Welche HB's für die Epi Riviera

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

ich würde HB installieren, die splitbar sind.

Die Tone-Potis gegen Push-Potis tauschen, und schon hast Du HB & SC Sounds.

Das kann man dann auch so schalten, dass in der Zwischenstellung beide gesplitteten PUs gemeinsam brummfrei als HB arbeiten. Das finde ich bei HB Gitarren eine echte Soundbereicherung. Ich hab das zB mit Kluson PUs in meiner SG gemacht, und die Gitarre klingt sowohl im HB als auch im SC Mode für meine Ohren ganz prima.

Für Dich könnten auch uU die P-Rails von Seymour Duncan interessant sein.
 
gitarrenruebe":1djvqc90 schrieb:
ich würde HB installieren, die splitbar sind.

Nein! :evil: :evil:

Eine Semi a´la Gibson, also eine Variation zum Thema ES 335 ist eine Gitarre, die von Haus aus für den Betrieb mit Humbuckern, oder meinetwegen P90 konstruiert wurde. Sie mit gesplitteten Humbuckern, also quasi Single-Coils zu vergewaltigen kommt mir vor wie ein Porsche mit Motor vorne.Wassergekühlt. Man muss ja nun nicht alles machen, was theoretisch möglich wäre.

Ich finde, man sollte dieser Gitarre ihre Charakter erhalten und nicht versuchen, sie umzubiegen zu etwas, wofür sie nicht gemacht wurde. Und es muss möglich sein, sie zum Klingen zu bringen mit den Mitteln, die ihrer Natur entsprechen. :prof:

Tom
 
Moin,

geb ich dem Tom uneingeschränkt recht, wobei..... kratz mich gerade am----. wieso gibt's das nicht, ne ES mit singlecoils und nein, ich mein keine P90. Klingt's wirklich so scheisse, frag ich mich gerade.

Grüße,

Jörg
 
Ja nu, aber wenn man dieses Gezirppe von den kleinen Dingern nunmal nicht mag in einer solidbody, was spricht dagegen die mal in einer semi ein zu bauen? Ich sag ja nicht dass das der Stein der Weisen ist, aber je mehr ich so darüber seniere, ich würd's mal gerne hören.

Grüße,

Jörg
 
little-feat":1mb7isv2 schrieb:
gitarrenruebe":1mb7isv2 schrieb:
ich würde HB installieren, die splitbar sind.

Nein! :evil: :evil:

Eine Semi a´la Gibson, also eine Variation zum Thema ES 335 ist eine Gitarre, die von Haus aus für den Betrieb mit Humbuckern, oder meinetwegen P90 konstruiert wurde. Sie mit gesplitteten Humbuckern, also quasi Single-Coils zu vergewaltigen kommt mir vor wie ein Porsche mit Motor vorne.Wassergekühlt. Man muss ja nun nicht alles machen, was theoretisch möglich wäre.

Ich finde, man sollte dieser Gitarre ihre Charakter erhalten und nicht versuchen, sie umzubiegen zu etwas, wofür sie nicht gemacht wurde. Und es muss möglich sein, sie zum Klingen zu bringen mit den Mitteln, die ihrer Natur entsprechen. :prof:

Hallo Tom,

hast Du es denn schon mal gehört ???

Mein Erfahrungswert kommt aus dem, was an meine Ohren gedrungen ist.
Es waren bislang mehrere Semis, die mit Splitsounds deutlich (zu den HB-Sounds, die ja eh da sind) gewonnen haben, ein konkretes Beispiel:

Epiphone Lucille, die schwarze Budget-Variante der Gibson BB King.
Hat ein E-Fach auf der Rückseite, lädt also zum probieren ein. Ist auch nötig, weil die PUs in der Epi (in meiner damals zumindest) unterirdisch waren. Ich hab damals verschiedene Sachen in der Gitarre probiert, und letztendlich war aber folgende Beschaltung das (für mich) optimale:

Zwei Rockinger PAF ECT PUs (ohne Kappen), die jeweils durch das Tone-Poti (als Push-Poti) splitbar gemacht wurden. Gerade im Split-Mode hat die Gitarre wunderschön geperlt, und diese Sounds waren für Old-School-Soul-Sachen a la MoTown oder Stax perfekt. Die Rockingers waren im HB Betrieb auch gut, und haben da dann das gemacht, was man von einer Semi erwartet.

Und mal ganz nebenbei: Die Vintage VA3 hat zB auch Splitsounds im Angebot, und die sind in de Praxis sehr brauchbar. Dass in einer Semi in den 50ern keine kleinen SCs verbaut wurden, lag wohl weniger an irgendwelchen Konzepten, sondern daran, was die unterschiedlichen Firmen damals halt produziert haben (G = geleimter Hals samt P90 oder HB, F = Schraubhals samt SCs).
 
gitarrenruebe":2mwaa6ui schrieb:
hast Du es denn schon mal gehört ???

Ja, Eben drum.

Ich hatte mal eine Aria Pro II TA-Irgendwas. Und der Sound, den man eigentlich mit einer Semi in Verbindung bringt, der war für mich mit halbierten PU`s weg.

Und man kauft doch eine solche Semi, weil man einen bestimmten Klang im Kopf hat. Ich hatte Wolfgang so verstanden, dass er eigentlich vom Grundsatz her mit der Gitarre zufrieden ist, nur weniger dumpf soll der Sound sein.

Humbucker will er, weil er mit Einstreuungen zu kämpfen hat, insofern wäre also ein gesplitteter HB keine Lösung. Er will ja gerade von den SC`s (P94) weg.

Warten wir mal ab, was er sagt.

Tom
 
little-feat":2mzh6qj6 schrieb:
gitarrenruebe":2mzh6qj6 schrieb:
hast Du es denn schon mal gehört ???



Und man kauft doch eine solche Semi, weil man einen bestimmten Klang im Kopf hat. Ich hatte Wolfgang so verstanden, dass er eigentlich vom Grundsatz her mit der Gitarre zufrieden ist, nur weniger dumpf soll der Sound sein.

Absolut exakt, so isses

Humbucker will er, weil er mit Einstreuungen zu kämpfen hat, insofern wäre also ein gesplitteter HB keine Lösung. Er will ja gerade von den SC`s (P94) weg.

Genau!

Tom

Etwas splittbares wil ich absolut nicht.
 
gitarrenruebe":kn6glj1q schrieb:
Und mal ganz nebenbei: Die Vintage VA3 hat zB auch Splitsounds im Angebot, und die sind in de Praxis sehr brauchbar.

Ich spiele meine AV3 fast ausschließlich mit gesplitteten Pickups. Großartiger Sound und wesentlich lebhafter als mit Humbuckern. Wie alles immer Geschmacksache und persönliche Vorlieben ;-)
 
Wolfgang":1qvhbmgi schrieb:
Etwas splittbares wil ich absolut nicht.

Tja. Und nun? Mal die Justierung der Pickups überprüft, wie vorgeschlagen?

An deiner Stelle hätte ich etwas mehr Eigeninitiative und wäre schon längst mal mit meiner Gitarre in ein gut sortiertes Musikgeschäft gegangen und hätte ein paar andere Semis ausprobiert. Hören, klingen die besser? Kommen die mir mehr entgegen? Ist es also vielleicht tatsächlich meine Gitarre selbst, die einfach muffig klingt? Schlechtes Exemplar erwischt?

Oder klingen die alle ähnlich? Habe ich mich vielleicht völlig „ver-kauft“? Ist so eine Semi möglicherweise überhaupt nicht die richtige Gitarre für mich? Und für die Musik, die ich mache.

Habe ich den falschen Amp? Klingt es über einen Fender z.B. plötzlich alles lebendiger als über meinen Amp? Wir wissen ja nicht, welchen Amp du benutzt.

Pickups können den Klang einer Gitarre verändern, aber nur in einem gewissen Rahmen. Die Gitarre selbst bleibt, was sie ist, am grundsätzlichen Charakter ändert ein PU-Wechsel nichts.

Tom
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten