Wieviele Gitarren braucht der Mann/die Frau?

Sigma weiß man ja, sind die Billigkopien der Martin.

Hallo,

der Vollständigkeit halber: Sigma WAR mal Lizenznehmerin von Martin, angeblich sogar eine Tochter von Martin. Also quasi das Fender/Squier-Modell. Vielfach liest man deswegen, dass Sigma so eine Art billige Martin sei, jedenfalls familiär verbandelt. Das ist aber seit einiger Zeit nicht mehr der Fall. Der Markenname Sigma ist an AMI verkauft worden, seitdem kopieren sie neben Martin übrigens auch Gibson. Um genau zu sein, baut Sigma eigentlich gar keine Gitarren sondern sie lassen sie von wem auch immer bauen. So wie das beispielsweise Ibanez ja auch macht.

Nur mal so als Klugscheißerei. Das hat natürlich mit der Qualität einzelner Instrumente nix zu tun.

Grüße

erniecaster
 
Mich interessiert nur, ob etwas GUT klingt!
Mich interessiert neben dem Klang auch noch die Spielbarkeit (sehr subjektiv!) und ob mich die Gitarre optisch anspricht (noch subjektiver!). Und - etwas weniger relevant, im Zweifel aber dennoch - ob sich die Gitarre ggf. ohne all zu großen Verlust irgendwann wieder verkaufen lässt.
 
Du bist nur ein Spieler!

Friedensangebot...

Hab an meine 50's Road-Worn einen 60's Deluxe-Hals geschraubt, weil ich sie schützen wollte, lächerlich bei einer Road-Worn...
Ich verstehe dich schon. ;)
@powerslave
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier meine nicht allzu ernst und vor allem nicht böse oder persönlich gemeinten Sätze zu deinen Gitarren: Du hast offensichtlich zu viele und auch noch die falschen Instrumente.

Fangen wir bei der APX an: Yamaha hat bei APX 600 und CPX 600 ab Werk aktuell leider unerträglich hohe Saitenlagen. Da muss man nacharbeiten (lassen). Für zuhause würde ich allerdings von der APX die Finger lassen, da gibt es bessere Alternativen.

Du spielst jetzt elektrisch hauptsächlich die PRS - die ist einer Paula nicht unähnlich. Zwei Paulas sind auch noch da, die du aber nicht viel spielst. Das macht für mich wenig Sinn und ich würde an deiner Stelle die beiden Paulas raushauen und eine gute Tele kaufen. Die können nämlich auch fett.

Ich selbst habe drei akustische und drei elektrische Gitarren und alle sechs haben ihre Berechtigung, obwohl ich eigentlich sechs Gitarren eigentlich schon zu viel finde.

Viele Grüße

Kommt ganz drauf an, wie viele Gitarren man gleichzeitig spielen kann – genauso wie bei Online-Casinos: Man braucht nicht viele, nur das richtige. Ich persönlich habe drei Gitarren, aber genauso wichtig ist für mich der Ausgleich – zum Beispiel mit ein bisschen Nervenkitzel bei https://aquawinde.com/ (AquaWin Online Casino | Spielvergnügen mit Stil & Sicherheit) – ein Online-Casino, das echt Spaß macht, wenn man abends abschalten will. Am Ende zählt doch nur, was dir Freude macht – sei es eine Strat mehr oder ein Spin am Slot.
Danke
 
Schwierig zu sagen, wieviele Gitarren „man braucht“
Habe diese drei Gitarren!
Bin auch sehr zufrieden damit.
Warum hat man mehrere Gitarren?
Weil man Zuviel berieselt wird im Internet.
Sei es durch verschiedene Seiten(Bonedo), Foren wie diese oder Gespräche mit meinem Lehrer. Auch lese ich gerne Erfahrungsberichte und Rezensionen. Bei Thomann , Kirstein oder Amazon.
Also wird man neugierig….

Klar gibts auch „zuviele schöne Gitarren“ und Anbieter…
Habe eine Fender Telecaster, Gibson Les Paul Studio und eine Ibanez RG550

Sehr zufrieden! Bin Anfänger und Profis haben sicher ihre eigene Meinung dazu.
 

