Ibanez 8(!!!)-Saitergitarre

Gerrit

Power-User
Registriert
28 Jan. 2006
Beiträge
1.729
Reaktionspunkte
0
Hallo Kollegen ...

beim Stöbern auf der Ibanez-Homepage bin ich auf folgendes "Ding" gestoßen:

RG2228_GK_00_01.gif


Diese Ibanez RG 2228 Prestige ist seit neuestem im Programm der Japaner.

Was meint Ihr dazu? Übertrieben? Derbe übertrieben? Reichen sieben, oder gar auch nur sechs Saiten? Wozu kann man so viele Saiten gebrauchen? Und wie zum Geier wird dieses Monstrum gestimmt? Über was für eine Sorte Amp sollte man spielen? Frequenzweiche zum Bassamp?

Ich bin gespannt ...
 
Moin,

wüsste gerne, welche Mensur Ibanez da verbaut hat. Tenor? Standard würde soundmäßig wohl nicht so optimal sein... eine zusätzliche HOHE Saite fänd ich ja evtl ganz reizvoll... ich denk mal, dass es fertige Saitensätze ebenfalls (noch) nicht im Handel gibt.

Spielerei - mehr nicht.
 
Well, dabei dürfte es sich um die Signature Gitarre von Dino Cazares handeln... nix neues, das Ding geistert schon seit drei Jahren durchs Netz.

2w735vb.jpg



univalve":13vqcz4k schrieb:
Interessieren würde mich jetzt aber auch, ob das zwei weitere tiefe Saiten sind, oder eine hohe und eine tiefe???

greetz
univalve

Bei Cazares gehe ich doch mal von zwei Tiefer gestimmten Saiten aus. Da´s bei der siebener ein H ist, wird wohl hier noch ein G hinzugekommen sein.
Eine hohe A Saite fänd ich schon sehr interessant - aber Walter meinte mal: " Das müsste dann ´ne 007er sein, und die reisst wenn Du sie nur böse anguckst (von Bendings ganz zu schweigen :lol: )

Gruß Piero
 
Christopher":1hucttul schrieb:
Ich gehe auch davon aus das es sich um eine tiefe G Saite handelt.

Denke ich auch ... ich hab mal einen Artikel aus dem Magazin "Guitar" rausgekramt. Darin wurde einer der beiden Gitarristen der Band Meshuggah interviewt. Darin sagte er, dass sie ihre Gitarren (natürlich 8-saitig von Ibanez) wie folgt stimmen würden: F Bb Eb Ab Db Gb Bb Eb (low to high)

Ich will mal sagen KRASS !!! Da hat der Basser aber einen ganz schön undankbaren Job.

EDIT :::

Piero the Guitarero":1hucttul schrieb:
Well, dabei dürfte es sich um die Signature Gitarre von Dino Cazares handeln... nix neues, das Ding geistert schon seit drei Jahren durchs Netz.

Wenn es die Signature von Dino Cazers wäre, wäre es dann nicht auch so ausgeschrieben auf der Homepage? Aber wie gesagt: Meshuggah plagen sich auch mit solchen Klampfen rum, genau wie anscheinend der Herr Munky von KoRn.

Gibt es noch weitere Künstler die solche Klampfen spielen?
 
Gerrit":2m9cre84 schrieb:
Denke ich auch ... ich hab mal einen Artikel aus dem Magazin "Guitar" rausgekramt. Darin wurde einer der beiden Gitarristen der Band Meshuggah interviewt. Darin sagte er, dass sie ihre Gitarren (natürlich 8-saitig von Ibanez) wie folgt stimmen würden: F Bb Eb Ab Db Gb Bb Eb (low to high)

...wie schön das es hier auch welche gibt die Meshuggah kennen. Und ich dachte ich wäre hier ganz allein mit all den anderen Fossillien :lol: :lol: :lol:

Kann sein das das ganze nun regulär in Ibanez Programm aufgenommen wurde. Cazares war aber der erste der ´ne Achtsaiter bekam. Meshuggah spielten anfangs Ibanez Siebensaiter, wechselten dann zur Skandinavischen Firma Newborn, von denen sie dann ihre Achtsaiter bekamen. Muß aber Qualitativ ziemlich Grützig gewesen sein, weshalb sie dann wieder zu Ibanez gewechselt sind. Die erste Meshuggah mit 8-Saitern war die Nothing....und da hört man gar keinen Bass mehr...also von wegen undankbarer Job für den Bassisten :-D

Gruß P.
EDIT: auf Cazares hab ich wegen des EMG´s getippt. Meines wissens ist er der einzige der aktive PU´s spielt (also von den anderen genannten mein ich) Meshuggah weiß ich nicht genau, aber Korn spielen definitiv Di Marzios!
 
