Hi Ingo,
ein Thema, das mich auch schon länger quält!
Ganz allgemein habe ich mir ein paar Kriterien geschaffen, die es zu erfüllen gilt.
Robustheit. Die Teile müssen einfach gewissen mechanischen Belastungen standhalten. Sowohl Sender als auch Rackteil.
Selbst bei vorsichtigem Gebrauch, es passiert immer Scheiße! Murphys Law schlägt nirgendswo so zu, wie bei Musikern! ;-)
Guitarbugs, also diese Sender-und-Stecker-in-einem-Teile, habe ich ausgeschlossen. Die machen augescheinlich keine robusten Eindruck. Wenn da mal unglücklich die Gitarre mir umfällt und das Teil unter sich begräbt, ist das sofort Matsche, da bin ich sicher. Ein Taschensender mit Kabel ist einfach sicherer und die wirken auch robuster im Allgemeinen.
Im Prinzip gilt das gleiche auch für´s Empfangsteil, selbst wenn es im Rack eingebaut ist.
Bezügliche Empfang: Da, denke ich, muss man darauf achten das die Dinger mit zwei Antennen ausgestattet sind. Dsa nennt sich wohl "True-Diversity" und reduziert einfach die Möglichkeit eines Empfangs-Ausfall.
Klangqualität ist sicherlich eine weitere Sache, aber wird auch schon wieder subjektiv. Bin ich mir selber nicht klar drüber... Objektiv wäre sicher , dass die Dinger nur gering Rauschen sollten.
Nochmals wichtig ist wohl, dass das Teil im UHF Bereich sendet und da dann auch gleich mehrere Frequenzen bedient. Senden die Teile VHF Bereich sind sie für jede Veranstaltung anmeldepflichtig. Geht man das Risiko ein, ist das Wahrscheinlichkeit, dass du dann doch mit Kabel spielen musst, weil die Anmeldung fehlt, nicht all zu gering. Dann muss das Teil mehrere Frequnzen beherrschen. Hast das Gerät nur eine, ist man einfach zu schnell gekniffen. Du musst sonst in der Band alles abstimmen. Keiner darf die gleiche Frequenz nutzen und dann ist da eventuell noch die PA- oder Lichttechnik , die dir unerwartet dazwischen funken könnte. Und das muss nichtmal die an der eigenen Bühne sein, sondern ist die Anlage des Sprechers im Autoscooter auf´m Jahrmarkt...keine Ahnung, ist aber doof! ;-)
Was ich so bisher geschnallt hab:
Sennheiser ist der Platzhirsch. Allerdings legst du da direkt 500 Steine hin. Dann kommt wohl Shure , wo du minimal mit 300 dabei bist.
Anderen bieten günstiger an bei augenscheinlich gleichen Leistungen, allerdings habe ich da noch kein gutes Gefühl. Hin und wieder liest man von eher mieser Qualität bzw. es gibt keinen, der einem da vernünftig was zu sagen kann. Die haben alle Sennheiser oder Shure.
Ich bin hier beim Thomann für 250 Euro draufgestossen, habe allerdings noch nicht bestellt:
http://www.ld-systems.com/35-0-ld-ws-100.html
Es liest sich hervorragend: Die aufgeführten Features sind überzeugend und im Test wurde gut abgeschnitten. Es gibt ein Rackmount und die Möglichkeit, die Antenne vorne zu montieren, was im Rack vermutlich mehr als nützlich ist! Für mich ist dennoch nicht ganz klar: Werde ich damit glücklich, oder soll ich lieber das doppelte in Sennheiser oder Shure investieren?