Gibson Memory Kabel

univalve

Power-User
Registriert
27 Mai 2014
Beiträge
2.098
Reaktionspunkte
0
Hmm, ob das jetzt was ist? Jedenfalls mal was neues von Gibson das einigermaßen progressiv ist und nicht vollkommener Schwachsinn.
http://www2.gibson.com/Memory-Cable.aspx

Was meint ihr?
 
Hmmmm...witzige Idee.

Allerdings isses mit den Smartphones so einfach geworden etwas festzuhalten, dass ich den Bedarf nicht orten kann.

Ich brauchs nicht.

Lg
Auge
 
Als potentielle Möglichkeit, das soeben Gespielte problemfrei zu reampen, finde ich das ganz reizvoll von der Idee her; ich glaube nur nicht, dass der Preis wirklich derart attraktiv ausfällt, dass ich es mir im Vorbeigehen leisten kann und werde. ;-)

Lieben Gruß,

Batz. :cool:
 
Mir würde ein Kabel reichen, das seine Form ohne Schlaufen und Kringel "memorieren" kann. Wobei das als echtes Memorykabel dann ja 5m hoch stehend im Geschäft sein müsste :-)
 
Ich brauche das Kabel auch nicht. Mein Gedächtnis ist noch ausreichend gut und hält auch länger als 13 Stunden vor. :lol:
 
Hi!

Das Kabel halte ich für totalen Unsinn.

Wenn man den Bedarf sieht, plötzlich aufblitzende Genialität festhalten zu wollen, dann gilt das für die gesamte Kapelle und dann muss man das anders machen. Dazu kommt, dass sich auch erst alle daran gewöhnen müssen, dass die gesamte Probe mitgeschnitten wird. Für mich wäre das auch nicht unbedingt was.

Gruß

erniecaster
 
Als Erinnerungsstütze brauche ich es auch nicht - aber den Reamping-Gedanken finde ich nach wie vor nicht unreizvoll. Dafür wird es aber bestimmt zu teuer ausfallen... ich halte mal'n Auge drauf. ;-)
 
Seh ich das richtig? Pling pling ploing das nackte Gitarrensignal aufnehmen? Um dann hinterher die Chose zu re-ampen?
Das macht ja bestimmt so rrrrrichtig Spaß und ist soooo wahnsinnig kreativ! Und inspirierend!
Aus meiner Sicht Mega- Flop! :cool:
 
auge schrieb:
Allerdings isses mit den Smartphones so einfach geworden etwas festzuhalten, dass ich den Bedarf nicht orten kann.
Ich brauchs nicht.
Lg
Auge



Sehe ich auch so, da drückste vielleicht 2 x mehr beim handy und hast dann gleich die ganze Band incl. Optik aufgenommen. Macht irgendwer bei uns auch immer, klappt ganz gut, wenn auch nicht immer erfeulich.
Tja, aber irgendwie muss ja Profit gemacht werden, ein Versuch ist/war es wert. Wird sicherlich schnell wieder weg sein.

Gruss Horst
 
Bei der Aufnahme hätte man sofort zusätzlich zur aufgenommenen Ampzerre das nackte Signal, um es dem Mix in irgendeiner Form beizumischen.

Finde ich nicht verkehrt...
 
99 $ US Dollar soll das Kosten. Sagen wir mal nen Fünfziger mehr als ein gutes normales Kabel. Die direkte giarrengeschichte auch für andere amps zu nutzen halte ich für interessant. Ebenso mal sein eigenes Signal/Gitarrenspiel laufen zu lassen und amps und Effekte einzustellen oder sogar ein Demo Video von einem Pedal zu machen. Kann man natürlich auch einen looper benutzen...
Ideenstütze ist mein iPhone mit soundcloud App.
 
Interessante Idee.

Mich wundert die Idee, das ganze in ein Kabel zu stecken statt in eine Kiste mit Anschlüssen, die vernünftig stehen kann, sich besser bedienen lässt und modular einsetzbar ist.

Stattdessen baumelt das in einem Klumpen an einem Kabel herum.

Gibt es einen Mehrwert daran den ich nicht sehe?
 
groby schrieb:
Interessante Idee.

Mich wundert die Idee, das ganze in ein Kabel zu stecken statt in eine Kiste mit Anschlüssen, die vernünftig stehen kann, sich besser bedienen lässt und modular einsetzbar ist.

Stattdessen baumelt das in einem Klumpen an einem Kabel herum.

Gibt es einen Mehrwert daran den ich nicht sehe?

Ja. Man hat es halt und muss nicht mehr über Peripherie nachdenken, sondern nutzt es einfach.
 
Thomann hat es jetzt für 99.- EUR im Programm: https://www.thomann.de/de/gibson_memory_cable.htm
 
univalve schrieb:
Thomann hat es jetzt für 99.- EUR im Programm: https://www.thomann.de/de/gibson_memory_cable.htm

2 verschiedene Batterien? [img:28x20]http://www.informatik-forum.at/images/smilies/tapforhead.gif[/img]
 
Thorgeir schrieb:
2 verschiedene Batterien? [img:28x20]http://www.informatik-forum.at/images/smilies/tapforhead.gif[/img]
Eine für den täglichen Gebrauch (AA), eine als Pufferbatterie (LR44), die wahrscheinlich alle 4 Jahre oder so mal gewechselt werden muss. Nix besonderes. :shrug:
 
Bonedo Test: http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/gibson-memory-cable-test.html
 
Zurück
Oben Unten