hömma,

die Mapes funzen bei mir klasse! Aber da sieht man es! Das ist ´ne Individuelle Geschichte. Mit D´addarios war ich zuvor auch sehr zufrieden und stark korrodiert sind die nur, wenn ich stark geschwitzt habe oder die Umgebung relativ feucht war. Aber das ist ja klar!

Ich glaube, eine ähnliche Diskussion hatten wir schonmal. Oder auch bei den Pyramids, wo den einen die Teile im Sekundentakt um die Ohren knallen und andere da wiederum ganz regulär mit klar kommen.

Da muss man scheinbar durch und es ist hin und wieder sinnvoll, einfach mal ein paar Marken ab zu checken, auch wenn sie auf den ersten Blick alle gleich scheinen. Offensichtlich ist dem nicht so!
 
univalve":80tlh3za schrieb:
Mir ist das aber eigentlich egal, da mir spätestens nach zwei Wochen eine Saite fatzt und ich dann einen neuen Satz aufziehe :-P

greetz
univalve

...und ich dachte schon, dass nur ich dieses Problem hätte. Mir gehts leider auch so, dass Saiten nicht rosten weil sie vorher abreissen. Im Speziellen die D Saite gefolgt von G und H. Im Moment verwende ich nur Pyramids denke aber nach mal auf eine andere Marke zu wechseln ohne zu wissen ob das in irgendeiner Form etwas ändern würde/wird. Hmmmm.
Früher hab ich die Optimas Punkto Langlebigkeit als sehr Ideal empfunden.
 
Ich habe D´Addarios 10-46 und tatsächlich scheinen die neuen Sätze wirklich schneller zu altern ... oder vielleicht altere ich schneller ...?
Auf jeden Fall habe ich jahrelang auf der Bühne nichts mehr abgerissen - aber jetzt hats mich erwischt - und das gleich mehrmals. Und es lag nicht an der Gitarre.

Ich habs mit Gibson Brite Wires versucht, die sind mir aber irgendwie "zu hart" - da habe ich Schmerzen. GHS Boomers klingen in meinen Ohren nicht brilliant genug. Optima hatte ich früher - sind mir aber zu "dumpf".
Tatsache - ich habe mich noch nicht drübergetraut - ich muss wohl die Elixiers probieren.
Vielleicht kann mir jemand der ähnlich empfindliche Finger hat wie ich sagen, ob das nun eher "harte" (wie Gibson BriteWires) oder "weiche" Saiten sind. Ist viel Knete für einmal kurz ausprobieren und dann womöglich wieder runternehmen ...
Zur Erklärung, ... ich will mich ja hier in der Gitarristengemeinde nicht ganz lächerlich machen ..., mir fehlt nach einem Unfall ein kleines Stück am linken Zeigefinger und ich bin selbst nach mehr als 20 Jahren noch immer richtig heftig empfindlich da.
Ich will aber auch keine 09er Saiten mehr !!!!!

Ich will rocken!!!
Oliver
 
Marcello":3ianqpsy schrieb:
Hömma,

die Mapes funzen bei mir klasse! Aber da sieht man es! Das ist ´ne Individuelle Geschichte. Mit D´addarios war ich zuvor auch sehr zufrieden und stark korrodiert sind die nur, wenn ich stark geschwitzt habe oder die Umgebung relativ feucht war. Aber das ist ja klar!

Ich kann das so unterschreiben, Mapes 010-046 halten bei mir genauso lange wie D'Addarios, von denen ich auch 011-049 verwende. Es reißt nichts, es korrodiert wenig. Ich gehöre aber auch zu den "Wenigschwitzern", noch dazu sehr "unsauer"... :cool:
 
olimit":3irdhw4d schrieb:
...Vielleicht kann mir jemand der ähnlich empfindliche Finger hat wie ich sagen, ob das nun eher "harte" (wie Gibson BriteWires) oder "weiche" Saiten sind.
Oliver

Ich würde sie eher mit weich und geschmeidig beschreiben. Sehr komfortabel zu spielen. Die Gibson's hatte ich auch schon aufgezogen - nix dolles und sehr steif. Ich hasse stracke Drähte :lol:

Noch'n Tip für Sparfüchse: Darco Nickelwound Saiten (made by Martin USA). Günstig (2-3 Euro/Satz) und wirklich gut ;-)
 
Bei mir ist folgendes Phänomen aufgetreten: Die D'addario 10-46 auf meiner Jem waren nach 2 Proben hinüber (abgespielt, stumpf), die Saiten auf meiner Schecter (aus dem gleichen 3erPack) sind nach 3 Wochen mit Auftritten noch immer super geschmeidig...
Bisschen Fastfret hat dann die auf der Jem wieder spielbar gemacht...aber fragt mich nicht warum das so ist :)
 
Denke das die Seiten Montag da sind, werde dann als erstes mal die Elexir drauf schmeißen, interessiert mich jetzt am meisten wie die sind. Gebe dann mal nen ersten Eindruck durch. Leider habe ich wieder mal zu spät bestellt, wir haben am Sonntag nen Gig und nu muss ich mit den einmalgespielten und schon wieder angelaufenen Markleys da aufschlagen, aber warum soll denn auch mal was klappen…..
 
Wenn ich relativ wenig spiele, halten die Saiten - egal welche - entsprechend etwas länger. Spiele ich viel, schrumpft der Spielzeitraum.
Wenn Gigs laufen, fliegen die Saiten nach der Show runter - die sind dann fertig, klingen nicht mehr und das Saitenreissen wird quasi provoziert.

Das war vor 20 Jahren bei mir schon so, ist heute noch genauso.
Egal ob Ernie Ball, D´Addario, Pyramid oder sonstwas. Teurere Saiten habe ich immer mal wieder zwischendurch probiert, halten mininal länger den Ton, reissen aber auch - als für mich rausgeschmissenes Geld.

Ich denke, es ist gar nicht so sehr die Qualität der Strings:
Meine Bereitschaft, eine ganze zeitlang mit nicht mehr frischen Saiten zu spielen, war aber vor ein paar Jahren wesentlich größer, als es heute ist. Ich habe früher teilweise, auch aus wirtschaftlichen Gründen, noch recht lange auf "toten Drähten" weitergenudelt - Spass gemacht hat´s nicht immer.

Ich schaue schon, dass ich nicht die teuersten Saiten spiele: D´Addarios, Pyramids - damit komme ich ganz gut zurecht, ich wechsle halt sehr oft. Ich tippe mal, dass bei mir im Jahr locker mal 60-70 Satz E-Gitarren-Saiten durchgehen.
 
gitarrenruebe schrieb:
Spiele ich viel, schrumpft der Spielzeitraum.
Wenn Gigs laufen, fliegen die Saiten nach der Show runter - die sind dann fertig, klingen nicht mehr und das Saitenreissen wird quasi provoziert.

Ernie Ball/quote]

Ich kann nur etwas zu Ernie Ball schreiben, Regular Slinky oder Super Slinky auf Stratocaster oder Telecaster. Ich bin da etwas konservativ, und sie sind so, wie sie sind, seit ich 16 war. Heute bin ich 44. Ich ändere da auch nix mehr.

Die ersten 2 Tage unangenehm brilliant, dann 2 Wochen richtig geil schmatzig und bauchig auf fenderesken Gitarren, danach gar nicht mehr gut.

Auswechseln.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten