Kemper-Amp: Wer kann was Neues berichten?

Also, ich habe den Test auch gelesen (habe extra daür vor ca. 10 Jahren das Heft abonniert) und fand ihn sehr interessant und aufschlussreich... zum einen natürlich wegen der sehr positiven Beurteilung, zum anderen aber auch besonders, weil der gleich Autor mit dem Amp Modeling des Axe-Fx II sehr streng ins Gericht gegangen ist.

Ich finde es im Übrigen überhaupt nicht dramatisch, wenn man (so wie Swompty) extra nen Testbericht über sein Lieblingsgerät liest. Macht doch Spaß, seine eigene Meinung an der anderer zu Spiegeln. Das hat für mich nicht zwingend mit mangelndem Selbstbewusstsein zu tun.

Wir tun hier im Forum doch alle nix anderes, oder?!
Keiner postet hier seine neue Gitarre nur um sagen zu können: "ist mir doch scheiss egal, was ihr darüber denkt"

Ich bin nach wie vor gespannt drauf, den Kemper irgendwann mal zu testen.

Gruß
.Gurki
 
Gurkenpflücker schrieb:
Keiner postet hier seine neue Gitarre nur um sagen zu können: "ist mir doch scheiss egal, was ihr darüber denkt"
Nein, so sicher nicht.
Aber hätte ich eine Strat (babyrosa) in die Galerie gestellt und würde dafür 10 Kotzsmileys und 5 x die Frage "bist du schwul?" ernten.....dann sollte mich das nicht wirklich jucken, oder? ;-)

Tom
 
Gurkenpflücker schrieb:
Ich bin nach wie vor gespannt drauf, den Kemper irgendwann mal zu testen.

Ich hab ihn auf der Messe kurz angetestet - die Bedienung ist ja wirklich simpel und selbsterklärend - IMO wesentlich einfacher als z.B. bei dem Axe. Die Sounds und auch die Effekte die ich hören konnte waren insgesamt gut. Ein Urteil kann ich mir allerdings erst leisten wenn ich mich mal etwas länger damit befasst habe und ihn in der Band testen kann. Dazu wird es allerdings nicht kommen, da ich eh nur 1-2 gute Sounds benötige ;-)
 
Swompty schrieb:
Scheine dich ja stark zu beschäftigen, wenn du dir soviel "Mühe" gibst.
Ach Uwe….

Es hat mich keine „Mühe“ gekostet. Du selbst warst es, der hier Seiten oder Videos verlinkt hat, aus denen dein voller Name ersichtlich war. Ich gebe zu, ich finde es jetzt auf die Schnelle nicht, aber vielleicht erinnerst DU dich.

Wenn man seinen vollen Namen, ersichtlich für jeden, der das liest, im Netz veröffentlicht, dann ist die Empörung darüber, bei diesem Namen auch genannt zu werden, ein wenig…..unverständlich.

Tom
 
little-feat schrieb:
...
Es hat mich keine „Mühe“ gekostet. Du selbst warst es, der hier Seiten oder Videos verlinkt hat, aus denen dein voller Name ersichtlich war. Ich gebe zu, ich finde es jetzt auf die Schnelle nicht, aber vielleicht erinnerst DU dich.
...

Nein Tom, habe ich hier nie gemacht. Da musstest du schon suchen, stalken, oder wie immer man das auch immer nennen mag.

Mache morgen, vielleicht aber auch erst übermorgen mal einen eigenen (internen) Thread dazu auf.
Vielleicht trennt das hier auch ein gnädiger Administrator vom Kemper-Thread ab.

Soviel vorab: IMO solltest du der "Kunstfigur", die du da erschaffen hast (Little Feat, perverserweise auch noch eine Band, die ich sehr liebe) endlich den Gnadenstoß geben.
Du hast diese "Kunstfigur" nicht mehr unter Kontrolle.
 
Swompty schrieb:
Mache morgen, vielleicht aber auch erst übermorgen mal einen eigenen (internen) Thread dazu auf.

