Valveking abgeraucht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Moin!

Nach ner Nacht drüber schlafen, werde ich den Amp morgen mal mit
zum Musik Shop nehmen, da ich da sowieso hin muß und erst in zwei Wochen
wieder Probe habe. Mal schauen, ob der Tech was findet.

Eine kalte Lötstelle kann man nachlöten, ein Wackler lässt sich auch beseitigen,
aber was ist mit einem (Haar-) Riss in der Platine? Kann man sowas auch flicken
oder ist der Amp dann bei seine Ahnen, ein Gewester sozusagen?
 
Haarriss is eigentlich kein Thema, sofern man ihn findet ;)
Den schmirgelt man auf und lötet die Bahn nach.
Also so hab ich das jedenfalls bei meinem gemacht.
 
Die Platine wird etwas grobschlächtiger sein als z.B. bei einem 19-Zoll-Multi-FX mit DSP.
Insofern ist die Chance höher, dass man das flicken kann.
Es soll auch Typen geben, die ihren Valveking modden und irgendwelche Widerstände auf direkt die Leiterbahnen rauflöten.

Aber mach Dich nicht wuschig und denk an den anderen Grund, warum Du morgen zum Musik Shop wolltest... ;-)

Gruß,
 
Recht hast du! Ich hab sogar schon mein Zimmer aufgeräumt, weil "Sie" morgen einzieht ! ;-)

Schönen Sonntag!
 
Nein, die Mutter aller ... ach lassen wir das!

;-)

EDIT:

So, der Amp ist jetzt beim Doc, ich werde weiter berichten ...
 
Hi Manuel, so ein Phänomen hatte wir z.B. auch regelmäßig im Proberaum mit einem AC30 (neueren Datums).

Da der ja bekanntlich mega laut ist, andererseits aber erst ab einem bestimmten Auslastung so richtig klingt, wurde der zum Schutze der Gesundheit der übrigen Bandmitglieder mit einem Power-Soak betrieben. Dabei fielen dann aber alle Hemmungen und der Amp wurde Volllast gefahren ... "... man kann ja leiser machen... " ;-)
nach 2/3 der Probe fing der Amp dann an zu spinnen - ähnlich wie Du es beschrieben hast - erst Druck weg, dann immer weniger Output. Nächste Probe war wieder alles normal. Ein grober Ampcheck hat auch nicht auffälliges zutage gebracht. ICH denke, das Ding ist unter Volllast irgendwie zu heiß gelaufen und hat vllt. Lötstellen "aufgeweicht".
Röhren hatte ich alle gemessen (inkl. Schluß- und Leckströme etc.) - die waren alle im grünen Bereich.

Nachdem wir die Aussteuerung wieder auf "Normalmaß" zurückgenommen hatten trat dieses Problem auch nicht mehr auf.

Vielleicht hilft es Dir ja ... ;-)

(Das Ihr nicht in Zimmerlautstärke spielt, habe ich damals ja in der anderen Bunkerhälfte oftmals mitbekommen ;-) )
 
Danke Bernd,

auf der Probe hab ich den Amp immer so auf 1/3 der Leistung, auf dem Gig
war es max. 1/2 Leistung und da lächelt der Valveking noch Müde.
Ich glaube nicht, das ich die Kiste zu sehr gestresst habe.

Mal schauen, was der Tech so findet ...
 
Darfst dich da gerne mal vor setzen, wenn ich da bei halber Leistung
mit dem Damage Control Solid Metal reinföhne.

Setzt aber ein Mützchen mit Kinnriemen auf!

:lol:
 
madler69 schrieb:
Darfst dich da gerne mal vor setzen, wenn ich da bei halber Leistung
mit dem Damage Control Solid Metal reinföhne.

Setzt aber ein Mützchen mit Kinnriemen auf!

:lol:

Das (Fleisch)Mützchen ist doch eine Festinstallation, Du Doof !
 
erniecaster schrieb:
Hallo!

Den gleichen Fehler hatte ich mal an einem anderen Amp und es waren verrostete Buchsen des seit Ewigkeiten nicht benutzten Einschleifwegs.

Probier mal ein Patchkabel zwischen Send und Return.

Gruß

erniecaster

Ebenso!
 
Ja, dieser Fehler ist dann aber ständig da und nicht kurz mal wieder weg
und zwei Wochen später wieder da ...
 
madler69 schrieb:
Ja, dieser Fehler ist dann aber ständig da und nicht kurz mal wieder weg
und zwei Wochen später wieder da ...

Nö dieser Fehler ist unberechenbar.
Mal tritt er fast ständig auf um dann wieder Tage- und Wochenlang fern zu bleiben..... Ich habe einen Amp der eine Zeit lang nur mit Patchkabel noch benutzbar war. Aber nach Monatelagem Gebrauch dieses Kabel war der Fehler völlig verschwunden ??
 
Der Amp ist fertig, war eine kalte Lötstelle auf der Platine.
Alles wieder gut und gar nicht teuer ...
 
Ich hoffe doch nach der Messe.
Wobei beim Butcher, der letztes Jahr bei der Namm vorgestelt wurde dauerte es auch knapp ein Jahr bis er bei uns erhältlich war :-(

Aber die Chinesen werden bestimmt schneller sein ;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten