RockMe":c29qonvz schrieb:
Steril ? Bezogen auf die Marke - den Ton - die Geschichte ?
Also, Rock,
die Historie stört ganz gewiß nicht. Framus war als Gitarrenhersteller in meiner Anfangszeit viel vertreten.
Als ich mit dem 5-String-Banjo anfing, fand ich dort eines der besten Instrumente, das mir jemals über`n Weg gelaufen ist. Eines davon habe ich heute noch. Das scheint mir aber eine Ausnahme. Framus leistete sich seinerzeit einen sehr frühen Endorser, Derroll Adams. Dem war sein us-Banjo bei einem Gig geklaut worden. Nach seinen Vorstellung baute Framus ein 5-String, dass dann unter der Bezeichnung "Derroll-Adams-Banjo" ganz gut verkauft worden ist. Und gleich fingen sie damit an, "Verbesserungen" vorzunehmen. Die Folge war, dass man ein Derroll-Adams lt. Katalog bestellte. Was dann aber ankam, hatte nichts mehr oder nur noch wenig mit dem Ursprung zu tun.
Die Gitarren waren mir aber schon damals alle suspekt.
Damals fand ich die Dinger optisch ziemlich "barock", altgebacken. Als die dann auf die Idee kamen, sich`so etwas wie `nen Designer zu leisten, haben sie`s übertrieben. Und schon wieder sah es merkwürdig aus.
Technisch hat Framus viel ausprobiert, aber nie was konsequent zuende gebracht. So blieben sie immer unvollendet, auch hinsichtlich der Spielbarkeit. Die Saitenlage z.B. fand ich durchweg zum Kotzen.
Ob Banjo oder Gitarre, Framus baute einfach alles, verzettelte sich allerorten, gute technische Entwicklungen wurden nicht weitergeführt oder voreilig wieder aufgegeben. Und Framus entwickelte keinen eigenen Stil.
Aber das ist alles Schnee von gestern.
Heute sind die Framus dem Musikgeschmack angepasst, sowohl in optischer als auch in technisch-klanglicher Qualität.
Ich würde nicht sagen, dass sie schlecht sind, aber austausch- und ersetzbar durch jede andere vergleichbare Gitarre anderer Hersteller.
Das macht sie in meinen Augen so unendlich langweilig.