Piero the Guitarero":fbmff1sz schrieb:
...wie schön das es hier auch welche gibt die Meshuggah kennen. Und ich dachte ich wäre hier ganz allein mit all den anderen Fossillien :lol: :lol: :lol:
Ne, ich kenn' die auch. Der Sound war früher schon immer der Hammer - die haben Grenzen durchbrochen.
Also gut, um auf eine der Eingangsfragen zurück zu kommen, was für Amps spielen die?

greetz
univalve
 
univalve":c8s6dw3p schrieb:
Ne, ich kenn' die auch. Der Sound war früher schon immer der Hammer - die haben Grenzen durchbrochen.
Also gut, um auf eine der Eingangsfragen zurück zu kommen, was für Amps spielen die?

greetz
univalve

Hab die 2005 live in Bochum gesehen. Für mich als Röhrenfreak ein Alptraum!!! sie spielen...nein ich mags nicht hinschreiben...Line 6 Vetta :oops:

übrigens ohne Boxen auf der Bühne, das Signal geht direkt zum Mixer.
Der Sound war übrigens so perfekt, das man meinen konnte, es wär Playback!

Greez P.
 
univalve":11bf7s67 schrieb:
Ne, ich kenn' die auch. Der Sound war früher schon immer der Hammer - die haben Grenzen durchbrochen.

DUUUU??? Mr Bluesy und Twangy!?!? :-D

Ich bin geschockt ...

Aber Meshuggah rockt ... also was jetzt die Musik (nicht den Gesang) angeht. Auch wenn's mir fast schon zu progressiv ist. So von wegen Polyrythmus und all der Kappes ...

Piero the Guitarero":11bf7s67 schrieb:
auf Cazares hab ich wegen des EMG´s getippt.

Ich glaube, dass die Dinger die einzigen sind, die in solchen Regionen noch brauchbare Ergebnisse liefern, oder wie sehen die anderen das?
 
Piero the Guitarero":239la2dv schrieb:
Hab die 2005 live in Bochum gesehen. Für mich als Röhrenfreak ein Alptraum!!! sie spielen...nein ich mags nicht hinschreiben...Line 6 Vetta :oops:

übrigens ohne Boxen auf der Bühne, das Signal geht direkt zum Mixer.
Der Sound war übrigens so perfekt, das man meinen konnte, es wär Playback!
Na dann sind wir beim Thema ;-)
Eskobar (völlig andere Musik) haben live auch Vetta gespielt - und es klang gut... Hat mich auch alle gemacht ;-)
Da lob ich mir Helmet mit VHT's. Die benötigen auch nur 6 Saiten ;-) aber fiese offene Stimmungen...

@Gerrit: Mußt wohl was falsch verstanden haben - Mister Blues ist jemand anderes :-P

greetz
univalve
 
univalve":2ji3zygn schrieb:
Eskobar (völlig andere Musik) haben live auch Vetta gespielt - und es klang gut... Hat mich auch alle gemacht ;-)

Die Vetta Amp find ich garned mal soooo schlecht. Das wichtigste ist doch aber deren Vielseitigkeit. Naja, is aber auch egaaaaaaal. Wir schweifen ab.

univalve":2ji3zygn schrieb:
@Gerrit: Mußt wohl was falsch verstanden haben - Mister Blues ist jemand anderes :-P

Schon klar ... aber von Dir hätte ich so einen Musikgeschmack nicht erwartet. Ich bin positiv überrascht!

Piero the Guitarero":2ji3zygn schrieb:

Darf ich bitte kotzen? :lol:

PS: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana:
 
Gerrit":gcjo3lsa schrieb:
Darf ich bitte kotzen? :lol:

Du darfst...ist ja nicht meine Axt :-D

Zurück zum Thema, die 8-Saiter gibts ja bereits zu kaufen, und das für unter 1500€ WOW - soviel hab ich ja beinah für meine Bariton 7-String bezahlt!

siehe hier

Schade das ich mein Geld bereits gestern ausgegeben habe...aber das wäre mehr was für Auge´s "Darauf muss ich jetzt noch ein paar Wochen warten Thread"
 
Also ich finde die Leviathan ja schon nicht schlecht!

Die Conklin 8-Saiter von Rusty Cooley finde ich übrigens auch sehr cool...

guitar_conklin8str1.jpg



Schönen Gruß
Moritz
 
Rat Tomago":2nfhvxcc schrieb:
Hmm, für Fusion und Jazz-Grenzgänger finde ich das edle Design ok, aber nicht wirklich für "hau-drauf-Mukke". Da finde ich die Leviathan passender (auch ohne Tremolo?).

greetz
univalve
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten