Gitarristen und Modelleisenbahnen

frank schrieb:
Ist 'ne ziemlich kleine Eisenbahn, möchte ich meinen. :yippieh:

Ich habe als Kind leider nur eine ganz kleine Eisenbahn bekommen, also nur so einen Kreis und alles ohne Schnick-Schnack. Deswegen muss ich das jetzt kompensieren. :roll:

Sei froh, dass dein Ego mit deiner kleinen Eisenbahn klar kommt! ;-)

Ginge es hier um Autos, müsste man statt Eisenbahn wohl "Gemächt" einsetzen!
 
Ich hab schon vor mehr als zehn Jahren, als ein Freund meinte: "Mensch Piero, wieso machste
eigentlich 'nen normalen Job, störts dich nicht das de nix machst wo du von der Musik leben kannst?"


"Ach weißte, ich betrachte den ganzen Gitarrenquatsch mehr als das was für den ein oder anderen Familienvater
die elektrische Eisenbahn ist. Man sammelt das ein oder andere an weil es einen gewissen
Wert darstellt, bastelt ein bißchen hier und da rum und ist zufrieden. Dadurch ist meine Balance
sichergestellt...."
Das war 2002

Im übrigen hat ein Kollege hier mal geschrieben:

W°° schrieb:
Tacheles,

es gibt drei Gruppen von Gitarristen.
1. Der Spieler
2. Der Bastler
3. Der Sammler
Oft sind es auch Doppelinteressen mit diffusen Schnittmengen.

Der Spieler sucht ein Arbeitsgerät, welches den täglichen Anforderungen genügt. Die Anforderungen können auch ästhetischer Natur sein, jedoch, und das unterscheidet ihn vom Bastler, überwiegt im Zweifelsfall der Pragmatismus.
Beim Spieler ist nicht der Weg das Ziel, sondern das Ziel. Das verändert sich jedoch mit den Jahren, so dass verschiedene Instrumente, oder Ausstattungen notwendig werden. Sicher ist aber, dass er irgendwann fertig wird.
Anders, als der Bastler!

Der Bastler ist sehr oft gar kein eifriger Spieler. Die Zeit, um Skalen und Noten zu erlernen, nutzt er lieber zum Basteln und Philosophieren. Er ist der Modelleisenbahner unter den Gitarristen. Es geht ihm nicht darum, wie schnell der Zug im Kreise fährt, sondern dass es einen gibt, um den man etwas bauen kann. Die Gitarre ist dabei der Mittelpunkt eines Hobbys, was man nach belieben in jede Richtung ausweiten kann und – ein Rückzugsort von Frau oder Beziehung. Auch die Band, mit der man sich 1x in der Woche zum Bierchen trifft, gehört dazu. Ich habe dazu eine hohe Meinung und denke, dass man seine Zeit sehr viel blöder verbringen kann.

Der Sammler ist in aller Regel...
Entweder zum Zeitpunkt der Herstellung des Instruments ein Jugendlicher gewesen, der mit der Anschaffung einer alten Gitarre eine Jugenderinnerung kauft.
Oder der brennende Fan eines Protagonisten aus der Zeit. Oftmals spielt er gar nicht.

Nur im Fall des Sammlers verstehe ich, wenn ein Instrument „unangetastet“ bleibt.
Ansprüche, Wünsche und Geschmack verändern sich mit den Jahren und damit auch die Art und Ausstattung der Instrumente. Das Tüfteln und Testen ist darum wichtig! Die Musikalische Reife ist ein Werdegang und vieles versteht man erst, wenn man die entsprechende Entwicklung durch gemacht hat. Dabei sind auch Fehlversuche und -Käufe ein wichtiger Teil musikalischer Bildung.
Die Bastler dagegen haben oft einen anderen Zugang, der nicht weniger ernsthaft, weil weniger musikorientiert ist. Ihr Spiel ist halt anders. ;-)
 
partscaster schrieb:
frank schrieb:
Ist 'ne ziemlich kleine Eisenbahn, möchte ich meinen. :yippieh:

Ich habe als Kind leider nur eine ganz kleine Eisenbahn bekommen, also nur so einen Kreis und alles ohne Schnick-Schnack. Deswegen muss ich das jetzt kompensieren. :roll:

Ja, ich habe auch nur einen Kreis bekommen, und selbst das war nur ne' Trix-Express.
Ich wußte gar nicht, dass es größere Eisenbahnen gibt. :confetti:
 
Piero the Guitarero schrieb:
Im übrigen hat ein Kollege hier mal
W°° schrieb:
es gibt drei Gruppen von Gitarristen.
1. Der Spieler
2. Der Bastler
3. Der Sammler
Oft sind es auch Doppelinteressen mit diffusen Schnittmengen.
Bei mir wechselt gelegentlich mal der Schwerpunkt.

Meine Anlagen haben immer die Tendenz gehabt (genau wie VW Golf, Modelleisenbahnen und Vorstadtsiedlungshäuser), mit der Zeit größer, umfangreicher, vielseitiger oder was auch immer zu werden. Hier noch ein Geschwür dran, Vordächlein, Carport, Hasenstall, Balkon überdachen. Dach ausbauen und natürlich mit Gauben. Carport unterkellern. Ad infinitum. Ihr versteht schon...

Nach explizitem Downsizing hat nach einiger Zeit meine Anlage wieder mit Wachsen begonnen, und es ist für mich ungeheuer spannend, von Zeit zu Zeit mal neue Konstellation auszuprobieren. Und natürlich immer mit der brennenden Frage, wieviele Höheneinheiten, Vorstufen und Quallermänner man zusammenstoppeln kann, dass es immer noch bedienbar ist ohne zu brummen.

Früher hatte ich die Ausrede, es für irgendeine Band zu benötigen. Heute mache ich es als Selbstzweck. Weil es enorme Befriedigung verschafft, wenn man es mal wieder zum Laufen gebracht hat. Alles funktioniert, alles schaltet auf Knopfdruck um und viele bunte Lichtlein blinken. Nicht nur zur Weihnachtszeit. Und kein Mensch braucht es. Es ist nur schön. Sonst nichts.
 
90 % des Gigs spiele ich mit einem knochentrockenen, direkten Ampsignal.
Nur bei manchen Soli schalte ich den Booster davor und gib etwas Delay dazu....das war`s aber schon..... Hin und wieder lass ich alles bis auf Amp Box + Gitarre zu Hause und merke letztlich keinen großen Unterschied....(dabei vergesse ich auch mal gerne das Stimmgerät - was nicht so dolle is).

VG
Oli
 
Ich finde es sehr spannend und auch schön was ihr da alle macht.
Auch beneide ich euch um eure Lust am Basteln. Die fehglt mir komplett. Leider nicht nur beim Gitarrensetup, nein auch im Haushalt, beim Auto....egal...
Von 2002-2007 hab ich einen Engl Sovereign 210 gspielt. 3 Treter davor.
Seit 2007 mach ich alles mit dem AFX (Einmal getweakt, seither ist Ruhe) und Kleinstsachen halt mit dem Tonelab.

Es würde sicher auch mich inspirieren mit Klumpert etwas herumzuspielen.
Im Moment vergrab ich mich eher ein bissl in der Harmonielehre aber es wäre ein guter Ausgleich....

Also zeigt weiter her eure Spielzeuge bis ich auch basteln MUSS! ;-)

Lg
Auge
 
Ich finde dieses Basteln an Sounds ja spannend.

Damit meine ich jetzt nicht den fünfzehnten Zerrer oder das achte Delaypedal. Ich meine die Suche nach Neuem. Klar, ist das mit der Gitarre inzwischen schwierig - aber die Suche nach Neuem ist es doch, neben guten Songs, was die Musik spannend macht. Insofern bastele ich gerne an meiner Modelleisenbahn.

Ich glaube beileibe nicht, dass ich das Potential der Beatles oder eines Hendrix in mir trage aber ich bin immer versucht, meinem Publikum etwas besonderes zu bieten.

Ich habe zu wenig Zeit und zu wenig Potential, um das auf die Spitze zu treiben aber ich wünsche mir es würde mehr Menschen geben, die sich nicht damit zufrieden geben wie Herr Xyz zu klingen.

Ralf
 
trekkerfahrer schrieb:
Ich finde dieses Basteln an Sounds ja spannend.

Damit meine ich jetzt nicht den fünfzehnten Zerrer oder das achte Delaypedal. Ich meine die Suche nach Neuem. Klar, ist das mit der Gitarre inzwischen schwierig - aber die Suche nach Neuem ist es doch, neben guten Songs, was die Musik spannend macht. Insofern bastele ich gerne an meiner Modelleisenbahn.

Ich glaube beileibe nicht, dass ich das Potential der Beatles oder eines Hendrix in mir trage aber ich bin immer versucht, meinem Publikum etwas besonderes zu bieten.

Ich habe zu wenig Zeit und zu wenig Potential, um das auf die Spitze zu treiben aber ich wünsche mir es würde mehr Menschen geben, die sich nicht damit zufrieden geben wie Herr Xyz zu klingen.

Ralf

Cooler Ansatz der mir sehr gefällt!

Leider mangelts bei mir im Moment auch an einem geeigneten Projekt wo ich sowas brauch. Im Moment wird erwartet, dass ich wie xyz klinge und nicht zu weit abweiche...schade eigentlich...
 
Ich finde die Antworten bislang sehr interessant. Vielleicht könnte doch irgendein Mod den Thread vor dem Nirvana bewahren und ihn in Verstärker & Effekte verschieben...

Ralf
 
Moin,

es gab 2 Schlüsselerlebnisse, die mich seit letzter Zeit dazu bewogen, mich fern von Modelleisenbahnen zu halten:

1. Kleines Open Air. Gitarrist 1 mit Peavey irgendwas und heftig Geschwurbel am Start. Irgendwie hörte es sich komplett nach Fahrstuhlberieselung an.
Gitarrist 2 mit etwas Delay und Overdrive über ein 18 Watt Marshall Topp mit 4x12. Der hat sowas von gedrückt! Rock pur!

2. Ich bin ein Grobmotoriker. Mit vielen Knöpfen komme ich einfach nicht klar. Irgend Etwas vergesse ich immer einzustellen. Die Krönung: Seit über 10 Jahren spiele ich meinen Marshall Bluesbreaker entweder über Normalkanal oder gebrückt. Neulich habe ich dann eine dumpf klingende Gitarre an den Topboost gehängt (ohne Brückung). Bei "A Change Is Gonna Come" wollte ich dann ein schönes ampeigenes Tremolo dazuschalten. Sch.... kaputt! Nix Tremolo! 2 Tage später hat mir dann ein "Außenstehender" erklären müssen, dass an dem Combo, den ich über 10 Jahre spiele, Tremolo nur beim Normalkanal funktioniert! :lol:

Ich brauche es einfach übersichtlich. Andersweitige Versuche sind bisher immer irgendwie an meiner Tüdeligkeit gescheitert.
 
Wie wäre es mit ner H&K TriAmp MärKlin II Spur N Special Edition?
Anstelle der Alex Lifeson-Dinos ne süße kleine Eisenbahn verbaut.... ;-)
 
ich habs zwar auch nicht so mit Eisenbahn-Stressbrettern, aber kann den Gedanken des Modellbauens sehr gut nachvollziehen.

Bei mir äussert sich das eher in Gitarrebasteln, Boxbauen, Amp kaufen, die monatliche Bestellung beim Onlinehändler für Musikalien, usw....und all das,

statt zu üben

das ist doof. Aber scheinbar ist genau das das Jagdgen des Mannes, größer, höher, weiter...

Menno, früher hab ich stundenlang mit nem 15 Watt Transencombo und nem Metronom verbracht und es war auch toll... wo ist das hin?

Was mir gar nicht liegt, ist das "nachbauen" und spielen, dessen was andere schon vor mir getan haben. ich bewundere Menschen, die genau das können und gerne tun, sei´s Effektketten optimieren um wie xy zu klingen, oder sich stundenlang das Solo von schlagmich tot zu immitieren, hut ab.

in diesem sinne lege ich nun den schalter auf on und warte auf den Ton
 
russ schrieb:
Menno, früher hab ich stundenlang mit nem 15 Watt Transencombo und nem Metronom verbracht und es war auch toll... wo ist das hin?
Haha! Ja, das war die Zeit als ich alle vierzehn Tage ein neues Radio oder andere Boxen in meine erste Karre eingebaut habe... :-D

Ralf
 
Zurück
Oben Unten