Mögliche Öle (im Haushalt) für das Gitarren-Griffbrett?

A
Anonymous
Guest

Haushalts-Öle für das Gitarren-Griffbrett?​

Kann mir jemand sagen, welches Öl (außer Lemon Oil) ich noch für mein Gitarren-Griffbrett nutzen kann? Raps, Walnuss, Sonnenblumen? Oder vllt etwas ganz spezielles? ;-)
Edit: Oder kann mir jemand eine sichere Auflistung machen, welche Öle generell für das Griffbrett gut bis optimal sind?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
groby
Leinöl: Verdunstet nicht, verharzt gut, ranzt nicht.

Irgendjemand hatte mir ganz früher Erdnussöl empfohlen. War auch fantastisch, zog gut ein, ranzte nicht, war (leider) geruchsneutral.
Erdnussöl

Das berühmte Lemon Oil ist fast nie wirklich anteilig echt Lemon oil. Das wäre auch nicht geeignet und verfliegt sofort. Riecht nur gut, deswegen. "Lemon Oil" ist meistens irgendein anderes Öl plus Zitronenduft-Mumpitz mit drin.
finetone
finetone
Well-known member
9 Jan 2003
2.642
0
Eine gesicherte Auflistung kann ich nicht machen aber ich nehme immer Trüffelöl ...
Ich fahre voll ab auf diesen Trüffelgeschmack! Und was für mich gut ist, kann ja für meine Gitarren nicht schlecht sein.
Ist aber teuer ... 15 EUR die kleine Flasche ;-)
 
Michael (Jacuzzi)
Michael (Jacuzzi)
Well-known member
20 Apr 2009
297
0
67663 Kaiserslautern
.... ich les mit und geb auch noch schnell meinen Sen..., mein Öl dazu:

Lemon nehm ich nicht mehr. Das riecht am Anfang gut, wird dann aber so bisschen..... anders. (Senfig?)

M. (J.)


(Und finetone: Wenn man in das Trüffelöl noch bisschen Feinblattgoldstaub reinmixt, dann riechts nicht nur gut, sondern sieht auch nett aus....)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
finetone
finetone
Well-known member
9 Jan 2003
2.642
0
Michael (Jacuzzi) schrieb:
(Und finetone: Wenn man in das Trüffelöl noch bisschen Feinblattgoldstaub reinmixt, dann riechts nicht nur gut, sondern sieht auch nett aus....)

Blattgoldsparkle - och neee, das wird mir dann ein bisschen zu dekadent, das streue ich mir lieber über das Stück Kobe-Beef :lol:
 
B
Banger
Guest
Bis vor kurzem hatte ich ja noch eine Speckschwarte im Gigbag, mit der ich Griffbrett und Saiten* nach der Probe abgewischt habe. Gab auch ein tolles Raucharoma. Hat dummerweise der Hund unseres Gitarristen aufgefressen.

*) Wichtig: Geht nur mit beschichteten Saiten wie Elixir etc., sonst setzt sich alles voll mit Schweinefett und stellt eine ernstzunehmende Feuergefahr dar!
 
finetone
finetone
Well-known member
9 Jan 2003
2.642
0
Banger schrieb:
Bis vor kurzem hatte ich ja noch eine Speckschwarte im Gigbag, mit der ich Griffbrett und Saiten* nach der Probe abgewischt habe. Gab auch ein tolles Raucharoma. Hat dummerweise der Hund unseres Gitarristen aufgefressen.

*) Wichtig: Geht nur mit beschichteten Saiten wie Elixir etc., sonst setzt sich alles voll mit Schweinefett und stellt eine ernstzunehmende Feuergefahr dar!


:hihi:
 
groby
groby
Well-known member
21 Nov 2005
2.218
2
9
Leinöl: Verdunstet nicht, verharzt gut, ranzt nicht.

Irgendjemand hatte mir ganz früher Erdnussöl empfohlen. War auch fantastisch, zog gut ein, ranzte nicht, war (leider) geruchsneutral.
Erdnussöl

Das berühmte Lemon Oil ist fast nie wirklich anteilig echt Lemon oil. Das wäre auch nicht geeignet und verfliegt sofort. Riecht nur gut, deswegen. "Lemon Oil" ist meistens irgendein anderes Öl plus Zitronenduft-Mumpitz mit drin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
powerslave
powerslave
Well-known member
23 Feb 2013
492
43
Ich nehm gern Ballistol. Ist ein Universalöl - wird anscheinend gerne für (Schuss-)Waffen verwendet, geht aber auch fürs Fahrrad, Türschloss etc.) Kostet nicht viel - hält ewig - riecht kurz etwas streng, dann nach gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T
tommy
Well-known member
16 Mrz 2009
2.338
1
4
Norderstedt SH
Nashorn schrieb:
NoIdea schrieb:
Walnussöl und Leinöl wäre dann eine recht günstige alternative.

Bei Leinöl bitte aufpassen, wegen der Gefahr der Selbstentzündung.

Reines Leinöl ist ein harmloses Lebensmittel.
Das mit der Selbstentzündung ist Leinölfirnis. Hier sind auch nur zusammengeknüllte Lappen oder Schwämme in schlecht belüfteten Behältnissen (bspw. Mülleimer) problematisch. Die können tatsächlich anfangen zu brennen!
Leinölfirnis beinhaltet Zusätze, die ein Aushärten gewährleisten. Ist ideal für Möbel, Gewehrschäfte, Gitarrenhälse etc., die nicht lackiert werden sollen.
 
Nashorn
Nashorn
Well-known member
3 Nov 2009
274
1
Freiburg
tommy schrieb:
Reines Leinöl ist ein harmloses Lebensmittel.
Das mit der Selbstentzündung ist Leinölfirnis.

Google sagt da was anderes.

Das heißt natürlich nicht, dass das Leinöl in der Flasche von selbst anfängt zu brennen. Aber - nach allem was ich weiß - bei leinölgetränkten Lappen sollte man aufpassen. Die Hersteller haben übrigens auch entsprechende Sicherheitshinweise auf ihren Gebinden.
 
Bierschinken
Bierschinken
Well-known member
11 Apr 2007
665
0
Düsseldorf
Das ist ne Frage von Temperatur. Irgendwann fängt jedes Öl das Brennen an.

Der Flammpunkt von Leinöl liegt bei ca 315°C, d.h. hier wird zunächst nichts brennen.

Das Problem sind andere, flüchtige Verbindungen, im Gemisch, die sich möglicherweise stauen können und aufgrund von sogenannter Autooxidation (die oxidieren, wenn sie mit Luft in Kontakt kommen) ein bisschen Wärme erzeugen. Wird diese Wärme aber nicht abgegeben, etwa auf einer offenen Fläche, sondern staut sie sich etwa in einem satt getränktem und verknülltem Lappen, dann kann es zu dieser Selbstentzündung kommen.

Kurzum; aufm Hals kein Problem und den Lappen bitte einfach auswaschen oder flächig lüften, dann ist das kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nashorn
Nashorn
Well-known member
3 Nov 2009
274
1
Freiburg
Schnabelrock schrieb:
Nashorn schrieb:
Google sagt da was anderes.

Google sagt auch, dass ein Elefant und ein Eisbär Brüder sein können, die gemeinsam zuschauen sollten, wie die Sonne an unserer schönen Scheibe vorbezogen wird, ne?

Richtig. Ich hätte auch eine Latte einschlägiger Links einkopieren können. Dazu war ich einfach zu faul.
 

Beliebte Themen

Oben Unten