Nicht aufschieben, bitte, mach es gleich morgen.
Ich verspreche auch hier und jetzt, dass ich mir das Spektakel von außen ansehen und mich nicht selbst zu Wort melden werde. Es sei denn, ich fühle mich unmittelbar bedroht :lol:

Swompty schrieb:
ein gnädiger Administrator

Er heißt "Andreas", a.k.a."Banger"
Er ist übrigens nicht ich, versprochen. :cool:

Tom :winke:
 
little-feat schrieb:
Aber hätte ich eine Strat (babyrosa) in die Galerie gestellt und würde dafür 10 Kotzsmileys und 5 x die Frage "bist du schwul?" ernten.....dann sollte mich das nicht wirklich jucken, oder? ;-)


Nee... sicher nicht.
Aber wer eine Babyrosa Strat postet, der weiss auch, was auf ihn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zukommt ;-)
 
Auf der Musikmesse teilte mir ein Aussteller mit, dass der Kemper mithilfe einer identischen Entwicklerumgebung (Software, etc.) wie d. Pod HD konzipiert worden sei. Kann jemand dieses bestätigen? In dem längeren Gespräch meinte o. g. Aussteller des Weiteren, dass Kemper = Pod HD sei, man jedoch selber die Modellings konzipieren/profilen müsse, außerdem weniger Effekte zur Verfügung hätte, daher eigentlich zu teuer sei.
 
Magman schrieb:
Ich hab ihn auf der Messe kurz angetestet - die Bedienung ist ja wirklich simpel und selbsterklärend - IMO wesentlich einfacher als z.B. bei dem Axe.
Deshalb hab ich mir ja auch einen gekauft ;-)
Magman schrieb:
Die Sounds und auch die Effekte die ich hören konnte waren insgesamt gut.
Das, was ich auf der Messe aus den Aktivmonitoren hören konnte (jemand anderes spielte da gerade mit rum) war nicht repräsentativ, da alles HiGainSounds und bei dem Umgebungslärm auch nicht aussagefähig.

btw: ich brauche für Bass (4, eigentlich aber nur 2), Akustikgitarre das gleiche und für die E-Gitarre 3 Bänke a 4 Sounds (Jazz, Fender/Orange und Bogner Shiva), also insgesamt auch "nur" max. 20 Presets. Fertig.
 
Urbietorbi schrieb:
Auf der Musikmesse teilte mir ein Aussteller mit, dass der Kemper mithilfe einer identischen Entwicklerumgebung (Software, etc.) wie d. Pod HD konzipiert worden sei. ...

Naja, und was bedeutet das?
Ich habe zuhause eine annähernd gleiche Entwicklungsumgebung wie ein gewisser Greg Koch, und doch klingt es bei mir eher nach Tupperdose... ;-)
Entscheidend ist doch, was man draus macht!
 
Hi Urbi,
wahrscheinlich hat der Typ sogar irgendwie recht.
Denke, dass die alle nur mit Wasser kochen und das Kemper der 1. war / ist, der die Technik zum Erstellen eigener Amp-Models bzw Profile in eine Kiste gepackt hat.
Kemper hat dann wohl noch das entscheidende Etwas draufgelegt, damit das Ergebnis so geworden ist, wie es ist.
 
Hallo zusammen,

mittlerweile sieht man je hier und da mal einen "gebrauchten" KPA im Internet.

Mir fiel nur auf, dass gerade nach der Musikmesse öfter welche auftauchten.

Wurde dort eventuell irgendwas in Aussicht gestellt, was den KPA weniger interessant macht ? :lol:

Den KPA als Rackversion soll es ja wohl irgendwann geben, was ihn natürlich etwas praktischer macht, wenn man mit anderen Rack-Geräten arbeitet und z.B. mit einem Axefx kombiniert.

Ist dies vielleicht der Grund, also dass ein KPA in 19" doch für viele User deutliche Vorteile bietet ?
 
Hi,

ich denke eher nicht. Im Moment wird ja scheinbar an der Endstufe gearbeitet und sie haben ja einige Software Sachen noch zu verbessern. Aber wer weiß ? Genau kann ich es nicht sagen. Ich werde aber bald einen haben :-)
VG
Peter
 
Hallo!

Urbietorbi schrieb:
Auf der Musikmesse teilte mir ein Aussteller mit, dass der Kemper mithilfe einer identischen Entwicklerumgebung (Software, etc.) wie d. Pod HD konzipiert worden sei. Kann jemand dieses bestätigen? In dem längeren Gespräch meinte o. g. Aussteller des Weiteren, dass Kemper = Pod HD sei, man jedoch selber die Modellings konzipieren/profilen müsse, außerdem weniger Effekte zur Verfügung hätte, daher eigentlich zu teuer sei.

Das stimmt!!! Die benutzen alle Computer!!!

Bei Gitarren ist das nicht anders!!! Auch die billigen Chinamodelle sind nur bundierte Hälse, an die man Holzscheiben mit Pickups schraubt!!!

!!!!!!!!!!!!!!

e.
 
erniecaster schrieb:
Hallo!

Urbietorbi schrieb:
Auf der Musikmesse teilte mir ein Aussteller mit, dass der Kemper mithilfe einer identischen Entwicklerumgebung (Software, etc.) wie d. Pod HD konzipiert worden sei. Kann jemand dieses bestätigen? In dem längeren Gespräch meinte o. g. Aussteller des Weiteren, dass Kemper = Pod HD sei, man jedoch selber die Modellings konzipieren/profilen müsse, außerdem weniger Effekte zur Verfügung hätte, daher eigentlich zu teuer sei.

Das stimmt!!! Die benutzen alle Computer!!!

Bei Gitarren ist das nicht anders!!! Auch die billigen Chinamodelle sind nur bundierte Hälse, an die man Holzscheiben mit Pickups schraubt!!!

!!!!!!!!!!!!!!

e.

Ich habe die gleichen Voraussetzungen wie Steve Vai.
Ne Gitarre, einen Amp und Finger habe ich auch.
Meine Musik mache ich also unter exakt gleichen bedingungen.
Warum nur klingt er besser.
 
Country Rhoads schrieb:
Hallo zusammen,

mittlerweile sieht man je hier und da mal einen "gebrauchten" KPA im Internet.

Mir fiel nur auf, dass gerade nach der Musikmesse öfter welche auftauchten.

Wurde dort eventuell irgendwas in Aussicht gestellt, was den KPA weniger interessant macht ? :lol:

Das ist doch oft so, dass gerade nach der Musikmesse Equipment verkauft wird, weil man anscheinend was besseres neues für sich gefunden hat. Ebay steht dann voll mit frischem Zeugs.
Nun, die Kempervorstellungen auf der Messe fand ich nicht gerade prickelnd. Das mag am Endorser, oder dessen Musikgeschmack/Können gelegen haben, oder sonst was.
Ich selbst hab ihn auch angespielt und fand ihn eigentlich ganz okay, allerdings käme ich z.B. mit einem 7ender Mustang wesentlich besser zurecht, zumindest würde mir das völlig ausreichen was meine Lieblingssounds betrifft, da bräuchte ich keine extra Profiles. Das war beim Exefäx schon genau so, aber nach mir sollte man sich eh nicht richten :lol:
 
ibanezrg schrieb:
erniecaster schrieb:
Hallo!

Urbietorbi schrieb:
Auf der Musikmesse teilte mir ein Aussteller mit, dass der Kemper mithilfe einer identischen Entwicklerumgebung (Software, etc.) wie d. Pod HD konzipiert worden sei. Kann jemand dieses bestätigen? In dem längeren Gespräch meinte o. g. Aussteller des Weiteren, dass Kemper = Pod HD sei, man jedoch selber die Modellings konzipieren/profilen müsse, außerdem weniger Effekte zur Verfügung hätte, daher eigentlich zu teuer sei.

Das stimmt!!! Die benutzen alle Computer!!!

Bei Gitarren ist das nicht anders!!! Auch die billigen Chinamodelle sind nur bundierte Hälse, an die man Holzscheiben mit Pickups schraubt!!!

!!!!!!!!!!!!!!

e.

Ich habe die gleichen Voraussetzungen wie Steve Vai.
Ne Gitarre, einen Amp und Finger habe ich auch.
Meine Musik mache ich also unter exakt gleichen bedingungen.
Warum nur klingt er besser.

Hi,

Steve Vai klingt besser?
Hehehe, guter Witz :-D
Wer klingt denn schlechter als Steve Vai? Neenee, auch Du nicht!

;-)

Gruß Diet
 
Abgesehen vom Unterhaltungswert der Lagerkriege in diesem Thread würde mich interessieren ob jemand weiß, wie das "profilen" im Kemper intern funktioniert. Wird dieser Lernprozess evt. über sogenannte künstliche "neuronale Netze" realisiert? Das ist kein SF sondern ne uralte Kiste für die vor 25 Jahren als ich studierte meist die Rechenpower fehlte. Das Simulieren des nichtlinearen Verhaltens von Röhren wäre aber ein typisches Anwendungsfeld dieser Algorithmen gewesen.
 
Das Profiling wird in etwa so funktionieren:

Ein Impulsgenerator schickt u. a. kurze Sinuskurven unterschiedlichster Frequenzen und womöglich auch rosa und weißes Rauschen als Signal mit unterschiedlichen Lautstärken in den Originalamp und das rauskommende Signal wird analysiert auf Impulsverhalten und Frequenzgang und mit Filtern und anderem DSP nachgebildet. Wie's richtig geht, weiß sicher nur Christoph Kemper.
 
Ich vermute dahinter Volterra Reihen Modelle, die zb in der Software Nebula, bzw bei Two Notes in ihrer Torpedo Serie zum Einsatz kommt.
 
wiesi schrieb:
Ich vermute dahinter Volterra Reihen Modelle, die zb in der Software Nebula, bzw bei Two Notes in ihrer Torpedo Serie zum Einsatz kommt.

Echt, Two Notes nutzt Volterra Kernels? Ich dachte immer das sind auch "nur" Impulsantworten?
 
Das hier sind ganz anschauliche Clips.
Das meiste, was so auf YT eingestellt wird ist eher Schrott. Die hier finde ich sehr gut.

http://www.youtube.com/watch?v=zJo_aAU8rrw

http://www.youtube.com/watch?v=AwqYAOVQeZE&feature=relmfu
 
Gesten bin ich erst spät am Hamburger Flughafen weggekommen und brauchte was zu lesen. Wollte mir eigentlich eine Gitarre & Bass kaufen und was viel mir in die Hände eine "Grand Guitars".
Warum, es war ein Kemper-Testbericht (mal wieder sehr überschwänglich) drin. Darüber hinaus noch viele wirklich klasse Interviews (insb. das mit Chris Isaak - der Typ hat Tiefe).

Aber, das ist eigentlich nur die Vorrede, Hauptpunkt ist folgender:

Bin als ich nach Hause kam mal wieder auf die Kemper-Seite um zu schauen, ob der Bericht da überhaupt erwähnt ist und worauf stoße ich?

Das hier: http://www.xound.com/specials/peter-weihe-zur-praxis-mit-dem-kemper-profiling-amp.html

Für mich ist Peter Weihe ja der Überchecker, der Kenn-aus-Bert, der wahre Superheld der Gitarrenaufnahmen. ;-)

Der Bericht ist aber mal so was von differenziert, kritisch und lehrreich - besser geht es IMO nicht.

Also nicht die allgemeine Lobhudelei oder das dämliche Axe- / Kemper-Bashing. Nein hier wird wirklich fundiert über Vor- und Nachteile der Technik im Vergleich zur sauteuren, klassischen Umsetzung via Röhre gesprochen.

Find ich mutig und korrekt, dass Kemper das auf der Homepage bringt - Respekt!!!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten