Wu-Lee":1gdx4k3i schrieb:
Hallo!, wiedermal ne Frage ;-)
Es ist ja so, das Hollowbody-Gitarren viel schneller Rückkoppeln, als "normale" E-Gitarren. Ist das vorallem bei Jazz-Mamas so, oder ist das schon schlimm, wenn man z.B. mit ner Tele thinline mit viel Gain spielt (bzw. kann man es bei thinlines noch kontrollieren)?
Grüsse
Christian
Hi Christian,
also bei einer Vollresonanz, wie z.B. Gibson L5, oder auch ES 175 + 295 bekommt man da schon recht schnell Probleme. Das Feedback ist enorm schnell da. Bei meiner Gretsch Double Anniversary kann ich schon etwas weiter aufdrehn, ohne das da was koppelt, allerdings auch nur im angehauchten Cleanbereich bei Probelautstärke. Wenns drüber geht muss ich die Saiten immer gut festhalten
Bei meiner ES 135, die ja einen Sustainblock (wie auch bei der ES 335) besitzt kann ich volles Brett a la Ted Nugent fahren, ohne das auch nur das geringste koppelt oder pfeift! Nicht eher selten sieht man ja mittlerweile die wilden Nu-Metal-Jungs mit dem 135er Modell! Genauso ist es auch bei der Thinline Tele. Diese hat gegenüber einer solid Body Tele allerdings wesentlich mehr Sustain und singt wunderschön bluesig! Ähnlich ist es auch mit einer Paula mit F-Löchern, die allerdings viel seltener gespielt wird und sehr rar ist.
Man kann in etwa sagen, je dicker und tiefer der Korpus einer Semi wird, desto schneller kommt sie halt in den Feedbackbereich :!: Es gab allerdings auch Leute, die ihre Jazzmama aus diesem guten Grunde mit Klopapier vollgestopft haben und dann war Ruhe im Stall :lol:
get the Blues....
Mäggy