Empfehlenswerte Gitarrensendeanlagen

  • Ersteller Ersteller yrrkon
  • Erstellt am Erstellt am
Was ich guten Gewissens NICHT empfehlen kann, sind die günstigen Anlagen von Fame.
Vor ca. einem Jahr gab's, sozusagen als Weihnachtsgeschenk, die Teile als Werberprämie bei G&B.
Das Teil fraß bei mir jegliche Dynamik und schlussendlich auch Batterien ;-)
Nach 2 Monaten hab ich sie verkauft...
LG,
Bastian
 
quaktia":1g6cofrf schrieb:
Oder: ich brauch ein Umhängekeyboard statt ner blöden analogen Gitarre für meinen Modeller. Mit fehlerfrei gespielten Powerlicks auf den schwarzen Tasten und Internetzugang....


um den neuesten TAB runterzuladen! Goil! :clap:
 
Ich weiß gar nicht, was ihr habt!?
Dann brauche ich doch nicht mehr die ganze Zeit zum Üben vertrödeln und kann endlich anständig posen üben!
*Na Schnecke, wie gefällt Dir diese Pose? Oder lieber so?...* ;-)

DAMIT ist der Erfolg programmiert!
 
dB Technoligies bietet das DWS2400 G Guitar-Set an. Das ist digital.
Test war im G&B 10/03 den werd i mal raussuchen.

Das schaut recht interessant aus. das mit dem spdif ausgang ist wohl nur ein wunschdenken von mir. das scheints nicht zu geben.

da werd i mi mal auf die suche machen müssen obs sowas überhaupt gibt.....
 
Tja, ich gestehe jetzt und hier ...:
" Ich habe die Guitarbugs von AKG ... und zwar noch in der billigen Ausführung WMS40."
:oops: :oops: :oops: :oops:

... aber ich bin zufrieden damit! :)

Ich verwende einen Empfänger und habe live auf jeder Gitarre einen anderen Sender auf der gleichen Frequenz. Damit gleiche ich auch die Outputunterschiede der einzelnen Klampfen aus.

Als "Backup" habe ich ganz einfach immer in der Nähe ein Kabel griffbereit und kann innerhalb von Sekunden umstecken.

Also, ich verwende das jetzt sicher schon mehr als 3 Jahre so, hatte noch nie (!) Ausfälle, noch nie Übersprecher von anderen Wirelessanlagen, noch nie Taxifunk oder etwas ähnliches drin, einfach gar keine Probleme, was soll ich sagen.
Vielleicht habe ich einfach nur Glück?

Wie auch immer, auch der Sound ist für mich absolut okay, ich kann eigentlich wenig Unterschied zu einem guten Kabel (Ich verwende vorwiegend Sommer-Kabel) feststellen - insbesondere da sich das bei Überschreiten eines gewissen Dynamikpegels ja ohnehin relativiert (oder bin ich etwa doch schon taub?).
Klar dass das keine High-End Studio-Lösung ist, aber ich bin durchwegs zufrieden.

so long then
Oliver
 
Man soll ja nie nie sagen, und vor 100 Jahren sagte man auch noch, der Mensch wuerde nie fliegen...

Aber: Im Gegensatz zum analogen Signal, das bei schlechtem Empfang einfach schlechter wird, ist das Digitale Signal bei schlechtem Empfang einfach weg. Man denke z.B. an DVBT Fernsehen, schlechte Signalquali -> Kaestchen ueberall, bis hin zum Bildstillstand, kaputte DVD -> Film laeuft nicht weiter, oder gruene Kaestchen.

Dagegen analoges Fernsehen -> etwas mehr Schnee, aber man kann den Film trotzdem zuende glotzen, Videoband nicht mehr ganz frisch -> scheiss Bildquali, aber der Film geht weiter...

Was heisst das wohl fuer digitale Sender?
Ich bleib analog, weil ich mal denke, dass analog Schwankungen in der Signalqualitaet besser ausgleicht.

Aber ich mag mich eines Besseren belehren lassen, schliesslich fliegt der Mensch heute doch :)
 
olimit":3k1udg40 schrieb:
Tja, ich gestehe jetzt und hier ...:
" Ich habe die Guitarbugs von AKG ... und zwar noch in der billigen Ausführung WMS40."
:oops: :oops: :oops: :oops:

... aber ich bin zufrieden damit! :)
Also, ich verwende das jetzt sicher schon mehr als 3 Jahre so, hatte noch nie (!) Ausfälle, noch nie Übersprecher von anderen Wirelessanlagen, noch nie Taxifunk oder etwas ähnliches drin, einfach gar keine Probleme, was soll ich sagen.
Vielleicht habe ich einfach nur Glück?
Das hatte ich zwei Jahre lang im Einsatz:
Zwei Sender-Teile defekt, einschicken zum Hersteller ...
In Sachen Robustheit nichts, was man mit auf die Bühne nehmen sollte.
Ich habe mit zwei AKG Anlagen schlechte Erfahrungen gemacht, mit der WMS40 und mit der WMS400. Nie mehr. Wenn schon Geld für ein Markenteil ausgeben, dann Sennheiser oder Shure.
Mag sein, dass ich da Pech hatte, aber ich würde mir niiiiiiie mehr ein AKG-Senderteil zulegen.
 
Eiko":2cnvrdej schrieb:
Aber: Im Gegensatz zum analogen Signal, das bei schlechtem Empfang einfach schlechter wird, ist das Digitale Signal bei schlechtem Empfang einfach weg.

Ich verstehe das Datenblatt von der db-Technologies-Analge so, dass dort 2 getrennte Übertragungswege, nämlich analog und digital, gleichzeitig verwendet werden. So werden die digitalen Dropouts anscheinend vermieden. D.h. solange das Digitalsignal verfügbar ist, wird digital empfangen, ansonsten der analoge Empfangsteil verwendet. Der Sender arbeitet dann im Bereich um 800MHz, also UHF-Band.
Das 2,4GHz-Band ist ja auch frei verfügbar (DECT-Telefone), so dass es zumindest keine Anmeldepflicht gibt.
Der Ansatz klingt interessant. Allerdings sind das auch fast die von Marcello angesprochenen 800€...
Also werde ich mich erstmal für analoges Zeug umschauen.
 
Ich würde mich nach einem gebrauchten Sennheiser EW172 der "alten" Generation umsehen. Einziges Manko ist der etwas höhere Batterieverbrauch, ein 9V Block funktioniert bei mir ca. 3 Stunden nonstop. Problemloser Betrieb mit Akkus möglich.
 
LD WS 1603 Systems heute im G&B Test:
Das ist ein Guitarbug System. Kein Taschensender.

+Dynamik
+ Geringer Batterieverbrauch
+ Ausstattung
+ Verarbeitung
+ Preis
- störanfällige Übertragung (Dropouts)
- Rückholfeder blablablabla....
 
7-ender":19vj7as6 schrieb:
Ich würde mich nach einem gebrauchten Sennheiser EW172 der "alten" Generation umsehen. Einziges Manko ist der etwas höhere Batterieverbrauch, ein 9V Block funktioniert bei mir ca. 3 Stunden nonstop. Problemloser Betrieb mit Akkus möglich.


Ja, kosten aber gebraucht mehr als das LD System neu. Werterhalt ist natürlich super! Auf der anderen Seite wird´s auch nicht sooo oft gebraucht angeboten. Sind halt gut.
 
auge":33d1ile3 schrieb:
LD WS 1603 Systems heute im G&B Test:
Das ist ein Guitarbug System. Kein Taschensender.

+Dynamik
+ Geringer Batterieverbrauch
+ Ausstattung
+ Verarbeitung
+ Preis
- störanfällige Übertragung (Dropouts)
- Rückholfeder blablablabla....

Ach, ja, das ist aber auch das "billig" Angebot! Im übrigen: Traue keinem G&B Test! ;-)
 
olimit":37uiy573 schrieb:
Tja, ich gestehe jetzt und hier ...:
" Ich habe die Guitarbugs von AKG ... und zwar noch in der billigen Ausführung WMS40."
:oops: :oops: :oops: :oops:
... aber ich bin zufrieden damit! :)

Ich kann das was olimit sagt nur bestätigen. Ich benutze den Guitarbug auch seit bereits über 2 Jahren. Keine defekte! Hat immer das gemacht was er sollte. Ist schön klein und handlich. Und der sound ist auch ganz ordentlich. Da verändert mein FX-Loop am Amp den Sound deutlich mehr als der kleine Käfer.
Was ich als großen Vorteil seh: Kein Bodypack und AAA batterie. Die gibts nämlich im 8er Pack für 1,79 beim Aldi und halten gute 8 stunden. Eher 10.

Als truediversity (sollte man schon machen) ist der auch gar nicht mal so teuer.

Allerdings muss man schon ein bissl acht geben. Bewgungen nach Links/Rechts am Klinkenstecker des Senders nimmt er dir übel.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten