Womanizer vs. Fender

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo leute!

Hab mal ne Frage an Leute mit Womanizer Erfahrung...
Ok, ultimativ is es sowieso nicht beantwortbar mit 'ja' oder 'nein', und ums selber testen komm ich nicht rum (werd ich auch tun sobald Gelegenheit da ist), aber ich dacht mir ich frag trotzdem mal:

kriegt man mit dem Womanizer einen 'Fender-mässigen' Klang hin ?
(Bei DI- benutzung/line out). Mit Fender-mässig mein ich , etwa so wie mein Champion 600 klingt.
Mach mir jetzt nicht die Mühe mit zig adjektiven zu beschreiben, hoffe dass jemand weiss was ich meine:) Perlig!
So in der Richtung. Ok , sicher nicht identisch, aber , kommt man da wohin so 'charakter'-mässig ? ich nehme die geetars gerne DI auf, und das Teil wär schon voll praktisch...
Spiele ne Strat, clean.
Danke schon mal!
Gruss
 
Doch, das lässt sich mit einem Wort beantworten: Nein. Zumindest meine Vorstellung eines Fendersounds erfüllt der Womanizer in nichts.
 
elanol":2mfplbrn schrieb:
Danke schon mal!
Gruss

Du meinst einen perligen Clean-Tone direkt in´s Pult oder Compi? Eindeutig ja! Exakten Fender-Tone à la Blackface? Bedingt möglich!
Man sollte sich mit dem Womanizer schon ein bißchen auseinandersetzen,
die einzustellenden Regler bedingen gegeneinander, das ist sicherlich kein
"Einstecken-fertig-Gerät". Was der Womanizer wirklich gut kann, sind
warme Clean- und Crunchsounds, wie sie für den Blues- und Funkbereich gerne
verwendet werden.
 
Yep, einen perligen clean-sound direkt ins Pult. Es geht mir nicht um einen authentischen 1:1 Fender Klang, der Champ is einfach soundmässig grad mein favorit, aber ich bin da nicht versteift drauf oder so. Einfach so in diese Richtung eben. Mit meinem Marshall Studio 15 krieg ich das weniger hin (schon auch gut, aber anders...).
Werd das dings mal anspielen. So von den features her is er (öh, bzw. Sie) schon irgendwie ideal für mich... (das design der kiste find ich allerdings würg aber was solls;) )
Danke schonmal für die Meinungen! Cheers
 
Ich hatte mit Deinem Widerspruch ja gerechnet, Sven. Wir hören anscheinend anders ;-) , jedenfalls kann ich Deine Euphorie bezüglich der Damage Contol Teile in nichts teilen. Und ich probierte Deinen Womanizer ausgiebig... Aber egal, Geschmäcker, Empfinden und Beurteilung obliegen immer einem persönlich. Golden Rose vom Bernd kann klingen wie ein Fender und ist bestimmt auch kein plug and play Gerät.
 
Hi Martin,

hast Du den Womanizer direkt in´s Pult geschickt und das mal getestet?
Ich dachte, Ihr hättet lediglich den Champion befeuert.
Ich bin nicht euphorisch, benutze das Teil nur schon eine ganze Weile und weiß eben,
was er kann und was nicht.

@elanol: Ich finde das Design klasse, eben ein wenig im Retro-Stil, wobei
da auch Ähnlichkeiten mit Science-Fiction-B-Movie-Raumschiffsteuerungen
vorliegen. Ist halt kein Hammond-08/15-Kistchen. Ich finde allerdings auch
die Danelectro-Pedale schön ...
 
Nur mal'n kleiner Tip am Rande:

H&K Tubeman MK1, H&K Cream Machine, oder Tubeman+ in Rackversion. Dürfte wohl genau das sein, was du soundlich suchst und zusätzlich hast du noch einige geile Sounds mehr parat. Bekommste ab und an zu relativ günstigem Kurs in der Bucht.

Meine o.g. Teile kann ich dir leider nicht verkaufen ;-)
 
werd ich mich mal informieren drüber, danke Magman.

doc, wegen design, 08-15 kiste is ja nicht die einzige alternative zum damage ctrl. design:) mir gefallen die hier: http://www.zvex.com/effects.html (und nicht nur vom design her.. aber das is jetzt offtopic..)
sooo schlimm is der womanizer designmässig auch nicht, aber am meisten nervt diese doofe lava-lampe oder wat das sein soll , naja gibt irgendwie so einen cheapen spielzeug-eindruck (ich hoff einfach mal dieses einzelteil war wennschon billig in der produktion)
greets
 
doc guitarworld":2224rzb3 schrieb:
Hi Martin,

hast Du den Womanizer direkt in´s Pult geschickt und das mal getestet?
Ich dachte, Ihr hättet lediglich den Champion befeuert.

Ja Sven, ich hatte die beiden dankenswerterweise ja ein paar Tage, aber die Möglichkeiten damals waren zugegebenermaßen leider umständehalber etwas eingeschränkter als sie heute dank deutlich verbesserter Vorraussetzungen wären. Der Versuch am Champion war ein lustiger (vom Umstand her), zugegeben etwas halbherziger und vielleicht auch deshalb eher unbefriedigender Versuch, der aber nicht Grundlage meiner Aussage ist.

Wenn Du die Möglichkeit hast, vergleiche ruhig mal mit Bernds "Gegenstücken", Du wirst mich verstehen, da bin ich mir ganz sicher.
 
elanol":2kbmn6rt schrieb:
kriegt man mit dem Womanizer einen 'Fender-mässigen' Klang hin ?
(Bei DI- benutzung/line out). Mit Fender-mässig mein ich , etwa so wie mein Champion 600 klingt.

Schau mal hier:
http://www.musicianslife.de/2006/12/19/ ... womanizer/

Vielleicht hilft dir das weiter. Ich selbst hab mit dem Ding keine Erfahrung. Für mich entsteht der Gitarrensound immer noch aus der Hand des Gitarristen, einer guten Gitarre und dem eigenwilligen Sound eines Verstärkers, aber nicht aus einer Blackbox. Betrachte das bitte als völlig wertfrei - wollte nur erklären, warum ich damit keine eigenen Erfahrungen gesammelt habe.

Gruß Peter
 
Hallo Peter, danke für den link..

PeterAusH":nj53otdl schrieb:
Für mich entsteht der Gitarrensound immer noch aus der Hand des Gitarristen, einer guten Gitarre und dem eigenwilligen Sound eines Verstärkers, aber nicht aus einer Blackbox.

:) Blackbox? Auf eine DSP kiste (pod etc..) macht dieses statement irgendwie sinn, aber auf den womanizer bezogen..huh,
wo liegt der unterschied zwischen womanizer und amp , welcher den womanizer zur 'blackbox' macht, deiner Meinung nach?
Ich such ja nicht ne kiste die mir das spielen abnimmt.. (und auch keine effekte oder so..)
anyways, grüsse
 
Im Übrigen nimmt dir natürlich auch kein Pod das Spielen ab... :cool:


On- Topic:

Ich habe den Womanizer selbst eine Zeit lang besessen, hauptsächlich um á la Edelbooster meinen AC 30 anzublasen, was wunderbar funktioniert. Und auch sonst kann ich für den Vorschaltbetrieb am Amp nichts Schlechtes über das Teil sagen.

Die ja sonst so vielgelobten D.I.´s des Womanizers hingegen haben mich nicht so recht überzeugt. Kam zu hart und unnatürlich für mich rüber. Oder bin ich da nur Line 6 (AIR II-) verwöhnt?
Egal, gegen meinen Pod XT als D.I.- Teil konnte der Womanizer nicht an nach meiner Meinung.

