Elixir Nanoweb Saiten vs. IQS Coated Saiten (011er Akustik)

mr_335
mr_335
Well-known member
Registriert
31 Januar 2006
Beiträge
1.925
Ort
Rheinland Pfalz
Hallo Gemeinde, der liebe Walter Kraushaar hat mir mal ein paar IQS Saiten zum Testen überlassen. Ich habe mal ein paar Samples aufgenommen.
Mir ist klar, dass es objektiver wäre die gleiche Gitarre mit unteschiedlichen Saiten zu testen, aber ich was zu faul.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=EvpZLFEeyx4[/youtube]
 
russ
russ
Well-known member
Registriert
16 November 2009
Beiträge
507
Ort
Hagen/NRW
Hey Rolli,

danke für das Video, sowie ich das verstanden habe, sind die Elixir immer das erste Beispiel. ?

Wie ist denn dein persönlicher Eindruck? für mich ist das echt schwer vergleichbar, weil ich deine Gitarren nicht kenne, und nicht weiß wie Sie klingen. Und dann noch dazu mit anderen Saiten.

Für mich ist auch die Haltbarkeit sehr interessant.

Lg
 
mr_335
mr_335
Well-known member
Registriert
31 Januar 2006
Beiträge
1.925
Ort
Rheinland Pfalz
russ schrieb:
Hey Rolli,

danke für das Video, sowie ich das verstanden habe, sind die Elixir immer das erste Beispiel. ?

Wie ist denn dein persönlicher Eindruck? für mich ist das echt schwer vergleichbar, weil ich deine Gitarren nicht kenne, und nicht weiß wie Sie klingen. Und dann noch dazu mit anderen Saiten.

Für mich ist auch die Haltbarkeit sehr interessant.

Lg

Genau, die Elixir sind auf der Collings - das ist die erste naturfarbene GItarre und die IQS auf der sunburstlackierten Rosawood.
Wegen Haltbarkeit müssen wir mal noch 10 Tage warten, aber generell würde ich sagen, die IQS klingen wärmer als die Elixir, produzieren aber etwas mehr Nebengeräusche bei Slides und Pull-Offs. Man spürt bei manchen Bewegungen das Coating.
 
russ
russ
Well-known member
Registriert
16 November 2009
Beiträge
507
Ort
Hagen/NRW
Das hilft mir schon eine Menge weiter.
Dann bis in 10 Tagen oder so, ich frag dann einfach nochmals nach.
 
frank
frank
Well-known member
Registriert
13 Oktober 2004
Beiträge
3.678
Ja, Rolli, ich finde auch, dass die IQS wärmer klingen. Nun ziehe ich auf meine Akustiks seit ca. 15 Jahren Elixir auf. Daher weiß ich, dass sie anfangs immer etwas harsch klingen. Das legt sich aber nach einiger Zeit. Dann klingen sie nicht mehr so stechend brilliant und wärmer.

Zur Frage der Haltbarkeit: Elixir produzieren lange einen guten Sound. Bei mir halten sie mindestens 6 Monate, je nachdem wie oft ich auf meinen Akustiks spiele, auch ein paar Monate mehr. Ich wechsel sie, wenn sie dann plötzlich deutlich spürbar im Sound einbrechen.
 
E
erniecaster
Well-known member
Registriert
19 Dezember 2008
Beiträge
4.416
Lösungen
2
Hallo,

ich finde es ganz spannend, WIE die Elixir im Sound einbrechen. Es sind nicht einfach die Höhen weg, sondern die ganze Saite wirkt, als wäre sie materialmüde.

cu

e.
 
mr_335
mr_335
Well-known member
Registriert
31 Januar 2006
Beiträge
1.925
Ort
Rheinland Pfalz
frank schrieb:
Ja, Rolli, ich finde auch, dass die IQS wärmer klingen. Nun ziehe ich auf meine Akustiks seit ca. 15 Jahren Elixir auf. Daher weiß ich, dass sie anfangs immer etwas harsch klingen. Das legt sich aber nach einiger Zeit. Dann klingen sie nicht mehr so stechend brilliant und wärmer.

Zur Frage der Haltbarkeit: Elixir produzieren lange einen guten Sound. Bei mir halten sie mindestens 6 Monate, je nachdem wie oft ich auf meinen Akustiks spiele, auch ein paar Monate mehr. Ich wechsel sie, wenn sie dann plötzlich deutlich spürbar im Sound einbrechen.

6 Monate, einige meiner Gitarrem blieben ja nicht mal so lange in meinem Stall :)

Im Ernst, ich wechsel auf meinen beiden Hauptgitarren ca. alle 4 Wochen die Elixir Saiten und wenn es Martin etc sind dann alle 10 Tage. Ich mag ja diesen sehr höhenreichen Sound der Elixir. Liegt wahrscheinlich auch an meinem weichen Anschlag. Ich bin gespannt, wie die IQS in einigen Tagen klingen. Nun selbst wenn sie nur 3 Wochen halten, sind sie eine gute Wahl. Aber mal abwarten!
 
mr_335
mr_335
Well-known member
Registriert
31 Januar 2006
Beiträge
1.925
Ort
Rheinland Pfalz
Leider kommen die IQS für mich nicht als Alternative für z.B. Elixir in Frage.
Sie geben dann doch recht schnell den Geist auf. Nach ca. einer Woche klangen vorallem die beiden Bass-Saiten wie nach Pappkarton. Schade - denn der wärmere Grundklang sind ein großes Plus.
 
frank
frank
Well-known member
Registriert
13 Oktober 2004
Beiträge
3.678
Danke für die Info, Rolli!

Man mag mir ja nachsagen, ich sei altmodisch, markenverliebt oder was auch immer. Aber seit so vielen Jahren, funzen die Elixier auf meinen Gitarren, sowohl auf den e wie den a.
Ich denke daher nicht mal darüber nach, andere Saiten testweise aufzuziehen.
 
mr_335
mr_335
Well-known member
Registriert
31 Januar 2006
Beiträge
1.925
Ort
Rheinland Pfalz
frank schrieb:
Danke für die Info, Rolli!

Man mag mir ja nachsagen, ich sei altmodisch, markenverliebt oder was auch immer. Aber seit so vielen Jahren, funzen die Elixier auf meinen Gitarren, sowohl auf den e wie den a.
Ich denke daher nicht mal darüber nach, andere Saiten testweise aufzuziehen.

Na ja, ich finde sie ja auch gut, aber so richtig zufrieden bin ich mit den Elixir auch nicht. Mir klingen sie ein wenig kühl.... aber ich nehme das wegen der langen Haltbarkeit in Kauf. Bei Aufnahmen machen sie bei Stücken mit viel Slides, Pull offs etc Sinn wegen der geringeren "Nebengeräusche", aber ich mag auch Pierce Saiten, Dogal, Wyres, Martin und Thomastik. Die klingen erstmal in meinen Ohren alle viel voller und wärmer. Aber die Elixir sind ein guter Kompromiss!
 
frank
frank
Well-known member
Registriert
13 Oktober 2004
Beiträge
3.678
Ja, Rolli, so kann man das auch sehen, als guten Kompromiss.

Das ist natürlich auch eine Frage des eigenen Anspruchs. Ich könnte mir vorstellen, dass wir uns da unterscheiden. 100%igen Topsound brauche ich nicht, weil der im Bandgefüge sowieso untergeht.
 
J
Julle
Well-known member
Registriert
27 Juli 2006
Beiträge
610
Ich finde es interessant, dass hier (und auch schon an anderer Stelle) der kalte Grundklang der Elixir-Saiten bemängelt wird.

Ich finde den gerade gut. Dieses total warme, bauchige gefällt mir bei Westerngitarren eigentlich gar nicht. Ich finde den kühlen, metallischen Klang am Anfang super und benutze Elixir deshalb, damit der möglichst lange anhält.

Letztlich ein banales Statement: So unterschiedlich sind die Geschmäcker!

:p
 

Oben Unten