kitchens":mdymanwe schrieb:
Hallo,
Außerdem möchte ich mein Pickguard neu designen. Womit schneidet man denn sowas am besten und worauf sollte man achten???
Eine Laubsäge und Blatt mit mittelfeiner Zahnung ist okay - aber nicht optimal. Ich nehme dazu eine Dekupiersäge (gibts u.a. günstig in der Bucht), damit geht das sehr gut. Wichtig ist, die Abdeckfolie auf dem Grundmaterial zu belassen und erst ganz gegen Schluss abzuziehen. Ansonsten gibt oft böse Schlieren und Kratzer.
Möchte ich ein bestehendes Pickguard kopieren, so klebe ich mit Doppelklebeband das Original auf die neue Rohplatte und zeichne exakt die Formen ab mit einem sehr dünnen wasserfesten Folienschreiber. Außerdem bohre ich alle Befestigungslöcher vor - d.h. den Vorteil, dass man einen Anhaltspunkt hat, wenn man das Original wieder exakt auflegen muss zum Abgleichen.
Wenn du die Grundform ausgeschnitten hast hilft dir ein Dremel mit rundem Schleifaufsatz beim optimieren der Form. Mit 500er Schleifpapier wird nun die Außenkante geschliffen und zum Schluss mit feiner Stahlwolle geglättet. Am meisten Arbeit ist wohl das Brechen (Anschrägen) der Außenkante. Dies mache ich meist mit einer Ziehklinge und einem Cuttermesser.
Wenn man z.B. ein Pickguard für Singlecoils fertigt braucht man einen 18 mm Forstnerbohrer (Topfscharnier-Bohrer), mit Zentrierspitze! Dieser hat die exakten Maße für die Pickup-Kappe. Das Original wieder auflegen, den Bohrer fixieren und nur andrücken - nun hat man exakte Markierungen, die durch die Zentrierspitze entstanden sind.
Jetzt bohrt man die Rundungen aus: O O. Nun kommt wieder der gute Dremel in Einsatz, mit einer Flexscheibe - damit schneidet man die beiden Stege: = zu den O O aus. Wenn man dies mit Bedacht ausführt, so braucht man später kaum noch zu schleifen. Für rechteckige Ausschnitte nehme ich auch den Dremel mit Flexscheibe.
Überhaupt ist der Dremel mein Lieblingswerkzeug - gar nicht mehr wegzudenken :lol:
Ich versuche das alles mal bei der nächsten Fertigung zu bebildern... ;-)