Eine dicke Empfehlung meinerseits, die hier noch nicht gefallen ist und die du unbedingt checken solltest:
Mein Tech 21 Sansamp GT2 kann genau das, was du willst (und noch mehr):
Fender von glasig perlend wie Twin über klingel-crunchig wie Deluxe Reverb oder mehr satt à la Bassman. Das kommt beim GT2 direkt ins Pult sehr sehr amtlich.
Das er auch Marshall-esques und Boogie- mäßiges sehr überzeugend bringt, sei nur am Rande erwähnt...
 
Danke für den Tip Doc. Yep, die sans-amp teile sind mir auch schon aufgefallen. Hab mir vor 2-3 jahren mal das bilig Behringer dings (GDI 21) reingezogen, soll ja ne kopie eines sans-amp teiles sein. Ueberzeugt mich aber wenig, aber das heist ja nix über das original... :) werd ich antesten.

und ja, wegen dem Pod und so, das stimmt allerdings. Man könnt sogar sagen man muss mit nem Pod besser spielen können als mit nem richtigen amp weil der Grundsound nicht so gut is:)
Pahh, diese faulen typen mit ihren richtigen amps.. die brauchen noch Röhrenwärme weil sie keine wärme aus ihren Fingern rauskriegen..
 
doc guitarworld":349hpopt schrieb:
@Martin: keine Frage, die Finetone Pedale sind sehr schön. Wie sieht´s
aber da mit frequenzkorrigierten Direkt Out aus, bzw. Amp- oder
Speakersimulation aus? Danach fragte elanol ja explizit.

Nein, hat es nicht, braucht es aber auch nicht, zumindest hat mir weder das eine noch das andere beim direkten Spiel ins Audiointerface oder die PA gefehlt. Die Regelmöglichkeiten sind imens und sehr feinfühlig, sofern man mit dem Signal vorsichtig umgeht, was aber keinerlei Problem macht. Golden Rose ist ja eine "klassische" Röhrenvorstufe im "Treterformat", was soll ich da simulieren? Die klingt. Auch wenn ich klar favorisiert die Möglichkeiten vor dem Amp getestet habe, war ich schwerstens überrascht. Für reine Aufnahme-/DI-Zwecke allein braucht es imo weder einen Womanizer noch eine Vorstufe ala Golden Rose, oder?

Bitte habe nicht den Eindruck, dass ich den Womanizer schlecht reden möchte. Ich kann nur die vollmundigen Lobeshymnen nicht wirklich nachvollziehen. Für mich einfach ein Gerät wie viele auf dem Markt, halt kein Überflieger. Aber was heisst das schon...
 
immer eine frage was man als clean versteht ?

das: http://www.aussensaiter.de/forum/thread.php?id=132581#132581

oder das:
[mp3]http://www.aussensaiter.de/aussenjam/aussenjam53_7enderman.mp3[/mp3]

[mp3]http://www.aussensaiter.de/aussenjam/aussenjam51_7enderman.mp3[/mp3]

alles mit dem womanizer gemacht.

aber sagen wir so so... mit einem pod II geht´s auf anhieb so:
[mp3]http://www.aussensaiter.de/aussenjam/aussenjam22_7enderman.mp3[/mp3]

grüße
MIKE
 
Doc Line6forum":2gxk0epc schrieb:
Eine dicke Empfehlung meinerseits, die hier noch nicht gefallen ist und die du unbedingt checken solltest:
Mein Tech 21 Sansamp GT2 kann genau das, was du willst (und noch mehr):

Den hätte ich mich ja kaum getraut zu erwähnen, weil er hier, so mein Eindruck, nicht recht vorkommt.

Ich besitze den GT2 seit etwa 1999/2000 und mir ist bisher kaum etwas Besseres untergekommen. Und ich behaupte ganz bescheiden, einiges zu kennen.

Er ersetzt ebenfalls nicht das Original. Aber er schafft eine sehr intensive Illusion. Mehr soll und kann es ja auch nicht sein.

7-ender":2gxk0epc schrieb:
Ich kann nur die vollmundigen Lobeshymnen nicht wirklich nachvollziehen. Für mich einfach ein Gerät wie viele auf dem Markt, halt kein Überflieger.

So ähnlich fällt auch unser Fazit nach recht intensivem Gebrauch aus. Ich ganz persönlich ziehe das GT2 vor, wenn es denn eine Box sein muß.

Aber damit soll es auch gut sein.....ist ja ein sehr "sensibles" Thema

:-D :-D :-D

Tom
 
Der Tech 21 Sansamp GT2 ist zweifelsfrei eine tolle Kiste mit guten und brauchbaren Sounds! Hatte ich mir mal von einem Kollegen ausgeliehen für ein paar Tage, um ihn direkt mit Tubeman MK1 zu vergleichen. Mir selbst hatte der Sansi zu wenig Wärme im Sound (vor allem im cleanen), aber bei den British-Gainsounds fand ich ihn richtig gut und da hatte er die Nase weit vorn.

Tja, manchmal müsste man viele Teile nebeneinanderstellen, um richtig vergleichen zu können. Schön, dass wir alle verschiedene Geschmäcker haben ;-)
 
Magman":1j2p9ux2 schrieb:
Mir selbst hatte der Sansi zu wenig Wärme im Sound (vor allem im cleanen),

Das sehe ich genauso. Damit habe ich allerdings kein Problem, da es mir an cleanem Equipment (Fender) nicht mangelt und wenn ich einem anständigen, cleanen Amp habe, dann benutze ich natürlich keine Black-Box, oder besser: selten.

Clean hat er auch leichte Gleichmacher-Tendenzen und schert unterschiedliche Gitarren ein wenig über einen Kamm.

Damit bin ich aber auch schon an der Ausgangs-Frage vorbei, nämlich der, nach dem Fender-Sound - den allerdings keine Box die ich kenne, wirklich authentisch hinbekommt, sagen MEINE Ohren.

Tom
 
little-feat":8wha01sz schrieb:
.....dem Fender-Sound - den allerdings keine Box die ich kenne, wirklich authentisch hinbekommt, sagen MEINE Ohren.

Tom

Dem ist nichts hinzuzufügen. Der typische California Clean Sound wird in den 'Soundschachteln' jediglich simuliert und das tut er in der ein, oder anderen schon recht gut und es macht auch Spaß ihn zu hören ;-)

elanol hat hier gute Tips bekommen und muss nun sehn, oder hören, was für ihn in Frage kommt. Ich wünsch ihm viel Spaß dabei :cool:

GN8
 
Fender Sounds aus dem Womanizer?

Mit passender Gitarre schon, aber man muss sich da schon etwas reinknien was die Bedienung angeht!
Die Einstelltips in der Anleitung kann man, gelinde gesagt, vergessen!

Mein Lieblingssound mit Strat ist, bzw. war:
Pre - EQ: beide auf ~ 10 Uhr,
Post-Eq: Bass kurz vor 3 Uhr Treble auf 3 Uhr,

Gain Voll auf, den Compressor aus und den Ton aus den Fingern kommen lassen :)

Mit dem Badder Monkey davor habe ich einen Crunch Sound hinbekommen der verdammt nach einem Fender Tweed klingt.

Ich habe übrigens Wochen gebraucht, um den Womanizer richtig kennenzulernen. Aber klanglich ist fast alles drinnen...

Was den Sound des DI-Outs angeht...
Es ist ein extrem gutes, trockenes Signal ohne Raumanteil = perfekt für die Nachbearbeitung zum Beispiel mit einem Faltungshall..
Da kann man Sounds hinbekommen die klingen wie ein Lautsprecher der Luft bewegt = man spürt etwas.
Das was beim Pod raukommt ist mit (sehr schlechtem) Raum und lässt einem im nachhinein kaum Möglichkeiten zur Nachbearbeitung, weil man immer diesen ****** Raumanteil von diesem Air Dingsbums drinnen hat....
 
Hab bisserl gegooglet wegen Sansamp GT2, und so wies aussieht is der Behringer GDI21 klanglich tatsächlich ziemlich identisch. (Ich rede nicht von Behringer marketing blabla, sondern von leuten mit Direktvergleich-Möglichkeit...)
Nun , von dem her hab ich nicht viel Hoffnung dass der sansamp mich zufriedenstellen würd, weil der Behringer is irgendwie nicht nahe dran, am sound den ich will.
Vermutlich bin ich einfach etwas verwöhnt mit dem direkt-sound den ich mit meinem Marshall Studio 15 hinkriege....(mittels Behringer GI100 DI/speaker sim... ).

Was ich zuallererst mal versuchen werde ist ne Weber MiniMass:
http://taweber.powweb.com/weber/minimass.htm

Dann, Fender Champ -> Weber Mass -> Behringer GI100 (cab. sim.) -> Pult
Hat jemand erfahrung mit dem Weber attenuator? Kann als DI box verwendet werden (speaker load..). Soll ganz ok sein...
Erste tests mit Behringer GI100 zwischen amp+boxe am champ, und direkt aufgenommen , klingen vielversprechend... jetzt sollt das einfach noch 'silent' möglich sein....

Cheers
 
@Störtebeker: 100% Agreement! Ganz ohne Patos auf den Punkt gebracht.

Den SansAmp GT kenne ich auch, habe ihn eine ganze Weile als Vorschaltgerät vor dem Amp und vor der Aufnahmehuddel
benutzt, was ganz gut funktionierte. Clean fand ich das Signal schon etwas
klinisch, aber mit entsprechenden Plugins liesse sich da schon was machen.
Die Zerre ist toll, das widerrum kann der Demonizer aber auch sehr gut,
vor allem die etwas böseren Sounds. Die genannten Geräte erfüllen alle
ihren Zweck (das Behringer kenn ich allerdings nicht), da sollte kein
pathetisches Für-und-wider draus entstehen. Wenn es nur um die Range
an Sounds geht, die eine Akustikgitarre anwärmen, einen fendrigen
Cleansound bis hin zu cremigen OD-Sounds möglich machen, da ist der
Womanizer ein sehr gutes Mittel zur Wahl. Wie Störtebeker ja auch nochmal
anmerkte, muß man sich allerdings etwas damit beschäftigen. Der Womanizer
ist übrigens auch ein dankbares Gerät, was Vorschaltgeräte anbetrifft.
Das können mit Sicherheit ein ganze Menge an Geräten auf dem Markt,
mit ihm habe ich aber die besten Erfahrungen bisher gemacht. Not more,
not less!
 
Störtebeker":1pk2lg7n schrieb:
Was den Sound des DI-Outs angeht...
Es ist ein extrem gutes, trockenes Signal ohne Raumanteil = perfekt für die Nachbearbeitung zum Beispiel mit einem Faltungshall..
Da kann man Sounds hinbekommen die klingen wie ein Lautsprecher der Luft bewegt = man spürt etwas.
Das was beim Pod raukommt ist mit (sehr schlechtem) Raum und lässt einem im nachhinein kaum Möglichkeiten zur Nachbearbeitung, weil man immer diesen ****** Raumanteil von diesem Air Dingsbums drinnen hat....

Hmm... da möchte ich doch als Line 6 - Afficionado mal freundlich widersprechen... :cool:
Erstens arbeitet AIR II (das meintest du wohl) bei den Pods mit weithin anerkannt guten Convolutions für den Raumeindruck, und zweitens kannst du, falls du es wirklich "in your face" haben willst, diesen Raumanteil auf 0%, also nada, runterregeln.
Dagegen empfand ich das D.I.- Signal beim Womanizer eher wie eine nicht so gelungene Frequenzkorrektur.
Geschmack ist halt verschieden...
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten