<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">quote:Originally posted by Jamalot
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">quote:Originally posted by Kathie
Schnelligkeit gibt einem auch mehr Freiraum sich auszudrücken...
Viele Grüße Kathie
</td></tr></table>
Hi!
Das sehe ich etwas anders! Ich finde das Geschwindigkeit oft ein Versteck der Gefühle ist. Klar ist virtuoses & schnelles solieren interessant, aber Feeling kommt dabei nicht auf.
Für Feeling und ausdrucksstärke find ich ist weniger mehr!
Gruß
Jan
</td></tr></table>
Cher Jan,
PS sind nur PS und Leistung gibt headroom. Ob man später tiefergelegt und mit Fuchsschwanz spielt, hat viel mit dem Charakter zu tun.
Natürlich verleitet die Leistung zur Raserei. Aber die Übung gibt auch bei langsamen Noten die Akkuratesse. Und mit dem vielen Jammen kommt ja auch die Erfahrung - und irgendwann auch wieder die Zurückhaltung.
Es ist oft ein KO Argument fauler Musiker (zu denen Du nicht gehörst, wie ich erlebt habe[

]) schnelle Gitarristen neidisch als gefühllos zu bezeichnen. Das mag es wohl geben, denn die Menschen sind so unterschiedlich, wie die Musik, aber es gibt ja auch genügend Beispiele vom Gegenteil. John Scofield, Jeff Beck, Scott Henderson, oder, um mal in der Nähe zu kramen, unseren Doc. [

]
@Dreadlock:
Willkommen erst mal!
Quitschertöne sind falsche Flageolett Töne. Das Plectrum zupft die Saite, während die Daumenkappe durch Berührung die Saite verkürzt. Durch den geringen Abstand zwischen Plec und berührter Saite sind sie immer etwas "kreischig - krähend". Wenn man den Zeigefinger zum Berühren der Saiten gebraucht, an harmonischen Punkten verkürzt, und weiter hinten mit dem Plec anspielt, bekommt man saubere, flötende Flageoletts.
Im Akkordspiel kannst Du auch durch hammer on auf (!) die Bünde mit der Rechten ganze Akkorde als Flaggeolett spielen. Der Einfachheit halber beginnt man hier zum Üben jeweils mit dem Oktavbund der abgegriffenen Saite.
@Kathie
Du kommst mir neuerdings so seltsam gespalten vor?!? Als sei da mit der Sleep Dirt eine neue Persönlichkeit dazu gekommen?! Hmm?
Grüße aus dem milden Westen!
W°°