Anhänge

  • IMG_9267.webp
    IMG_9267.webp
    484,5 KB · Aufrufe: 16
Wie viele Gitarren "braucht" man( n )? Schwierig. Eigentlich braucht man nur eine einzige, und zwar die, die einem (akustisch) am besten gefällt.
Hilft aber alles nichts, der Mensch ist nunmal ein "Jäger und Sammler". So sammeln sich halt entweder Gitarren oder andere Gegenstände an.
 
Man macht es sich nicht einfach:p
Weil man immer denkt, es könnte ja noch eine geben, „die die vorhanden(en) noch toppen“ könnte.
Es ist viel dran an dem, was du sagst!
 
...
Eine mehr naturlich...

Immerhin, wenn man keine weitere will, braucht man wohl auch keine mehr…

Wenn ich jetzt nur eine Gitarre haben könnte, bräuchte ich meine 335 (59-Style).
Eigentlich nutzte ich die ohnehin fast ausschließlich.

Sonderbar, dass 335-Style-Gitarren hier so wenig genannt werden. Selbst günstige Varianten (z.B. Ibanez AS-93 oder Washburn HB-35) können richtig gute / universell einsetzbare Gitarren sein.
 
Immerhin, wenn man keine weitere will, braucht man wohl auch keine mehr…

Wenn ich jetzt nur eine Gitarre haben könnte, bräuchte ich meine 335 (59-Style).
Eigentlich nutzte ich die ohnehin fast ausschließlich.

Sonderbar, dass 335-Style-Gitarren hier so wenig genannt werden. Selbst günstige Varianten (z.B. Ibanez AS-93 oder Washburn HB-35) können richtig gute / universell einsetzbare Gitarren sein.
Ja, wundert mich auch. Ich habe mir gerade eine Epiphone IBG 1962 ES335 gegönnt in Vintage Burst. Die ist unglaublich mit den Custombuckern - out of the Box ein Traum. Und wie Du sagst, die reicht eigentlich für alles. Ich habe derzeit noch 2 Strats im Haus aber mit der 335 könnte ich alleine leben.

Ich hatte ja auch die 1959er 355-Variante der Epiphone. Auch super aber auf Dauer bin ich mit dem kräftigen Hals nicht warm geworden.
 
Als fortgeschrittener Gitarrist braucht m.M.n. eine gute Strat, Tele, Paula zum vergleichen oder Soundvielfalt.
Für die romantischen, feuchteren Gelegenheiten noch ne Dreadnought, oder Klassik.
Das wars!
Schönen Sonntag noch! :)
 
Ja, wundert mich auch. Ich habe mir gerade eine Epiphone IBG 1962 ES335 gegönnt in Vintage Burst. Die ist unglaublich mit den Custombuckern - out of the Box ein Traum. Und wie Du sagst, die reicht eigentlich für alles. Ich habe derzeit noch 2 Strats im Haus aber mit der 335 könnte ich alleine leben.

Ich hatte ja auch die 1959er 355-Variante der Epiphone. Auch super aber auf Dauer bin ich mit dem kräftigen Hals nicht warm geworden.
Ja, hört sich nach einer guten Gitarre an.
Mir hätte wahrscheinlich die 355 besser gefallen, also vom Hals her.
Das Gewicht finde ich bei den 345 oder 355 aber meistens etwas to much.

Wenn man von der Spaß-Komponente her kommt, brauche ich folgende Gitarren (nicht Original, sondern an den Original Specs):

1959 335
1954 Strat mit heißerem Bridge PU
1962 - 64 Strat
1952 Tele
1959 Les Paul
Floyd-Rose 80-ties Strat mit zwei Humbuckern
J200 oder D28
Fender-Preci-Bass
Beatles-Style Violinbass

Irgendwann ergänze ich die noch um eine SG-Style-Gitarre, die auch was haben kann.

Spielen könnte ich mit jeder meiner Gitarren alles.
Zum Recorden bräuchte ich auch nicht mehr als eine. Da wird der Gitarrentyp IMO irgendwie überbewertet.

Aber, am Ende des Tages geht es ja um den Spaß und da bringen mehrere unterschiedliche Gitarren, doch ein deutliches Plus.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten