Junge, Junge,
da bin ich jetzt auch erstmal geschockt. :-o
Ich hatte für meinen nächsten E-Gitarrenkauf (in 2-3 J.) schon mit einer Framus geliebäugelt, weil es wirklich tolle Teile sind, aber unter den Voraussetzungen werde ich mich wohl anders orientieren.
Das Dilemma ist sicherlich, das wir als normaler "Pöbel" wenig bis nichts über die Produktions- und Herstellungsweisen von Verbrauchsgütern wissen. Selten kommt wie hier in diesem Fall etwas ans Tageslicht, aber das Problem ist, das viele erst gar nix mitkriegen und wenn, die meisten es auch schnell wieder vergessen.
Viele wollen es auch gar nicht wissen. Mir geht das teilweise auch so.
Ich glaube wenn ich mal in einen Schlachthof reinschauen würde, dann hätte es einen Vegetarier mehr :barf:
Bei Lebensmitteln kann man noch begrenzt steuern und Einfluß nehmen durch das Einbeziehen von lokalen Produzenten und Anbietern. Aber in vielen anderen Bereichen müssen wir nehmen was da ist und das wird in den seltensten Fällen in unserem Land produziert. Das ist nun mal die Realität, der wir uns wohl oder übel beugen müssen.
Nehme ich jetzt mal unser Beispiel hier, ist man auch hier eigentlich ratlos. Wer weiss denn schon welche Arbeitsbedingungen in den unterschiedlichen Fertigungsländern herrschen. Aber da ich ja spielen will, muss ich eben so'n Teil haben, dat geht nu ma nich anders. Man kann zwar im Netz versuchen zu recherchieren, aber das gestaltet sich schon schwierig und man landet mehr oder weniger zwangsläufig bei den üblichen Verdächtigen.
Ich würde ja gerne zu Walter oder Jochen fahren, mich mit ihnen beraten und mir anschließend meine Wunschgitarre bauen lassen.
Ich spiele aber z.B. erst seit etwa 3 Jahren und dann 2000+ für eine Gitarre? ich glaube, das ist etwas utopisch.
Die Versuchung ist ja auch viel zu groß, mittlerweile kommt ja aus aller Herren Länder eine beispiellose Gitarrenschwemme über uns, der sich viele nicht entziehen können, das ist einfach so.
Gruss aus dem Westen
