Welchen Modeler fürs Home-Recording anschaffen...?

A

Anonymous

Guest
Gemeinde,

bislang habe ich, um daheim Ketarren aufnehmen zu können, entweder das H4n direkt vor den Amp gelegt oder mit den Harley Benton-TrueTone-Pedalen, bzw. dem Digitech Black 13 gearbeitet.

Jetzt möchte ich mir einen Amp-Modeler anschaffen, mit dem ich solche Aufnahmen einfacher und gerne auch klanglich befriedigender hinkriege. Es soll definitiv ein Stand-Alone-Gerät sein und soll "nur" gut klingen; es darf gerne Effekte haben, muss es aber nicht. Viel Geld ausgeben möchte ich an dieser Stelle nicht, aber natürlich so viel Leistung wie möglich pro Cent. ;-) Ich dachte an max. 200€.

(Wenn einer von Euch entsprechendes Gerät hat und gerne loswerden will: Hier findet Ihr meine Tauschangebote: http://www.guitarworld.de/forum/biete-batz-benzers-bombast-bazar-alles-muss-raus-t41297.html )

Was ist derzeit warum empfehlensewert? Was spräche für, bzw. gegen ein Line6 POD, und welche Version ist warum besser als die andere(n)?

Auf diesem Gebiet bin ich alles andere als fortgeschritten und freue mich über jeden netten hilfreichen Input, der auf Erfahrung beruht. Bereits jetzt besten Dank für Eure Mühe,

Batz. :cool:
 
Wenn es Dir wirklich NUR ums Aufnahmen geht:

ich habe fast alle Gitarren für meine CD mit der Sofware S-Gear von Scuffham eingespielt.
Ist übersichtlich (drei Amps, Modulation, Delay, Reverb), hat sehr brauchbare Presets im Lieferumfang und vor allem sehr hochwerte Cabinet-Sims.
Kostet ca. 99 Euro und ich bin extremst zufrieden damit.

Gruß Uli

http://www.scuffhamamps.com/product
 
Yamaha DG-Stomp...

...hab' auch eins günstig abzugeben. Hab 2 Stk. davon. Bei Interesse PN.

Das DG-Stomp hat auch einen Digital-Ausgang, die meisten PODs haben das nicht.

http://usa.yamaha.com/products/musical-instruments/guitars-basses/amps/dg_stomp/?mode=model

Ach ja: Ich hätt's Dir auch empfohlen wenn ich nix zu verkaufen hätte. :-)

Gruß,
 
Batz Benzer schrieb:
Was ist derzeit warum empfehlensewert? Was spräche für, bzw. gegen ein Line6 POD, und welche Version ist warum besser als die andere(n)?

Ich denke, nichts spricht gegen ein Pod aber die Vox Tonelab Serie ist auch nicht zu verachten. Ich empfinde die für meinen Geschmack besser als die alten Line 6 Modelle. Für Recordings, so meine Erfahrung, kann man aber beide so zurechtstrocken, dass gute Sounds entstehen.

Warum die neue HD Serie von Line 6 jetzt besser ist als die alte Technik, kann ich Dir technisch nicht erklären. Sie ist es aber..für 200 Euro wird man da aber, zumindest neu, kaum fündig werden. Gebraucht vielleicht ein HD 300 könnte ich mir vorstellen.

P.S: DG Stomp gibt´s nichtmehr neu, ist aber eine echt gute Empfehlung. Yamaha hat´s Modelling zwar drangegeben, aber die waren gut.
 
Hey Uli,

besten Dank, aber es soll auf jeden Fall ein Stand-Alone-Gerät und keine Sofware sein. ;-)

@Sunburst: Danke, ich ziehe es in Erwägung und warte noch mal'n büschn, was hier noch an Tipps und Tricks zusammenkommt. :cool:
 
Marcello schrieb:
Ich denke, nichts spricht gegen ein Pod aber die Vox Tonelab Serie ist auch nicht zu verachten. Ich empfinde die für meinen Geschmack besser als die alten Line 6 Modelle. Für Recordings, so meine Erfahrung, kann man aber beide so zurechtstrocken, dass gute Sounds entstehen.

Besten Dank, keine Ahnung, warum ich die geistig übersehen hatte, zumal mir Vox auf dem Modeling-Sektor bislang sehr gut gefallen hat!

Welches Modell ist denn da wohl am interessantesten; lassen wir die Preisgrenze mal außer acht...? ;-)
 
Weiß nicht obs hilft aber ich hab mit meinem Tech21 Liverpool super Recordingergebnisse erziehlt, ist auch (zusammen mit "richtigen") Amps auf unserer Platte gelandet. Irgendwann ist er mir dann kaputt gegangen und ich hab mir den AC und American True Tone von Harley Benton zugelegt den AC find ich ok, aber der American ist wirklich outstanding - Feeling, Sound, Rauschen - der steht dem T21 in nichts nach. Zwei Kollegen haben den sich sofort nachgekauft.
Welche True Tones hast du denn? Was gefällt dir daran nicht?
 
Batz Benzer schrieb:
Gemeinde,

bislang habe ich, um daheim Ketarren aufnehmen zu können, entweder das H4n direkt vor den Amp gelegt oder mit den Harley Benton-TrueTone-Pedalen, bzw. dem Digitech Black 13 gearbeitet.

Jetzt möchte ich mir einen Amp-Modeler anschaffen, mit dem ich solche Aufnahmen einfacher und gerne auch klanglich befriedigender hinkriege. Es soll definitiv ein Stand-Alone-Gerät sein und soll "nur" gut klingen; es darf gerne Effekte haben, muss es aber nicht. Viel Geld ausgeben möchte ich an dieser Stelle nicht, aber natürlich so viel Leistung wie möglich pro Cent. ;-) Ich dachte an max. 200€.

(Wenn einer von Euch entsprechendes Gerät hat und gerne loswerden will: Hier findet Ihr meine Tauschangebote: http://www.guitarworld.de/forum/biete-batz-benzers-bombast-bazar-alles-muss-raus-t41297.html )

Was ist derzeit warum empfehlensewert? Was spräche für, bzw. gegen ein Line6 POD, und welche Version ist warum besser als die andere(n)?

Auf diesem Gebiet bin ich alles andere als fortgeschritten und freue mich über jeden netten hilfreichen Input, der auf Erfahrung beruht. Bereits jetzt besten Dank für Eure Mühe,

Batz. :cool:


Hi Batz,

für mich spricht nichts gegen ein Pod. Ich hab jetzt ein POD X3 und bin immer noch zufrieden. Nicht von den Presets abschrecken lassen und ein bisschen Drehen und Einstellen wirkt wunder. Klasse Gerät.

Vorteile beim X3 gegenüber den neuen Floor Line6 Dingern ist: Da sind auch geile Bass Sounds bzw. Ampsimuls drin!

Ein DG Stomp hab ich auch. Das finde ich auch nicht übel, aber für mich hat es eigentlich nur zwei Sounds in unterschiedlichen Zerrgraden parat, trotz verschiedener Boxensimulationen. Aber da denken andere vielleicht anders. Ansonsten: Ich mags auch und da ist eine geniale Rotary Speaker Simulation drin. die klingt richtig klasse.

Weiterer Vorteil des POD: Das fungiert per USB als Audio Interface. Kannst auch ein Mikro anschließen, es sind sogar Vocal-Presets drin.

Die Softwaresachen (siehe Ulis Post) sind mittlerweile auch sehr klasse, denke ich. Aber ich fühl mich damit irgendwie nicht wohl. Ich brauch was "physisches", wo ich das Kabel reinstecken kann und auch irgendwelche Potis drehen darf. Da bin ich wohl einfach zu alt und zu wenig anpassungsfähig, der Zug ist für mich glaube ich abgefahren.

Ich hatte schon gedacht, von POD X3 auf die neuen Line6 Floor Sachen umzusteigen. Nach Ausprobieren im Laden wüsste ich aber nicht, warum ich das tun sollte.

Das POD X3 würde ich aber schon nehmen. Wegen der Bass Sachen z.B.
Ich hab meins gebraucht bei Ebay gekauft. Der Preis war ok und ich bin total zufrieden. Wie die jetzt bei Ebay oder woanders gebraucht liegen, hab ich jetzt nicht parat. Ich könnte mir aber vorstellen, dass viele die abstoßen wegen der neuen Line 6 Geräte.

Alles nur mein Senf ;-)

Gruß Diet
 
Batz Benzer schrieb:
Welches Modell ist denn da wohl am interessantesten; lassen wir die Preisgrenze mal außer acht...? ;-)

Zum Aufnehmen reicht ein Tonelab ST locker aus. Da muss man ja nicht ganz schnell zwischen mehreren Presets wechseln - wobei das mit Übung auch geht. Ich habe schon viele dieser Kisten gehabt (Behringer VAmp II, VAmpire, POD II, POD XT Live, Tonelab ST, Zoom G3, Korg AC...)

Das Tonelab ist bisher mein Favorit... einfache/schnelle Bedienung und organische Sounds. Das Yamaha DG Stomp ist auch ein feines Gerät und genauso intuitiv zu bedienen!
Wenn du mit vielen Effekten spielen möchtest, sind die Digitech RP500/1000 und die HD "Pödde" passender... aber auch kostspieliger. Klanglich finde ich beide gut.

Mit Geräten von Zoom (z.B. G3) werde ich irgendwie nicht warm. Die Effekte sind zum Großteil gut, aber die Amps finde ich viel zu Höhenlastig und Plastikmäßig.
 
@Diet: Sehr hilfreicher Senf, ich danke Dir! Und was Deine Vorbehalte gegen die PC-Lösung anbelangt: Ich teile sie!

@Bensen: Ich empfand die TrueTones als gute Geräte für Clean bis max. Crunch; alles darüber konnte mich nicht so arg begeistern. Ich hätte gerne alles in einer Box, eine Komplettlösung.

Ich denke, es wird auf ein Vox- oder Line6-Gerät hinauslaufen. Auf lange Sicht evtl. beides, je nach dem wie sich die erste Anschaffung behaupten kann und ob noch Wünsche offen bleiben.

Fragen:

Pod X3 und HD sind nicht dassselbe? Was ist warum empfehlenswerter? Kackt der Pod II dagegen stark ab?

Bei Vox gab es doch mal eine Tisch- und eine Tritt-mich-Version, richtig? Gibt es da gravierende klangliche Unterschiede...?
 
Ich kann dir nur das hier empfehlen

http://www.tech21nyc.com/products/sansamp/triacp.html


Rein zufällig will ich meins auch los werden ;D
Mit dem pod hd hast du aber ehrlicherweise mehr aufm Brot!
 
Das H4N hat doch Gitarrensimulationen drin. Ich habe das Gerät auch und finde, dass diese schon mithalten können mit dem, was Du für € 200,- erwarten kannst.
 
Batz Benzer schrieb:
Pod X3 und HD sind nicht dassselbe? Was ist warum empfehlenswerter? Kackt der Pod II dagegen stark ab?

Bei Vox gab es doch mal eine Tisch- und eine Tritt-mich-Version, richtig? Gibt es da gravierende klangliche Unterschiede...?

Nein, die HD Serie ist defintiv allen älteren Serien klanglich überlegen. Da hat sich schon viel getan - die Amps sind wohl auch komplett neue Models. Die POD X3 sind deswegen aber keinesfalls schlechte Geräte.

Was die Vox Geräte angeht, gibt es zwar immer wieder Leute die behaupten, dass die ersten Tischgeräte besser seien, als die neueren Bodenmodelle. Ich empfand das anders und denke, dass das die üblichen "erste Serie Mythen" sind. ;-)
 
Batz Benzer schrieb:
Pod X3 und HD sind nicht dassselbe? Was ist warum empfehlenswerter? Kackt der Pod II dagegen stark ab?

Hi Batz,

die HD Sachen sind eine komplette Neuentwicklung. So richtig A/B verglichen hab ich noch nicht. Ich hab die neuen HD Sachen über Kopfhörer im Laden ausprobiert und der "ja, das klingt besser" Effekt war bei mir nicht da. Ich muss da noch mal direkt vergleichen.

Das POD II hab ich übersprungen. Vom ersten POD zum XT war schon ein ganz schöner Schritt klanglich. Vom XT (meins hatte seinen Geist aufgegeben) zum X3 war der Schritt in Sachen Bass, Vocals und Akustik groß. Was immer noch ein Vorteil zu den wieder nur "rein gitarristischen" neuen POD HD Sachen ist. Natürlich nur sofern man das haben will.

Klanglich ist das X3 dem XT nicht allzu weit weg, fand ich.

Die Vox Sachen sind an mir vorbei gelaufen, muss ich zugeben.
Da hab ich keinen Schimmer :shrug:

Gruß Diet
 
Informier Dich doch mal über die M-Audio Roger Lynn Black Box.

Ich nutze sie mitlerweile seit 2007 und eigentlich war sie eher so ne Art Lustkauf für sehr wenig Geld in der Bucht. Ich war damals etwas genervt, von den Sounds der üblichen Verdächtigen, wie Zoom, Line 6 oder Digitech. Da waren die Effekte und cleanen Ampsounds meist echt ok, nur wenn es dann crunchen sollte oder mal Highgain gefragt war....oje!

Die Black Box hat ne Menge Ampmodels die schön natürlich klingen und wirklich dynamisch reagieren die Effektsektion hat auch etliches zu bieten und nen Trommelknecht gibts auch noch. Also nicht nur zum recorden, sondern auch als Tischhupe astrein.

Hatte vor 2 J. noch mal mit nem Zoom versucht, war leider wieder nur undynamischer Plastiksound - wer weiß, evtl. sind die neuesten besser, G7 oder so.

Die Black Box würde ich bei Verlust auf jeden Fall wieder kaufen. Leider nur noch gebr. aber dafür meist spottbillig zu bekommen.
 
Marcello schrieb:
Gebraucht vielleicht ein HD 300 könnte ich mir vorstellen.

Genau das hätte ich dem Batz auch empfohlen. Die L6 HD Pods klingen von allen am besten, vor allem auch wenn man auf fette Marshall Sounds steht - die Boxensims darin sind topp!

Das Fender Mustang Board z.B. ist prima wenn man auf 7ender Sounds steht.
 
Was Line 6- Sachen angeht:
Zusammenfassend kann man sagen, daß man die Unterschiede zwischen der alten Pod 2- Generation und der HD- Serie sehr gut hören kann.
Zwischen X3, also der vorletzten Generation, und HD ist der Unterschied eher fühlbar als hörbar.
Wie Diet schon sagte, der X3 hat mehr Models unter der Haube, also mehr im Angebot aus dem Bass - und Vocals- Sektor.
Aber warum soll es unbedingt Stand- Alone sein?
Ich hätte evtl. Ein Tone Port zum Tauschen... ;)
 
Batz Benzer schrieb:
Hey Uli,
besten Dank, aber es soll auf jeden Fall ein Stand-Alone-Gerät und keine Sofware sein. ;-)

Ich weiß. Und diese Ansage hätte ich bis vor kurzem auch gemacht.
Ich hab ja jahrelang mit einem Boss GS10 aufgenommen und dann mit dem Kemper.
Jetzt mache ich das halt anders. Der dicke Pfälzer musste jahrelang die Vorteile des Reamping anpreisen und ich wollte es nicht verstehen.

Seit ich S-Gear nutze, kann ich mir kaum noch vorstellen, es anders zu machen. Allein diese Möglichkeiten, nach dem recorden noch am Sound fummeln zu können ...das hat was.
Stelle Dir vor, Du hast Dein Solo zum ersten Mal zu richtig geil aufs Band genagelt. Und dann stimmt der Sound nicht ....mit S-Gear (oder meinetwegen Amplitube) hast Du jetzt alle Möglichkeiten .... mit allen Lösungen, die den Sound vor der Soundkarte produzieren, musst Du noch mal ran. Oder 93 mal !

Wie gesagt: wenn der Zweck: RECORDING ist.

Live nutze ich nach wie vor Amp oder Kemper ....
 
Doc Line6forum schrieb:
Zwischen X3, also der vorletzten Generation, und HD ist der Unterschied eher fühlbar als hörbar.

Ein nicht ganz unwichtiger Aspekt wie ich finde!

Also ich fühlte mich auch wenn ich den Mustang Floor schon richtig gut fand mit dem HD Pod wesentlich wohler. Da kann man sehr dynamisch mit arbeiten und hat kein Gefühl von Plastik.
 
muelrich schrieb:
Batz Benzer schrieb:
Hey Uli,
besten Dank, aber es soll auf jeden Fall ein Stand-Alone-Gerät und keine Sofware sein. ;-)
Vorteile des Reamping

Hi Uli,

ich habs nie gemacht und bisher auch nicht vermisst. Aber mit dem POD geht das auch, meine ich. Der gibt, soweit ich noch weiß per USB auf 8 Kanälen raus. Kanal 7 und 8 sind da das unbehandelte Signal, das man dann nach der Aufnahme parat hat, wenn man so routet.

Dann müsste das ja wieder durch den POD.. hm..

Soweit hab ich mich nicht reingewühlt.
Also bitte verbuchen unter gefährliches Halbwissen,
das man bei Bedarf mal genauer ergoogln könnte! ;-)


Gruß Diet
 
Batz, ganz ehrlich?

Ich konnte nach dem Zen Amp und/oder dem POD 2.0 nichts revulotionär Neues bei den Geräten hraushören, die dann auf den Markt kamen.

Vielleicht fehlt mir das Gehör, aber ich bin der Meinung, dass ein grundsolider POD 2.0 fürs Recorden völlig ausreichend ist. Ich mochte die Direktheit in der roten Bohne und ich persönlich finde, dass diese Direktheit bei den Nachfolgern immer weniger wurde.

POD XT und Co empfand ich eigentlich nur als nervig. Klar, die konnten auuser Kaffe kochen und Wäsche waschen nahezu Alles, aber wer braucht sowas?

VOX ToneLab wurde ja schon genannt. Wäre für mich auch die beste Alternative. gute Bedienung und Haptik und gute Sounds.

Aber wie gesagt: Ich wpürde mir einfach bei E-bay einen 2.0er POD schießen.
 
sunburst schrieb:
Yamaha DG-Stomp...
Die sonnige Bürste hat recht. Ich habe mit so einem Stomp über Jahre recordet. Und das Ding hat sich immer bewährt.

Mein Fazit: Kaufen! Preiswerter geht's nimmer. Und wenn's (wider Erwarten) nicht gefällt, bekommst Du es sicher auch ohne großen Wertverlust wieder los.

Ach ja, Batz, beim DG-Stomp ist sicher auch eine Wertsteigerung zu erwarten!
:lol: :lol: :lol:
 

Similar threads

A
Antworten
20
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
10
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
7
Aufrufe
972
E
Zurück
Oben Unten