Hughes & Kettner TubeMeister18 Head mit TM 112 Box

A
Anonymous
Guest
Magman schrieb:
Durch den Rohrenwechsel am TM18 klingt auch dieser nun prima für "dicke" Gitarren ;-) ...einfach mal selbst probieren!

Nun, dieser spezielle Röhrensatz ja regelrecht die Runde gemacht bei TM18 Nutzern. TAD freut sich :lol:

Also, ich kann H&K nur empfehlen diese Röhrentypen ab Werk dort einzupflanzen, der Amp klingt dadurch deutlich wärmer/cremiger und ist vor allem dann auch universeller einsetzbar mit verschiedenen Gitarrentypen. So machts auch mit der Paula mehr Spaß.


...wer es noch nicht ausprobiert hat sollte es bei Gelegenheit mal tun ;-)


Hier nochmal zu den Tubes, direkt mit T-Links:

V1:TAD RT008 ECC83 WA

V2:TAD RT080 7025 WA
 
A
Anonymous
Guest
Moin Martin,

...nun machst du mich schon ein wenig 'gwundrig'. Aktuell ist mein TM36 noch mit Werksbestückung unterwegs und kommt mit meinen Humbucker-Äxten sehr gut zurecht. Allerdings verleitet mich dein TAD-Hinweis doch zum Rumprobieren... Meine Finger wären schon bereit eine Bestellung loszuschicken. Hmmmh...

Grz, Marco
 
A
Anonymous
Guest
Marco23 schrieb:
Moin Martin,

...nun machst du mich schon ein wenig 'gwundrig'. Aktuell ist mein TM36 noch mit Werksbestückung unterwegs und kommt mit meinen Humbucker-Äxten sehr gut zurecht. Allerdings verleitet mich dein TAD-Hinweis doch zum Rumprobieren... Meine Finger wären schon bereit eine Bestellung loszuschicken. Hmmmh...

Grz, Marco

Hi Marco,

musst du nicht, der TM36 hat eh nen komplett überarbeiteten Gainkanal und klingt von Hause aus schon mittiger, wärmer.
Die TM18 waren teilweise schon sehr strange und glasig in den Höhen und Paulas kamen damit nicht so gut klar. Hier hilft der Röhrensatz oben.

Aber probieren kannstdu das trotzdem, kostet ja nicht viel ;-)
 
BruderM
BruderM
Well-known member
Registriert
27 November 2010
Beiträge
265
Ort
52066 Westzipfel
Webseite
https://www.mchoffmann.de
Tag zusammen (besonders Magman...:)
wenn ich mir die beiden hier beworbenen TADs zum Austauschen zu Weihnachten bestelle; welche ist V1 und welche V2? Das Manual schweigt sich aus und eine erste Webrecherche hat dazu nix gebracht.

LG
Marc
 
A
Anonymous
Guest
BruderM schrieb:
Tag zusammen (besonders Magman...:)
wenn ich mir die beiden hier beworbenen TADs zum Austauschen zu Weihnachten bestelle; welche ist V1 und welche V2? Das Manual schweigt sich aus und eine erste Webrecherche hat dazu nix gebracht.

LG
Marc

V1 ist immer (Ausnahmen bestätigen die Regel) räumlich am nächsten zur Inputbuchse gelegen.
 
A
Anonymous
Guest
V1 ist links auf dem Bild, welches die Rückseite des Amps zeigt:

[img:596x446]http://www.bilder-hochladen.net/files/big/3avc-vo-8f1d.jpg[/img]

Lohnt sich wirklich dieser Tausch, der Amp macht nochmals deutlich mehr Spaß :cool:

EDIT: Neues Bild eingefügt!
 
A
Anonymous
Guest
Kurzes Fazit nach fast zwei Jahren Tubemeister18 und vielen Einsätzen.

Ich habe mein Equipment sehr stark ausgedünnt und vieles verkauft, u.a. auch einige Amps. Das Topteilchen ist geblieben, die passende Box wurde ersetzt durch eine H&K GL112 mit Jensen Neo.
Nachdem ich meinen Röhrensatz für den TM18 gefunden habe wurden für mich auch alle andere Amps überflüssig und der kleine Hughes & Kettner setzte sich bravurös gegen alles andere mit deutlichem Abstand durch.
Dieser Clean(-Crunch)sound ist einfach ne Granate!

Mich macht dieses blau jedenfalls sehr glücklich und das nicht nur wegen der Farbe :cool:

[img:800x601]https://dl.dropboxusercontent.com/u/19728111/hktm18.JPG[/img]
 
frank
frank
Well-known member
Registriert
13 Oktober 2004
Beiträge
3.678
Magman schrieb:
Mich macht dieses blau jedenfalls sehr glücklich und das nicht nur wegen der Farbe :cool:

Isses auch wegen des hicks, tschulligun aufstoschens?? :lol: :lol: :lol:
 
T
tommy
Well-known member
Registriert
16 März 2009
Beiträge
2.338
Lösungen
1
Ort
Norderstedt SH
Magman schrieb:
Mich macht dieses blau jedenfalls sehr glücklich und das nicht nur wegen der Farbe :cool:



...hhhhommmmmmmm!!!! :-D



Edit: Ich freu mich für Dich Martin! Es ist ein schönes Gefühl, wenn man langsam zur Ruhe kommt. Ich finde, das bringt auch beim Spielen viel Souveränität und Lässigkeit. Man muss sich nicht mehr auf so viele Nebenschauplätze konzentrieren. Einschalten---Loslegen, Punkt. Keine bösen Überraschungen etc..
 
A
Anonymous
Guest
tommy schrieb:
Magman schrieb:
Mich macht dieses blau jedenfalls sehr glücklich und das nicht nur wegen der Farbe :cool:



...hhhhommmmmmmm!!!! :-D



Edit: Ich freu mich für Dich Martin! Es ist ein schönes Gefühl, wenn man langsam zur Ruhe kommt. Ich finde, das bringt auch beim Spielen viel Souveränität und Lässigkeit. Man muss sich nicht mehr auf so viele Nebenschauplätze konzentrieren. Einschalten---Loslegen, Punkt. Keine bösen Überraschungen etc..

Aber die Suche hat doch auch seinen eigenen Reiz. Ausserdem hört man nie wirklich auf zu suchen, oder gibt es da echt noch Hoffnung für mich? ;-)
 
T
tommy
Well-known member
Registriert
16 März 2009
Beiträge
2.338
Lösungen
1
Ort
Norderstedt SH
Musashi schrieb:
tommy schrieb:
Magman schrieb:
Mich macht dieses blau jedenfalls sehr glücklich und das nicht nur wegen der Farbe :cool:



...hhhhommmmmmmm!!!! :-D



Edit: Ich freu mich für Dich Martin! Es ist ein schönes Gefühl, wenn man langsam zur Ruhe kommt. Ich finde, das bringt auch beim Spielen viel Souveränität und Lässigkeit. Man muss sich nicht mehr auf so viele Nebenschauplätze konzentrieren. Einschalten---Loslegen, Punkt. Keine bösen Überraschungen etc..

Aber die Suche hat doch auch seinen eigenen Reiz. Ausserdem hört man nie wirklich auf zu suchen, oder gibt es da echt noch Hoffnung für mich? ;-)


...nein nein, Suchen und Sammeln ist auch ok. Jeder setzt seine Prioritäten anders. Ich z.B. mache beides parallel. Einerseits musiziere ich mit meinem Stammequipment in der Band und bei Gigs, andererseits treibe ich mich aber auch auf Musiker Flohmärkten, Kleinanzeigenmärkten, in Stores etc. herum. Oft bleibt "Spielzeug" hängen. Das wird dann auch benutzt aber ausserhalb der genannten Wohlfühlzonen. Da gibt es dann z.B. spezielle Treffen, die nennen wir "Spielen und Basteln". Was nicht passt wird wieder verramscht. Macht auch Spaß! Wenn Du so willst habe ich 2 Hobbys über ein Thema. :)
 
A
Anonymous
Guest
tommy schrieb:
Magman schrieb:
Mich macht dieses blau jedenfalls sehr glücklich und das nicht nur wegen der Farbe :cool:



...hhhhommmmmmmm!!!! :-D



Edit: Ich freu mich für Dich Martin! Es ist ein schönes Gefühl, wenn man langsam zur Ruhe kommt. Ich finde, das bringt auch beim Spielen viel Souveränität und Lässigkeit. Man muss sich nicht mehr auf so viele Nebenschauplätze konzentrieren. Einschalten---Loslegen, Punkt. Keine bösen Überraschungen etc..

Tommy zu Ruhe komme ich Gott sei Dank nur was das Erqipment betrifft :p

Nicht desto trotz bin ich mal gespannt was sich die St.Wendeler einfallen lassen in Zukunft. Vielleicht wird die Tubemeister Familie ja noch ein wenig erweitert.
 
gitarrenruebe
gitarrenruebe
Well-known member
Registriert
20 Oktober 2005
Beiträge
5.569
Lösungen
1
So, mal ein kleiner Eindruck von mir, den ICH auf der GW-Session machen durfte:

Der TM36 hat mich als Head schon ziemlich interessiert.
Alleine durch die kompakte Bauweise, 3 Kanäle, Powersoak und Midi wäre das DER flexible Backup-Amp.
Es war einer vor Ort, mit 2x12" Cab.
Ich hab den selbst kurz angespielt:
Der enormen Dominanz der Hochmitten und Höhen konnte ich auch mit Treble auf 0 (im Leadkanal) nicht beikommen.

Auch wenn andere über den Amp gespielt haben, hat es, finde ich, gerade im Leadkanal schon arg "gebissen".

Kurz: Ich kann verstehen, dass andere dieses Klangbild und die vielen Optionen evtl. sehr mögen, aber not my cup of heisse Äppelwoi ...

Das Backupthema hab ich so gelöst ...
 
A
Anonymous
Guest
Hi Rolf,

schade dass es bei mir diesen Sommer nicht geklappt hat zu der Session zu kommen sonst hättest du mal den TM36 mit MEINEM TM18 und meiner Box vergleichen können. Das ist oftmals nur eine Sache von Röhren und Speakern - und natürlich auch viel wichtiger der eigene Geschmack von Sound und Gewohnheit ;-)
 
Al
Al
Well-known member
Registriert
4 März 2006
Beiträge
1.818
Lösungen
1
Ort
Karlsruhe
Kurze Zwischenfrage: Ist das eigentlich so ein H&K-Ding, dass die immer ordentlich Höhen haben? Mit der neuen Tele vom Rolf muss ich da auch ordentlich schrauben um einen Stegsound zu kriegen, dass einem nicht der Sack in Scheiben abfällt...
 
A
Anonymous
Guest
Al schrieb:
Kurze Zwischenfrage: Ist das eigentlich so ein H&K-Ding, dass die immer ordentlich Höhen haben? Mit der neuen Tele vom Rolf muss ich da auch ordentlich schrauben um einen Stegsound zu kriegen, dass einem nicht der Sack in Scheiben abfällt...

Das kommt natürlich sehr auf die Gitarre an - ne richtige Telli hat schon ne gute Portion an natürliche Höhen. Daran musst du dich wahrscheinlich gewöhnen. Ansonsten ist meine Devise: Lieber Bässe, Mitten und Höhen rausdrehen als künstlich erzeugen. Die TM's haben eine gesunde Mischung von allem, man muss aber wie mit vielem erst einmal 'lernen' damit klar zukommen. Der Mittenregler hat es besonders in sich und hat auch großen Einfluss auf den Höhenregler. Er ist mit ein Garant für den mächtigen Wumms (+++Headroom) des kleinen Amps.

Wichtig: Den Amp auch erst mal sauber einstellen ohne Effekte onboard! Manche digitale Effektkisten bringen oft 'ungewollte Plastik' mit in den Sound. Oft genug erlebt wenn Leute zu mir kommen und ihr Leid klagen. Die meisten sind dann zufrieden nachhause gefahren mit der Erfahrung das weniger manchmal sehr sehr viel ist ;-)
 
A
Anonymous
Guest
gitarrenruebe schrieb:
So, mal ein kleiner Eindruck von mir, den ICH auf der GW-Session machen durfte:

Der TM36 hat mich als Head schon ziemlich interessiert.
Alleine durch die kompakte Bauweise, 3 Kanäle, Powersoak und Midi wäre das DER flexible Backup-Amp.
Es war einer vor Ort, mit 2x12" Cab.
Ich hab den selbst kurz angespielt:
Der enormen Dominanz der Hochmitten und Höhen konnte ich auch mit Treble auf 0 (im Leadkanal) nicht beikommen.

Auch wenn andere über den Amp gespielt haben, hat es, finde ich, gerade im Leadkanal schon arg "gebissen".

Kurz: Ich kann verstehen, dass andere dieses Klangbild und die vielen Optionen evtl. sehr mögen, aber not my cup of heisse Äppelwoi ...

Das Backupthema hab ich so gelöst ...

Moin,

ich spiele sowohl den TM36 an einer 2X12 mit Greenbacks bestückt, als auch den DT25 (HD500) an einer 1X12 (ebenfalls mit Greenback).

Zu viele Höhen kann ich dem TM in der Kombi mit Greenbacks gegenüber dem DT25 nicht attestieren?!
Evtl. liegt es in eurem Fall an der Box?

Wenn du Lust hast kannst du ihn bei mir mal was genauer unter die Lupe nehmen, ich bin jedenfalls ein echter Fan, vor allem des Crunch-Channels geworden!
 
setneck
setneck
Well-known member
Registriert
26 Oktober 2007
Beiträge
723
Ort
Städteregion AC
gitarrenruebe schrieb:
...Der TM36 hat mich als Head schon ziemlich interessiert.
Alleine durch die kompakte Bauweise, 3 Kanäle, Powersoak und Midi wäre das DER flexible Backup-Amp.
Es war einer vor Ort, mit 2x12" Cab.
Ich hab den selbst kurz angespielt:
Der enormen Dominanz der Hochmitten und Höhen konnte ich auch mit Treble auf 0 (im Leadkanal) nicht beikommen.

Auch wenn andere über den Amp gespielt haben, hat es, finde ich, gerade im Leadkanal schon arg "gebissen"...

Al schrieb:
Kurze Zwischenfrage: Ist das eigentlich so ein H&K-Ding, dass die immer ordentlich Höhen haben? Mit der neuen Tele vom Rolf muss ich da auch ordentlich schrauben um einen Stegsound zu kriegen, dass einem nicht der Sack in Scheiben abfällt...

Nein, das liegt an Rolfs Gitarren ;-) !
 

Oben Unten